Zum Inhalt

RN32 Motorschäden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • preuss Offline
  • Beiträge: 848
  • Registriert: Samstag 17. Mai 2008, 16:44
  • Motorrad: Yamaha R1M
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Mainz

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von preuss »

Hey,

Ich dachte das passt vielleicht zum Thema:
RN32 23.000km nur Rennstrecke, erst 2 Jahre IDM und dann bei einem Hobby Fahrer. Motor hat zumindest die letzten 15.000km keinen Service bekommen und lief so noch. Wie lange er noch gehalten hätte ist eine andere Frage.

Alle Pleuel und Kolbenbolzen sahen mehr oder weniger so aus.

Gruß Alex
Dateianhänge
20211004_190256.jpg
20211004_190851.jpg
20211004_191114.jpg
gruß Alex
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6563
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

für 15tkm Rennstrecke ohne Revision find ich das top.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Das war aber genau rechtzeitig erwischt. Ein Wochenende mehr und es hätte vermutlich gescheppert.
  • Benutzeravatar
  • preuss Offline
  • Beiträge: 848
  • Registriert: Samstag 17. Mai 2008, 16:44
  • Motorrad: Yamaha R1M
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Mainz

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von preuss »

MadMike323 hat geschrieben:Das war aber genau rechtzeitig erwischt. Ein Wochenende mehr und es hätte vermutlich gescheppert.
Hi,

das sehe ich genauso. Ich wollte eigentlich dieses Jahr noch 1-2 Events fahren und dann im Winter service machen. Zum Glück habe ich mich dagegen entschieden.


Mal sehen, vielleicht kann CP4enginecrack die Pleuel ja irgendwann wieder fit machen :)

gruß Alex
gruß Alex
  • Benutzeravatar
  • tom79 Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Dienstag 8. August 2017, 21:47
  • Motorrad: R1 2015
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von tom79 »

Hallo,

Natürlich als der Titel des Thema ist ‘RN 32 Motorschaden’, liest man hier fast nur schlechte Erfahrungen.
Als R1 besitzer finde ich dieses Thema ein bisschen stressig, deshalb wollte ich meine soweit problemlos Erfahrungen mit meine Maschine teilen, und hoffentlich ein Paar von Ihnen beruhigen.

(Ich ich bin Franzose -> sorry für die Deutsch Fehler… :lol: )

Also, ich habe eine 2015, mit 35 000 km.
  • • Gekauft im April 2018. Die Motorrad hatte schon 30 000 km, der Vorbesitzer führ 10 000 / Jahr, mit volles Scheckheft und hätte viele ästetische Anbauteilen installiert. Hochwahrscheinlich 100 % Strasse
    • Danach habe ich noch 1000 km Strasse gemacht, und die Motorrad für die Rennstrecke umgebaut. Im 2019 habe ich 1 200 km Rennstrecke gefahren.
    • Im Winter 2019-2020 habe ich das Motor komplett geöffnet. Geplante Arbeite wären :
    • o Einbau von die Doppel Ventile Federn
      o Als das Motor geoffnet war : neue Pleuel + Kurbelwellen Lager. Neue Kolben Ringe, neue Steuer Kette.
      o Ich hätte nicht von diese Kolbenbolzen geschichte gehört, und als die Bolzen Stop Ringe schwierig zu entfernen/installieren sind hatte ich nichts gemacht.
    • 2020 + 2021 : 1000 km einfahren auf die Strasse + 1 800 km Strecke.
    • Winter 2021/2022 : Dann habe ich von die Kolbenbolzen + 2015 Kurbelwellen Seitenspiel gehört. Zuerst wollte ich nicht machen, aber dann habe ich die Fotos von meinem geöffnetes Motor (im winter 2019/2020) vorsichtig geschaut, und man könnte diese ‘nicht so schwarz’ Teilen am Bolzen sehen. Dann habe ich entschieden, das Motor nochmal zu öffen.
Also hier ist den Stand von die Teilen (32 000 km Strasse, 3000 km Strecke) :

Kolben Bolzen
Man muss sagen, dass es gibt Spüren. Keine Katastrophe – beim Preuss war es viel schlechter, aber es ist Zeit für neue Bolzen.
Die Pleuel haben keine Spüren, so ich werde es wieder benutzen.
bolzen.jpg
pleuel.jpg

Kurbelwellen Seiten Bewegung

Die 2015 haben keinen Seitenlager am Kurbelwelle. Es gab fälle wo die Kurbelwelle hat das Gehäuse verschleisst, und das Seitenspiel war so gross dass die Steuerkette könnte das Zylinderblock reiben.
Also habe ich das Seitenspiel gemessen : ich finde 0.20 mm. Leider gibt es keine Nennwerten/ Toleranz im R1 Werkstatt handbuch. Aber generell ist es neu ca. 0.1-0.2, und Toleranz bis mindestens 0.3. Z.b. ZX 10-R 2016 : Nennwert 0.05-0.25, Toleranz bis 0.45mm.
Auf die Bilder denkt man, dass das Gehäuse schon viel verschleisst ist, aber der Kreis ist grosser als die Kurbelwelle. Der grosse Kreis ist etwas im Werk bearbeitet.
Das echte Verschleiss ist meistens Optisch und kaum mit Nagel spurbar, also max 0.01mm.
sideSlearance.jpg
Zum dieses Thema, ganz klar gab es Fälle wo es passiert ist (ab 2016 hat Yamaha einen Seitenlager hinzugefugt). Aber mit meinem Fall wollte ich nur zeigen, dass nicht alle 2015 werden das Gehause komplett abreiben in ein Paar Tausende Kilometer. Vielleicht ein bisschen (un)gluck mit das Motor Auswucht, aber ich bin immer überrascht zu sehen wie viele Leute fahren vollgas mit kalte Motoren und kaltes Öl…

Kolben + Zylinder
An der Auslass Seite ist der Besichtigung ein bisschen dünn. Aber ich habe einen Durchmesser von 78.990 gemessen (Spec. 78.961 -> 78.994).
Zylinder sind im Schnitt 79.003 (spec .000 -> .010) mit weniger als 0.01 Taper und out of round (spec <0.05).
Kolben-Zylinder differenz liegt bei 0.013 (muss zwischen 0.006 und 0.049 sein)
kolben.jpg
Kurbelwellenlager
Ich zeige nur der, der sich schneller verschleisst (letzte rechts, nach Zyl4, oben). Zwei bilder, nach 31 000 Strasse + 1200 Strecke.
lager1.jpg
und nach 1000 km Einfahrt + 1800 km Strecke
lager2.jpg
Also sehr gut für die Kilometer.

Kupplung
Wie beim PS-50000 km test finde ich das Kupplung schwer zu dosieren. Scheiben sind alle dick genug und flach, aber Primarabtriebrad hätte Spüren wo die zahne des Scheibens liegen -> mit Schleifpapier korrigiert. Der Kupplungsnabe hätte Federspüren -> Ersetzt
kupplung.jpg
Also, für die Kilometer sieht die ganze Dinge sehr gut aus, besonder für einen 200 ps/liter Motor. Ich habe geplant die nächste komplett Wartung in 5 000 km Rennstrecke zu machen.
Falls sie fragen haben kann ich gerne mehr Details zeigen. Und wenn ich (viel) Zeit finde werde ich vielleicht ein neues Thema öffnen und alle Bilder und Messungen veröffentlichen.
  • RRennschlampe Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Montag 23. April 2018, 00:08
  • Motorrad: RN65
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von RRennschlampe »

Super Status-Bericht :band: :band:
Danke dafür
  • Benutzeravatar
  • preuss Offline
  • Beiträge: 848
  • Registriert: Samstag 17. Mai 2008, 16:44
  • Motorrad: Yamaha R1M
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Mainz

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von preuss »

Hallo Tom,

Danke für deinen Bericht. Ich sehe das ähnlich wie du, man muss defekte Teile ersetzen, aber bei mir waren die Kolben und Zylinder ähnlich wie bei dir auch noch voll in spec. Also warum tauschen.

Dein Lager sieht nach ca 2800km aber doch schon ziemlich eingelaufen aus, oder täusche ich mich da?

Ich würde mich über mehr Bilder freuen, finde es immer toll wenn jemand offen mit sowas umgeht und auch selbst Hand an legt.

War dein Kupplungs-Problem nach der Reparatur behoben?
Meine sieht sogar noch schlimmer aus als deine, deshalb denke ich über eine STM oder Suter Kupplung nach.

Gruß Alex
gruß Alex
  • Benutzeravatar
  • tom79 Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Dienstag 8. August 2017, 21:47
  • Motorrad: R1 2015
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von tom79 »

Hallo Alex,

Ja, naturlich werde ich auch Zylinder und Kolben nochmals benutzen.
Dann, für das Lager : ich denke du hast verstanden, dass das erste Bild war mit 31000+1200 und nur die Zweite mit 1000+1800.
Für die erste, ich hätte es mit Plasitigauge gemessen und es war es leicht 'off-spec'.
plastigauge2.jpg
An das zweite, es gibt weniger verschleiss, deshalb denke ich es könnte problemlos 5000 km Strecke insgesamt überleben.
Aber als das Motor ist jetzt geöffet, and as ich die Moped sowieso einfahren muss, werde ich die Lager ersetzen.

Für die Kupplung, ich habe es nur in meine Strasse (Gasse) probiert, aber Gefuhl ist viel besser.

Dann, eine paar mehr bilder :
Zylinder (32000 + 3000)
Man sieht ein sehr kleines Laufspur am Auslassseite, mitte höhe. Das ist wo ich die 0.01 taper und out-of-round messe.
zylinder.jpg
Pleuel Lager (1000 + 1800)
plLag1.jpg
plLag2b.jpg
Getriebe (32 000 + 3000 , minus ein paar tausend km Strasse in 2015 - Ruckruf Aktion)
Getriebe sieht fast neu. Keine spüren an die Zahne oder die 'Dogs'.
get1.jpg
get2.jpg
get3.jpg
Gruss :D
  • Ninjarider Offline
  • Beiträge: 412
  • Registriert: Freitag 7. Juni 2019, 14:22
  • Motorrad: ZX10R '16
  • Lieblingsstrecke: Mugello

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Ninjarider »

Absolut top! Danke dafür :)

Immer interessant auch die Kehrseite davon zu sehen, gerne mehr davon.
2022

Cremona 13.-15.05.2022
Rijeka 06.-09.06.2022
Mugello 08.-10.07.2022
Most 22.-24.08.2022
Mugello 9.-11.09.2022
Cremona 14.-16.10.2022
  • Wursti Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Montag 24. Juli 2017, 14:52

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Wursti »

Hallo zusammen,

hat hier jemand schonmal die Pleuel von CP Carrillo in einer R1 RN32 - RN65 eingebaut und kann seine Erfahrungen dazu teilen?

Sie kosten so ziemlich das selbe wie die Yamaha Teile. Im Set für ca. 1.600 Kröten zu haben, aus den USA sogar günstiger. Wenn Sie länger halten als die Originalen und den Kolbenbolzen nicht so beanspruchen, wäre das doch mal eine gute Alternative?
carrillo-rod-set-for-yamaha-yzf-r1-2015-2019.jpg
carrillo-rod-set-for-yamaha-yzf-r1-2015-2019.jpg (39.98 KiB) 1904 mal betrachtet
Antworten