GSXR 1000 K9, Antihopping Kupplung, Funktion, Einstellung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- T300D Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 13:47
- Motorrad: GSX-R1000 K6
- Lieblingsstrecke: Misano
Moin zusammen,
ich habe mal ne Frage zur Antihopping Funktion bei ner 1000 Gixxer K9.
Ich habe das Gefühl, daß die Kupplung "zu spät" aufmacht.
Vor der Kurve mal 2 Gänge runter, dann zuckt das Heck bzw. pfeift mal kurz der Reifen.
(Bei meiner K6 auf der Renne läuft das völlig weich und streßfrei)
Jetzt kann man die AHK einstellen:
(Kontermutter lösen, Schraube rein bis Widerstand, dann 1 Umdr. wieder raus, Kontermutter festziehen)
Meine Frage: Was wird da genau eingestellt?
# Die Kraft, wann die AHK aufmacht?
# Wie weit die AKH aufmacht?
Dann gibt es ja noch die 4 Tellerfedern in der Kupplung, welche für den AH-Mechanismus zuständig sind.
Habe auch schonmal gelesen, daß man da nur 3 einbauen könnte. Stimmt das? Gibt es dann nicht Probleme mit irgendwelchen Abständen innerhalb der Kupplung?
\\ Carsten
ich habe mal ne Frage zur Antihopping Funktion bei ner 1000 Gixxer K9.
Ich habe das Gefühl, daß die Kupplung "zu spät" aufmacht.
Vor der Kurve mal 2 Gänge runter, dann zuckt das Heck bzw. pfeift mal kurz der Reifen.
(Bei meiner K6 auf der Renne läuft das völlig weich und streßfrei)
Jetzt kann man die AHK einstellen:
(Kontermutter lösen, Schraube rein bis Widerstand, dann 1 Umdr. wieder raus, Kontermutter festziehen)
Meine Frage: Was wird da genau eingestellt?
# Die Kraft, wann die AHK aufmacht?
# Wie weit die AKH aufmacht?
Dann gibt es ja noch die 4 Tellerfedern in der Kupplung, welche für den AH-Mechanismus zuständig sind.
Habe auch schonmal gelesen, daß man da nur 3 einbauen könnte. Stimmt das? Gibt es dann nicht Probleme mit irgendwelchen Abständen innerhalb der Kupplung?
\\ Carsten
---------------------------------------------------
Plan für 2025
OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
Plan für 2025
OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
-
- felix2k6 Offline
- Beiträge: 370
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2016, 20:57
- Motorrad: gsxr 600
- Lieblingsstrecke: Pan
damit stellst du nur ein, dass die druckstange auch im ursprung keine kraft ausübt auf die kupplung. aber die richtige vorgehensweise wäre lediglich 1/4 umdrehung zu lockern.T300D hat geschrieben:Moin zusammen,
Jetzt kann man die AHK einstellen:
(Kontermutter lösen, Schraube rein bis Widerstand, dann 1 Umdr. wieder raus, Kontermutter festziehen)
alles gepfusche, weil die kraft dann nicht mehr gleichmäßig verteilt ist und somit die führungskräfte stärker werden. wenn kann alle federn gg weiche tauschenDann gibt es ja noch die 4 Tellerfedern in der Kupplung, welche für den AH-Mechanismus zuständig sind.
Habe auch schonmal gelesen, daß man da nur 3 einbauen könnte. Stimmt das? Gibt es dann nicht Probleme mit irgendwelchen Abständen innerhalb der Kupplung?
am besten TTS kupplung für kleines geld kaufen und glücklich sein ohne fummeln und ärgern
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Die K9 Anti Hopping ist absolut ok und funktioniert wie sie Serie eingestellt ist einwandfrei.
- T300D Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 13:47
- Motorrad: GSX-R1000 K6
- Lieblingsstrecke: Misano
Nur für mein Verständnis:felix2k6 hat geschrieben: alles gepfusche, weil die kraft dann nicht mehr gleichmäßig verteilt ist und somit die führungskräfte stärker werden. wenn kann alle federn gg weiche tauschen
Wenn ich an einem zentralen Tellerfeder-Paket (aus 4 Tellerfedern) 1 Tellerfeder wegnehme, was für eine Kraftverteilung wird dann ungleichmäßig?
Und das "Einstellen" bezieht sich also nur auf den "Freigang" der Kupplungsdruckstange, damit das Drucklager bei geschlossener Kupplung (normaler Fahrbetrieb) keine Last erfährt?
Und das Ansprechverhalten der AHK kann ich nirgends einstellen, es sein denn über andere Tellerfedern?
\\ Carsten
---------------------------------------------------
Plan für 2025
OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
Plan für 2025
OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
-
- felix2k6 Offline
- Beiträge: 370
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2016, 20:57
- Motorrad: gsxr 600
- Lieblingsstrecke: Pan
mein fehler. teller überlesenT300D hat geschrieben: zentralen Tellerfeder-Paket
-
- felix2k6 Offline
- Beiträge: 370
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2016, 20:57
- Motorrad: gsxr 600
- Lieblingsstrecke: Pan
richtigT300D hat geschrieben:
Und das Ansprechverhalten der AHK kann ich nirgends einstellen, es sein denn über andere Tellerfedern?
Ist meiner Ansicht nach so nicht so ganz richtig:
Die 3 Schrauben bzw das Spiel der Druckplatte zum Ausrücknocken hat schon etwas mit dem Ansprechverhalten zu tun.
Richtig ist das diese eigentlich 1/4 Umdrehung raus sein sollten. Wenn man den Abstand (also die Umdrehungen verringert) öffnet die Kupplung früher. Je weiter man sie raus dreht je später kann die Kupplung öffnen, bzw öffnet gar nicht mehr. Um genau das einzustellen gibt es ja schließlich die Wartungsöffnung. Das allgemeine losbrechen wird wiederrum über die Tellerfedern eingestellt, was eigentlich auch kein Pfusch ist, da zb die K5/K6 nur 3 Tellerfedern haben und ab K7 4 kamen. Wenn du tatsächlich 1 Umdrehung offen hast, würde ich es mal mit der 1/4 Umdrehung probieren, ist vor allem schnell gemacht im Vergleich zum Tellerfeder ausbauen.
Die 3 Schrauben bzw das Spiel der Druckplatte zum Ausrücknocken hat schon etwas mit dem Ansprechverhalten zu tun.
Richtig ist das diese eigentlich 1/4 Umdrehung raus sein sollten. Wenn man den Abstand (also die Umdrehungen verringert) öffnet die Kupplung früher. Je weiter man sie raus dreht je später kann die Kupplung öffnen, bzw öffnet gar nicht mehr. Um genau das einzustellen gibt es ja schließlich die Wartungsöffnung. Das allgemeine losbrechen wird wiederrum über die Tellerfedern eingestellt, was eigentlich auch kein Pfusch ist, da zb die K5/K6 nur 3 Tellerfedern haben und ab K7 4 kamen. Wenn du tatsächlich 1 Umdrehung offen hast, würde ich es mal mit der 1/4 Umdrehung probieren, ist vor allem schnell gemacht im Vergleich zum Tellerfeder ausbauen.
- T300D Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 13:47
- Motorrad: GSX-R1000 K6
- Lieblingsstrecke: Misano
Also, der Reihe nach ...
Ich komme noch nicht so ganz mit den Beschreibungen mit.
Es gibt 6 Schrauben für die Kupplungsfedern
Es gibt 3 Schrauben für die "Clutch lifter pin"
Es gibt 1 Schraube in der Mitte für das Freispiel des Drucklagers.
Die 6 Schrauben is klar, der Reihe nach in kleinen Schritten festziehen. 10Nm
Die 3 Schrauben stellen den Abstand des Ausrückmechanismus ein. 0,3mm (0,2 -0,4)
Die mittlere Schraube wird reingedreht bis Widerstand und dann 1 Umdr. raus. Dann kontern.
(nach meinem Werkstattbuch)
Nach meinem Verständnis wird nur 1 Schraube wieder rausgedreht, die in der Mitte.
An welcher Stelle checke ich es nicht?
###
Noch eine Frage:
Kann das Ansprechverhalten auch mit einem eingelaufenen Kupplungskorb zu tun haben? Das die Kupplungsscheiben nicht fein genug im Korb auf den Stegen gleiten?
Ich habe die Kupplung noch nicht aufgehabt und somit auch noch nicht den Zustand gesehen.
Weis nicht, was die Vorbesitzer alles so getrieben haben.
Ich komme noch nicht so ganz mit den Beschreibungen mit.

Es gibt 6 Schrauben für die Kupplungsfedern
Es gibt 3 Schrauben für die "Clutch lifter pin"
Es gibt 1 Schraube in der Mitte für das Freispiel des Drucklagers.
Die 6 Schrauben is klar, der Reihe nach in kleinen Schritten festziehen. 10Nm
Die 3 Schrauben stellen den Abstand des Ausrückmechanismus ein. 0,3mm (0,2 -0,4)
Die mittlere Schraube wird reingedreht bis Widerstand und dann 1 Umdr. raus. Dann kontern.
(nach meinem Werkstattbuch)
20) Loosen the lock-nut (24) and turn in the clutch
release adjusting screw (25) until resistance is felt.
21) From that position, turn out the clutch release
adjusting screw (25) 1 turn and tighten the lock-nut
(24) while holding the screw (25).
Du sprichst von den 3 Schrauben und schreibst, das Diese 1/4 rausgedreht werden.F03IDDEN hat geschrieben: Die 3 Schrauben bzw das Spiel der Druckplatte zum Ausrücknocken hat schon etwas mit dem Ansprechverhalten zu tun.
Richtig ist das diese eigentlich 1/4 Umdrehung raus sein sollten.

Nach meinem Verständnis wird nur 1 Schraube wieder rausgedreht, die in der Mitte.
An welcher Stelle checke ich es nicht?
###
Noch eine Frage:
Kann das Ansprechverhalten auch mit einem eingelaufenen Kupplungskorb zu tun haben? Das die Kupplungsscheiben nicht fein genug im Korb auf den Stegen gleiten?
Ich habe die Kupplung noch nicht aufgehabt und somit auch noch nicht den Zustand gesehen.
Weis nicht, was die Vorbesitzer alles so getrieben haben.
---------------------------------------------------
Plan für 2025
OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
Plan für 2025
OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Genau, die 3 Schrauben der Ausrückmechanik (Madenschrauben die mit den Muttern gesichert sind) stellt man korrekt ein wenn der Kupplungskorb draussen ist und mit der Fühllehre das Spiel messen.
Im Eingebauten zustand kann man aber auch die schrauben eindrehen und ca. 1/4 Umdrehung öffnen, entspricht dann etwa den Werten vom Handbuch. Ist einfach die schnellere Lösung wenn auch nicht die „professionellste“.
Habe ich so an meiner 750K8 gemacht und finde die AHK tut was sie soll.
Im Eingebauten zustand kann man aber auch die schrauben eindrehen und ca. 1/4 Umdrehung öffnen, entspricht dann etwa den Werten vom Handbuch. Ist einfach die schnellere Lösung wenn auch nicht die „professionellste“.
Habe ich so an meiner 750K8 gemacht und finde die AHK tut was sie soll.