Zum Inhalt

Bremssattel initial befüllen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • T300D Offline
  • Beiträge: 1122
  • Registriert: Montag 15. Januar 2018, 13:47
  • Motorrad: GSX-R1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Misano

Re: Bremssattel initial befüllen

Kontaktdaten:

Beitrag von T300D »

Moin tobip,

ja, so ein Verhalten kann auch an den Bremszangen liegen.

Ein sehr langer Hebelweg kann auch daran liegen, daß die Bremsbeläge nach dem Lösen der Bremse sich zu weit von der Bremsscheibe zurück ziehen.

Dann geht ein Großteil des Hebelweges drauf, um die Bremsbeläge beim Bremsen wieder an die Scheibe anzulegen.

Die Ursache dafür können die Dichtringe/Vierkantringe in der Bremszange sein. Diese ziehen die Beläge nach dem Bremsen zu weit von der Scheibe zurück.
Die Ursache dafür ist ein zu hoher Reibwert der Bremskolben am Vierkantring der Zangen. Somit schiebt der Bremskolben nicht früh genug nach, sondern verformt den Vierkantring stärker mit dem Effekt, daß die Kolben auch wieder weiter zurückgezogen werden.
Diesen Effekt hatte ich auch an einem Satz Tokico-Zangen.

Man kann das sehen, wie weit die Beläge zurückgezogen werden. Wenn ein deutlicher Lichtspalt entsteht, das an 4 Seiten, dann geht da schon nen großer Teil Hebelweg drauf.

Ich hatte die "Reibungstheorie" seinerzeit folgendermaßen überprüft:

Zangen abbauen
Kolben ein gutes Stück rausdrücken (alle) (Achtung: "Plopp" - Scheiße! vermeiden) :mrgreen:
alle Kolben dünn mit ATE Bremspaste bestreichen[/list]
Kolben wieder reindrücken (Achtung: "Plopp" - Scheiße! vermeiden) :mrgreen: :mrgreen:
Bremsbeläge rein
Zangen montieren

Danach ging es bei mir (natürlich nur) kurzfristig besser. Bis die Kolben durch die Dichtungen wieder sauber waren und die originalen Oberflächen wieder aufeinander waren.

Aber für mich war klar, es lag an der Reibung zwischen Dichtsatz und Bremskolben.
Wenn es sich bei Dir auch so nachvollziehen läßt, kannst Du Dir überlegen, was Du machst.

Neuen Dichtsatz
Kolben polieren (Achtung: geht nicht bei beschichteten Kolben)
andere Zangen

Da ich eh auf einteilige Zangen umrüsten wollte ... > C

\\ Carsten
---------------------------------------------------
Plan für 2024

OSL, 17./18.6
Weiteres in Arbeit ....
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3292
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Bremssattel initial befüllen

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Ist der Druckpunkt denn jetzt gut oder immer noch mittelprächtig?
Für mich klingt das eher nach Luft im System.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • tobip Offline
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 17:52
  • Motorrad: S1000RR '12
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Münster

Re: Bremssattel initial befüllen

Kontaktdaten:

Beitrag von tobip »

Hi Carsten,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hört sich für mich auf jeden Fall sehr plausibel an. Leider habe ich den Dichtsatz gerade neu gemacht, alles gesäubert (per Hand grob, dann Ultraschall). Alles mit ATE Paste zusammengesetzt. Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich die Pumpe sehr schnell ziehe, wie man auf der Renne auch bremsen würde, dann hört man ein leichtes Geräusch/Klacken an den Zangen. Kann mir also aufgrund deiner Erklärung sehr gut vorstellen, dass das von den Bremsbelägen kommt, die zu weit entfernt und dann an die Scheibe gedrückt werden. Dann sind diese Zangen in Verbindung mit den originalen Dichtungen vielleicht einfach so ausgelegt und ich muss es akzeptieren?

Ich mein ich habe damit nun 3 Jahre auch so gebremst, aber wollte es verbessern, daher ist die Situation gerade etwas unbefriedigend, aber ich kann damit leben.

@3._#34: Der Druckpunkt ist knallhart, aber eben erst bei 2/2,5cm zwischen Hebel und Griff. Habe Sattel und Pumpe jeweils 3 mal entlüftet, mache das auch nicht zum ersten Mal. Kommt nur noch saubere Bremsflüssigkeit. Bin auch kurz die Straße rauf und runter, ein kleiner Stoppie sitzt auch drin :D
  • Benutzeravatar
  • T300D Offline
  • Beiträge: 1122
  • Registriert: Montag 15. Januar 2018, 13:47
  • Motorrad: GSX-R1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Misano

Re: Bremssattel initial befüllen

Kontaktdaten:

Beitrag von T300D »

Moin,
das mit dem Klacken macht mich etwas stutzig.
Wenn das wirklich davon kommt, das die Beläge erst auf die Bremsscheibe "aufschlagen", dann stimmt da was nicht. Kannst du denn sehen, wie weit die Beläge zurück gezogen werden. So wie du das beschreibst, muß das ja deutlich zu sehen sein.

Wenn man jetzt nicht auf andere Zangen umrüsten will, kann man ja mal einen anderen Satz Serienzangen günstig erstehen.

Bei meinen Tokico's war der erste Satz auch i.o. Als ich das erste mal die Beläge wechseln wollte und einen Belag-Haltestift nicht zerstörungfrei rausbekommen habe, (da hat der Vorbesitzer die 9Nm wohl mit "fest, muß halten!" verwechselt) :banging: habe ich mir auch nen zweiten Satz Originalzangen geholt. Mit denen hatte ich die gleichen Probleme. Habe dann auf einteilige Brembozangen umgerüstet.

Was für Bremszangen sind bei dir verbaut? Einteilige/geteilte?

\\ Carsten
---------------------------------------------------
Plan für 2024

OSL, 17./18.6
Weiteres in Arbeit ....
  • Benutzeravatar
  • tobip Offline
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 17:52
  • Motorrad: S1000RR '12
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Münster

Re: Bremssattel initial befüllen

Kontaktdaten:

Beitrag von tobip »

Hey,

habe geteilte verbaut. Ich schaue mir das nochmal genau an nächstes Wochenende und werde zur Vorsicht auch noch einmal rundum kurz entlüften, um das wirklich auszuschließen. Also es ist ein leises Geräusch und ich tue mich schwer es zu beschreiben. Vielleicht könnte man das auch ein Schmatzen nennen anstatt Klacken. Vielleicht kann ich das ja mal aufnehmen und euch zukommen lassen :)
  • Benutzeravatar
  • lx4blade Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 19:59
  • Motorrad: GSXR 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Rodenbourg (L)

Re: Bremssattel initial befüllen

Kontaktdaten:

Beitrag von lx4blade »

Also wenn die Rückhol-Gummis richtig rum eingebaut sind (bin jetzt nicht sicher um welches Moped es handelt und ob da die Gummis eine Richtung haben)

Mach mal über Nacht oder so den Bremshebel mit einem Kabelbinder auf "Vollbremsung", dann gehen die Rückholgummis nach einer gewissen Zeit trotzdem „zurück“, ohne die Kolben, so dass dann, beim nächsten Bremsen, sich dann erneut aufstellen und dann aber die Kolben nicht mehr soweit zurückziehen.

Nur so eine Idee, weil du alles auseinander hattest. (denn zb Gixxer K5 ist OEM immer so, leider)
Immer eine Handbreite Asphalt unterm Gummi....
  • Benutzeravatar
  • tobip Offline
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 17:52
  • Motorrad: S1000RR '12
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Münster

Re: Bremssattel initial befüllen

Kontaktdaten:

Beitrag von tobip »

Ach cool, das ist auch noch eine interessante Theorie. Das würde ja gleichzeitig auch nochmal überprüfen, dass das System sicher dicht ist, aber bisher kommt nichts raus.

Bei mir haben die Dichtringe keine Richtung, sondern die Nut hat eine Schräge drin, so dass sich der Dichtring entsprechend verformt mit Druck vom Kolben.

Dank dir,
Tobi
Antworten