Zum Inhalt

GP-News

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Olaschir Offline
  • Beiträge: 2069
  • Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 23:12
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6 & 690R
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Braunschweig

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaschir »

Der letzte Unfall, der durch Deniz Öncü ausgelöst wurde, war im Rennen. Die Todesfälle (Vinales, Dupasquier, Luis Salom, Tomizawa) gab es aber während dem Training. (Bei Luis Salom war aber kein anderer Fahrer beteiligt.)
Da sind die Umstände bezüglich Windschatten-Kette usw. auch möglich, aber nicht so stark wie im Rennen.
Wie will man das im Training "regulieren"?
.
Olaschir
3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...
  • Benutzeravatar
  • Roland Online
  • Beiträge: 15346
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Boo hat geschrieben:
Roland hat geschrieben: Sprich andere Motoren die im Windschatten nicht gleich in den Begrenzer drehen und nicht höher drehen als der Führende ohne Windschatten.
Das ist doch ein direkter Widerspruch? Wenn du willst, dass der Motor durch Windschatten nicht höher dreht (bessere Forulierung wäre "schneller fährt"), dann brauchst du zwangsläufig einen Begrenzer.
Ich will ja nicht, dass der Motor im Windschatten nicht höher dreht. Deutsch ist manchmal schwer zu verstehen. Dafür müßte der Cut beim Begrenzer weicher sein. Und eben eine andere, spitzere Motorcharakteristik, so wie es früher bei den 125ern war, damit sich Fahrfehler auch Motorseitig nachteilig auswirken.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Olaschir hat geschrieben:Der letzte Unfall, der durch Deniz Öncü ausgelöst wurde, war im Rennen. Die Todesfälle (Vinales, Dupasquier, Luis Salom, Tomizawa) gab es aber während dem Training. (Bei Luis Salom war aber kein anderer Fahrer beteiligt.)
Da sind die Umstände bezüglich Windschatten-Kette usw. auch möglich, aber nicht so stark wie im Rennen.
Wie will man das im Training "regulieren"?
Vinales verunglückte im Samstag Rennen SSP 300 mehrere Fahrer waren beteiligt

Duqasier im Q2 Moto 3 und auch dort waren mehrere Fahrer verwickelt

Tomizawa und Luis Salom sind in der Moto 2 verunglückt aber um diese Klasse ging es hier garnicht.

SSP 300 und Moto 3 sind das große Problem, denn oft stürzen dort viele Fahrer gleichzeitig.
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • Boo Offline
  • Beiträge: 977
  • Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Zürich

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Boo »

Roland hat geschrieben: Sprich andere Motoren die im Windschatten nicht gleich in den Begrenzer drehen und nicht höher drehen als der Führende ohne Windschatten.
Roland hat geschrieben: Ich will ja nicht, dass der Motor im Windschatten nicht höher dreht. Deutsch ist manchmal schwer zu verstehen.


Zu formulieren, meinst du :assshaking:

Ich glaube selbst ohne Windschatten und falls Fehler dank rückschrittlicher Motortechnik zu etwas mehr Zeitverlust führen würden, wäre das Problem nicht behoben. Warum? Erstens ist die Leistungsdichte der Fahrer einfach extrem hoch. Die können alle richtig was. Und trotz dem grossen Können machen sie halt alle immer wieder kleine Fehler. Es ist ja nicht so, dass es 2-3 Spezialisten gibt, die immer sauber fahren und dann auf der Geraden wegen Windschatten wieder eingeholt werden, weil die "langsamen" durch die kleinen Fehler zu wenig Zeit auf die Runde verloren haben. Die prügeln sich doch in jeder Runde so hart es nur geht, stechen in jede Lücke rein und zögern keine Sekunde beim Konter. Und wie wir alle wissen, kostet Überholen nunmal Zeit und hält die Gruppe gross.

Insofern verstehe ich schon, dass Kritik daran geübt wird, wenn Race Akademien reihenweise gute harte Racer heranzüchten. Ich teile die Kritik dennoch nicht. Weil ob es ungefährlicher wäre, wenn sie weniger professionell trainieren würden, bezweifle ich ernsthaft.
  • wizzard Offline
  • Beiträge: 766
  • Registriert: Donnerstag 31. Juli 2014, 04:54

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von wizzard »

Maximal 25 Leute auf der Strecke und Drehzahl und Übersetzung oder kmh begrenzen - und zwar so, daß die letzten 100-200m der gerade alle gleich schnell sind....Wie schon jemand schrieb fährt sich wunderbar (gibt's in karthallen z. B) aber kann funktionieren.

Dann ist Windschatten sinnlos... Und das gebummel hört auch auf...
  • Benutzeravatar
  • Roland Online
  • Beiträge: 15346
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Boo hat geschrieben:
Roland hat geschrieben: Sprich andere Motoren die im Windschatten nicht gleich in den Begrenzer drehen und nicht höher drehen als der Führende ohne Windschatten.
Roland hat geschrieben: Ich will ja nicht, dass der Motor im Windschatten nicht höher dreht. Deutsch ist manchmal schwer zu verstehen.


Zu formulieren, meinst du :assshaking:

Ich glaube selbst ohne Windschatten und falls Fehler dank rückschrittlicher Motortechnik zu etwas mehr Zeitverlust führen würden, wäre das Problem nicht behoben. Warum? Erstens ist die Leistungsdichte der Fahrer einfach extrem hoch. Die können alle richtig was. Und trotz dem grossen Können machen sie halt alle immer wieder kleine Fehler. Es ist ja nicht so, dass es 2-3 Spezialisten gibt, die immer sauber fahren und dann auf der Geraden wegen Windschatten wieder eingeholt werden, weil die "langsamen" durch die kleinen Fehler zu wenig Zeit auf die Runde verloren haben. Die prügeln sich doch in jeder Runde so hart es nur geht, stechen in jede Lücke rein und zögern keine Sekunde beim Konter. Und wie wir alle wissen, kostet Überholen nunmal Zeit und hält die Gruppe gross.

Insofern verstehe ich schon, dass Kritik daran geübt wird, wenn Race Akademien reihenweise gute harte Racer heranzüchten. Ich teile die Kritik dennoch nicht. Weil ob es ungefährlicher wäre, wenn sie weniger professionell trainieren würden, bezweifle ich ernsthaft.

Ich rede nicht von "rückschrittlicher Motorentechnik", sondern von einer spitzeren Leistungscharakteristik, wie es hubraumschwachen Motoren eigentlich zueigen ist. Von einer nicht so einfach handzuhabenden Leistungcharakteristik, wie es zu Zeiten der 125er war.
Eine Leistungscharakteristik die nicht jeden Fehler verzeiht.

Und nein, früher waren die Fahrer in den kleinen Klassen nicht schlechter, die konnten damals auch schon richtig was! Es geht auch nicht um "weniger professionell zu trainieren".
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Boo Offline
  • Beiträge: 977
  • Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Zürich

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Boo »

Doppelt
Zuletzt geändert von Boo am Freitag 15. Oktober 2021, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Boo Offline
  • Beiträge: 977
  • Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Zürich

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Boo »

Roland hat geschrieben: Ich rede nicht von "rückschrittlicher Motorentechnik", sondern von einer spitzeren Leistungscharakteristik, wie es hubraumschwachen Motoren eigentlich zueigen ist.
Du meinst weil hubraumschwache Motorräder "eigentlich" Zweitakter sein müssten? Weil die spitze Leistungscharakteristik von früher hat doch nichts mit Hubraum zu tun, sondern erstlinig mit dem Zweitaktprinzip. Da müsste man halt die good old times zurückholen und die Zweitakter so "sauber" machen wie die Viertakter. Was wohl prinzipiell nicht ausgeschlossen scheint (gab ja schon Diskussionen in der Formel 1).

Klar könnte man auch bei den aktuellen Viertaktern das nutzbare Drehzahlband z.B. elektronisch schmäler machen. Aber wenn das kein technischer Rückschritt ist, was ist es dann?
Roland hat geschrieben: Und nein, früher waren die Fahrer in den kleinen Klassen nicht schlechter, die konnten damals auch schon richtig was!
Das eine schliesst doch das andere nicht aus. Ich wäre jedenfalls vorsichtig mit der Aussage, dass die Spitzensportler heute nicht tendentiell zu besseren Leistungen fähig sind als vor x Jahren. Das Talent wird gleich sein. Aber die Fördermethoden sind heute halt schon vielfältiger. Man denke an Mental Coaching, Ernährungsberater, Fitnessplaner etc... das ist heute viel gängiger als früher, und warum sollte das nicht tendentiell (nicht allgemein) einen gewissen positiven Einfluss auf die Leistung haben? An der Spitze sind es Kleinigkeiten, die den letztendlichen Erfolg ausmachen. Und das je länger je mehr, das ist im Wettbewerb doch ganz natürlich.
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Heute sitzen die vor allem in allen Klassen auf gleichwertigen Fahrzeugen. Da wird kaum eine halbe Sekunde/Sekunde Unterschied sein zwischen den Teams. Ich kann mich an Zeiten erinnern da waren es 5 und mehr Sekunden. Und das fährt keiner mehr zu, auch das beste Talent nicht. Wie das Beispiel Muggello. Wenn dein Bike um 20 km/h langsamer ist, hilft auch der Windschatten eines LKWs nichts mehr. Aber heute kommst als 10ter ausn Eck und biegst als erster ein.

Der Ansatz mit max. Geschwindigkeit ist schon nicht so schlecht finde ich.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • colorblind Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:14

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von colorblind »

Also ich finde den Vorschlag mit dem zeitlich versetzten Starten zielführend.
Überholen lernt der Nachwuchs bereits auf den Minibikes ;-)
Antworten