hier im Forum gibt es immer wieder einzelne Themen/Fragen zum KIT-Kabelbaum, insbesondere zu kleineren sinnvollen Umbauten (Lüfter nachrüsten, Leerlauf-LED o.ä.). Nachdem mich einige Dinge am KIT-Kabelbaum gestört haben, wollte ich ein paar Verbesserungen vornehmen.
Im Zuge dessen ist der folgende Umbau entstanden, den ich gerne mit euch teilen möchte. Somit sollten einige der wichtigsten Änderungen hier zentral dokumentiert sein. Für weitere Ideen und Anregungen bin ich natürlich immer offen.
Hier kurz der Überblick meiner Änderungen:
- - Einpinnen der Leerlauf-LED Anzeige
- Einbau der Kühler-Lüfter inkl. Lenkerschalter
- Status-Anzeige via LEDs von Pit-Limiter, Mapping und Lüfter im Tacho
- Einbau von Mehrfach-Lenkerschalters für Start/Not-Aus und Zündung/MAP/PIT/FAN
- Zündung über Lenkerschalter
- o Version 1: alle Umbauten wie dargestellt (inkl. LED-Anzeigen und Lenkerschalter)
o Version 2: wichtigste Umbauten (Leerlauf, Lüfter inkl. LED)
Solltet ihr die Fotos, Schaltpläne, Tabellen oder die Anleitung als PDF/Offline benötigen, könnt ihr mir gerne schreiben.
WICHTIG: Achtet bitte immer darauf, bei allen Arbeiten am Kabelbaum die Batterie vorher abzuklemmen. Achtet außerdem darauf, dass ihr ausreichend große Kabelquerschnitte wählt. Außerdem solltet ihr alle Verbindungen crimpen und nicht löten, da sich Lötverbindungen bei den am Motorrad vorherrschenden Vibrationen leicht lösen können.
Kleiner Hinweis: in den meisten Fällen macht man sich das Leben leichter, wenn man einen alten original Kabelbaum zerlegt. Dann haben die Leitungen schon die richtigen Querschnitte, Farben und vor allem Pins. Es geht aber natürlich auch, sich die passenden Komponenten zu kaufen und es von Grund auf selbst zu machen.
1. Leerlauf LED-Anzeige (sh. Stromlaufplan Nr. 17 und Nr. 30)
Die Leerlauf LED-Anzeige wieder lauffähig zu bekommen ist recht einfach. Der Sensor steckt sowieso auf der Rückseite des Getriebe-Gehäuses. Daran hängt eine einpolige Leitung (Hellblau), die wir an den Tacho führen müssen. Im Serienkabelbaum der R6 geht diese Leitung noch über das Benzinpumpen-Relais, das ist für die Rennstrecke aber nicht notwendig. Falls ihr den originalen Stecker des Sensors nicht mehr haben solltet, kann dieser auch für wenige Euro nachbestellt werden (Teilenummer: 2C0-82541-00). Das Kabel wird anschließend an PIN 16 des Tachos eingepinnt.

2. Einbau der original Kühler-Lüfter inkl. Schalter (sh. Stromlaufplan Nr. 30, 84 und Nr. 40-45)
Zuerst müssen die originalen Lüfter an den Befestigungspunkten am Kühler verschraubt werden. Anschließend müssen sie noch verdrahtet werden. Da die Lüfter hohe Ströme ziehen müssen sie jeweils mit 15A abgesichert werden. Außerdem wird noch ein Relais (Nr. 40) benötigt, dessen Arbeitskreis Ströme > 30A können muss.
Das Relais wird auf der Arbeitskreis-Seite mit einer ungesicherten 12V-Plusleitung (Rot) versorgt. Auf die Steuerkreis-Seite wird eine abgesicherte Leitung (Rot-Weiß) gelegt. Die Leitungen können nach der Zündung abgezweigt werden. Sollen die Lüfter jedoch auch ohne eingeschaltete Zündung betrieben werden, kann die Leitung auch nach der Sicherung Nr. 16 abgegriffen werden.
Der geschaltete Plus am Relais (Braun-Grün) geht dann auf die zwei 15A Sicherungen (Nr. 41 und 42) und anschließend (Blau) an die Lüfterstecker (Nr. 43 und 44). Die Masseleitungen der Lüfter (Schwarz) kommen an die Fahrzeugmasse. Dazu können die Leitungen mit Ringkabelschuhen an einen Massepunkt geschraubt, oder an die vorhandenen Masseleitungen gecrimpt werden.
Für die LED-Anzeige im Tacho muss von einer der abgesicherten Leitungen (Blau) noch eine Leitung abgezweigt werden, welche zum Tacho (Nr. 30) verlegt wird. Das Kabel wird am Pin 10 angeschlossen. Somit wird die Fernlicht-LED angesteuert, wenn die Lüfter laufen.
Die Lüfter werden angeschaltet, indem der Minuspol des Steuerkreises (Grün-Gelb) auf die Fahrzeugmasse geschalten wird. Zur Ansteuerung der Lüfter gibt es zwei Möglichkeiten, je nachdem ob ihr eine originale KIT-ECU oder ein geflashtes Seriensteuergerät verwendet.
Original KIT ECU:
Bei Verwendung einer KIT-ECU können die Lüfter nur manuell angesteuert werden. Dazu wird der Minuspol des Steuerkreises (Grün-Gelb) mit einem Schalter (Nr. 45) und anschließend mit der Fahrzeugmasse verbunden. Dafür kann ein freier Raster an einem Mehrfach-Lenkerschalter genutzt werden oder ein anderer beliebiger Schalter eurer Wahl. Der Schalter muss keine hohen Ströme abkönnen!
Geflashte Serien-ECU:
Der Minuspol des Relais-Steuerkreises (Grün-Gelb) wird zur ECU geführt (Nr. 84) und dort am großen Stecker an Pin 5 eingepinnt. Somit springen die Lüfter bei Temperaturen >100°C automatisch an. Zusätzlich kann das Kabel abgezweigt und mit einem Schalter (Nr. 45) verbunden werden, um die Lüfter manuell einzuschalten. Der Schalter wiederum wird mit der Fahrzeugmasse verbunden. Dafür kann ein freier Raster an einem Mehrfach-Lenkerschalter genutzt werden oder ein anderer beliebiger Schalter eurer Wahl. Der Schalter muss keine hohen Ströme abkönnen!

3. Status Anzeige PIT-Limiter, Mapping und Lüfter (Nr. 30, Nr. 45-47, Nr. 82 und Nr. 86)
Um auf einen Blick sehen zu können, ob die Lüfter oder der PIT-Limiter aktiv sind bzw. welches Mapping gerade gewählt ist, können ungenutzte LEDs am Tacho genutzt werden.Die Ansteuerung der LED für die Lüfter (Fernlicht, Blau) ist im Abschnitt zum Einbau der Lüfter im Detail beschrieben (abgesicherte Plusleitung der Lüfter an Tacho-Pin 10).
Die LEDs für PIT und MAP (Blinker Links/Rechts) können leider nicht direkt angesteuert werden, da das Mapping und der Pit-Limiter über Masse geschalten werden. Daher reicht es nicht aus, eine Leitung vom Schalter zum Tacho zu legen. Zu diesem Zweck können jedoch kleine Printrelais (https://www.conrad.de/de/p/panasonic-al ... 05384.html - Nr. 46 und 47) verwendet werden. Wenn dann die Masse von PIT/MAP geschalten wird, liegen an den Arbeitskreisen der Relais 12V an, womit die LEDs angesteuert werden können.
Die Printrelais, so wie jeweils eine passende Gleichrichterdiode (https://www.conrad.de/de/p/diotec-si-gl ... 62272.html) werden einfach laut Schaltplan auf eine kleine Lochplatine gelötet. Um die Relais bzw. die Lötverbindungen vor Vibrationen und Feuchtigkeit zu schützen, sollten sie entweder in Harz getaucht, oder mit Heißkleber zusätzlich fixiert werden.
Die 12V zur Versorgung der LEDs und der Steuerkreise werden am besten von der abgesicherten, zündungsgeschalteten Leitung (Rot-Weiß) abgezweigt. Auf die Minus-Seite der Steuerkreise kommen jeweils die Leitungen für MAP (Schwarz-Gelb) und PIT (Blau-Schwarz). Die geschalteten Plus der Arbeitskreise (Grün und Braun) werden dann auf die gewünschten Pins am Tacho (Nr. 30) gelegt. Im gezeigten Beispiel wird die linke Blinker-LED für das Mapping (Pin 13) und die rechte Blinker-LED für den Pit-Limiter (Pin 11) genutzt.



4. Einbau Mehrfach-Lenkerschalter (sh. Stromlaufplan Nr. 24, 45, 79, 82 und 86)
Der Einbau der Mehrfach-Lenkerschalter (2-fach für Starter und Not-Aus, 5-fach für Pit, Fan, Map und Zündung) ist relativ einfach. Für die Zündung und den Not-Aus (Nr. 24) kann der Original-Schalter einfach direkt ersetzt werden – entweder wird der neue Schalter direkt in den alten Stecker gepinnt oder ihr baut eigene Stecker drauf (z.B. AMP Superseal).

Der 5-fach Schalter ist eigentlich auch kein Problem. Der Einfachheit halber werden aber am besten neue Stecker verbaut. Auf der Schalter-Seite werden jeweils die Ein-/Ausgänge der Raster/Taster nach Schaltplan eingepinnt. Auf der Gegenseite (Mopedseite) werden die Kabel der original Stecker passend zum neuen Stecker umgecrimpt und entsprechend dem Schaltplan eingepinnt. Es gibt nur eine Sache zu beachten, falls man die Zündung über den Mehrfach-Schalter schalten will: die meisten Raster/Taster dieser Bauart vertragen keine Ströme >2A, über den Zündungsschalter laufen aber bei Volllast ~15A. Daher muss die Zündung eigens über ein lastfähiges Relais geschalten werden. Die Anleitung dafür befindet sich im nächsten Abschnitt.

5. Einbau Last-Relais für Zündung (sh. Stromlaufplan Nr. 48 und Nr. 79)
Damit die Zündung mit einem Mehrfach-Lenkerschalter geschaltet werden kann, muss ein Relais verbaut werden, welches mindestens 15A aushält. Das Relais wird an der Stelle verbaut, an der normalerweise der Zündungsschalter im Kit-Kabelbaum vorgesehen ist. Logischerweise muss der Pluspol des Arbeitskreises mit einer Leitung (Rot) verbunden werden, die nicht über die Zündung geschalten wird. Anders, als bei den übrigen Relais in dieser Anleitung wird in diesem Fall nicht die Masse des Steuerkreises geschalten, sondern die 12V. Dazu wird eine nicht geschaltete, aber abgesicherte 12V Leitung (Rot-Weiß) abgezweigt und auf den Lenkerschalter gelegt. Das andere Ende des Schalters wird dann mit dem Relais verbunden. Die geschaltete, nicht abgesicherte Leitung (Braun) wird mit dem geschalteten Ausgang des Arbeitskreises verbunden. Zu guter Letzt muss die Masse des Relais (Schwarz) noch mit der Fahrzeugmasse verbunden werden.
Anhang
Querschnitte:

Stecker/Pins:

https://www.cycleterminal.com/
https://www.corsa-technic.com/
https://www.te.com
Stromlaufpläne:
Version 1 (alle Umbauten):

Version 2:

Viel Spaß damit,
Benob