
Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Le Zonki Offline
- Beiträge: 561
- Registriert: Dienstag 28. September 2010, 11:08
- Motorrad: ZX10R 08
- Lieblingsstrecke: Oschersleben, Brünn
- Wohnort: Raum Leipzig
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
Also ich hab das ganz einfach gemacht, sogenanntes Renngitter von Folia-tec genommen, zurecht geschnitten und mit Sicherungsdraht festgemacht. Und bis jetzt hab ich keine Verschlechterung feststellen können.


- Henry15 Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: Montag 22. Oktober 2012, 15:26
- Motorrad: SC77
- Wohnort: Basel
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
Nachdem ich ein Racefoxx Kühlerschutzgitter bei meiner PC40 montiert hatte, hatte ich Probleme mit der Kühlung. Die Temperatur stieg um ca 10-15 Grad. Nach dem ich es wieder ausgebaut hatte war es besser. Evtl. sind die von Racefoxx zu dicht?
- Sordo Offline
- Beiträge: 1577
- Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
- Motorrad: Daytona 765 Moto2
- Lieblingsstrecke: Assen
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
Unter folgenden link sind Bilder vom Gitter an einer Daytona 675 unter anderem auch welche nach getaner Arbeit.Kawa-Froschen hat geschrieben:Hat mal einer vieleicht ein Bild von den Gittern die Ketchup da macht,das man mal den Unterschied sieht wie das im eingebauten Zustand ausschaut im Gegensatz zum einfach direkt drauf machen.
Würde mich mal interessieren wie die ausschauen.
Mfg Elmar
http://www.daytona-675.de/rennstrecke/k ... =K#p157264
.
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
Müsste das alte Thema bochmal ausgraben.
Habe mir ein 4x8mm Gitter geholt und zurecht geschnitten. Nur bin ich mir bzgl dem befestigen nicht ganz sicher.
Hatte früher schonmal ein kaputten Kühler da nur die Verkleidung leicht am Kühler gerieben hat (zum Glück ohne Sturz), bin daher ein gebranntes Kind.
Ist Sicherungsdraht ok oder doch eher bedenklich? Habe das Gitter an 5 Punkten angemacht (2x oben durch den rahmen des Kühlers wo kein wasser fliesst). Jede Seite 1x an den Kühlschlauch anschlüssen. Und 1x unten mittig beu der Kühlerhalterung.
Habe mir ein 4x8mm Gitter geholt und zurecht geschnitten. Nur bin ich mir bzgl dem befestigen nicht ganz sicher.
Hatte früher schonmal ein kaputten Kühler da nur die Verkleidung leicht am Kühler gerieben hat (zum Glück ohne Sturz), bin daher ein gebranntes Kind.
Ist Sicherungsdraht ok oder doch eher bedenklich? Habe das Gitter an 5 Punkten angemacht (2x oben durch den rahmen des Kühlers wo kein wasser fliesst). Jede Seite 1x an den Kühlschlauch anschlüssen. Und 1x unten mittig beu der Kühlerhalterung.
- Thomas#23 Offline
- Beiträge: 503
- Registriert: Freitag 23. Mai 2008, 16:44
- Motorrad: SC77 SP
- Lieblingsstrecke: OSL, Most, Brno
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
meins ist von https://www.kuehlerschutzgitter.com
sehr zu empfehlen.
p.s.: Keine Ahnung warum das Foto in quer angezeigt wird
sehr zu empfehlen.
p.s.: Keine Ahnung warum das Foto in quer angezeigt wird

-
- Wildsau Offline
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
Sinkt die Kühlleistung durch solche Gitter nicht massiv ab?
Ich hab nach dem Turn meist eh schon umme 105-110°C im Kühlwasser.
Ich hab nach dem Turn meist eh schon umme 105-110°C im Kühlwasser.
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
Wildsau hat geschrieben:Sinkt die Kühlleistung durch solche Gitter nicht massiv ab?
Ich hab nach dem Turn meist eh schon umme 105-110°C im Kühlwasser.
Nein, das ist nicht dramatisch. Zahlen hab ich aber keine bei der Hand.

Hat sicher schon jeder zweite oder dritte so ein Kühlerschutzgitter montiert.
Macht Sinn, spart Geld und trägt zur Sicherheit bei.
Und wen interessiert es was du nach dem Turn hast?
Wichtig ist während du draußen Vollgas gibst, da muss die Temp. passen.
Nach dem Turn ist es völlig normal dass die Temp. nach oben klettert.
Da hilft nur ein Lüfter wenn dich das stört.
gruß gixxn
-
- Wildsau Offline
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
Stören tut mich das nur wenns dem Motor schadet.
Ich fahr auch die letzte halbe Runde nicht mehr voll.

Ich fahr auch die letzte halbe Runde nicht mehr voll.
- Franky#75 Offline
- Beiträge: 312
- Registriert: Samstag 25. Mai 2013, 16:35
- Motorrad: GSX-R 750 K6
- Lieblingsstrecke: Slovakia Ring
- Wohnort: Langen
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
gixxn hat geschrieben:Wildsau hat geschrieben:Sinkt die Kühlleistung durch solche Gitter nicht massiv ab?
Ich hab nach dem Turn meist eh schon umme 105-110°C im Kühlwasser.
Nein, das ist nicht dramatisch. Zahlen hab ich aber keine bei der Hand.![]()
Hat sicher schon jeder zweite oder dritte so ein Kühlerschutzgitter montiert.
Macht Sinn, spart Geld und trägt zur Sicherheit bei.
Und wen interessiert es was du nach dem Turn hast?
Wichtig ist während du draußen Vollgas gibst, da muss die Temp. passen.
Nach dem Turn ist es völlig normal dass die Temp. nach oben klettert.
Da hilft nur ein Lüfter wenn dich das stört.
gruß gixxn
Doch, je nach Gitter ist das dramatisch. Viele von den chinesischen Billigteilen reduzieren die "offene Siebfläche erheblich". Es gibt einige Bikes die ein ausreichend dimensioniertes Kühlsystem haben. Aber eben auch viele, die von Haus aus zu kämpfen haben (RSV4, S1000RR, R6, 750 K6/7 um mal ein paar zu nennen)
Ich habe mich da recht lange mit beschäftigt und letztlich deshalb mit der Herstellung und dem Verkauf selbs begonnen. Das Schlüssel liegt hier im Material. Alu ist hier einfach nicht optimal.
"Wie viel von Eurem Kühler durch ein Gitter frei bleibt, ermittelt man über die sog. offene Siebfläche. Diese liegt beim handelsüblichen Alu-Gitter bei ca. 50-60%. Unsere Gitter erreichen eine offene Siebfläche von 74%.
Den Spagat zwischen zuverlässigem Schutz und maximaler Kühlleistung meistern unsere Gitter aufgrund Ihrer besonderen Beschaffenheit. Aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, mit einer Maschenweite von 5mm, halten unsere Gitter große und kleine Geschosse zuverlässig auf. Aufgrund der hohen Stabilität können wir so wenig Material einsetzen, dass sich keine Gewichtsnachteile zu vergleichbaren Alu-Gittern ergeben."
Quelle: https://www.kuehlerschutzgitter.com/
-
- DerMark Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: Montag 8. Juli 2013, 13:04
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: OSL
Re: Kühlerschutzgitter sinnvoll für Rennmoped ??
Kontaktdaten:
Franky#75 hat geschrieben:gixxn hat geschrieben:Wildsau hat geschrieben:Sinkt die Kühlleistung durch solche Gitter nicht massiv ab?
Ich hab nach dem Turn meist eh schon umme 105-110°C im Kühlwasser.
Nein, das ist nicht dramatisch. Zahlen hab ich aber keine bei der Hand.![]()
Hat sicher schon jeder zweite oder dritte so ein Kühlerschutzgitter montiert.
Macht Sinn, spart Geld und trägt zur Sicherheit bei.
Und wen interessiert es was du nach dem Turn hast?
Wichtig ist während du draußen Vollgas gibst, da muss die Temp. passen.
Nach dem Turn ist es völlig normal dass die Temp. nach oben klettert.
Da hilft nur ein Lüfter wenn dich das stört.
gruß gixxn
Doch, je nach Gitter ist das dramatisch. Viele von den chinesischen Billigteilen reduzieren die "offene Siebfläche erheblich". Es gibt einige Bikes die ein ausreichend dimensioniertes Kühlsystem haben. Aber eben auch viele, die von Haus aus zu kämpfen haben (RSV4, S1000RR, R6, 750 K6/7 um mal ein paar zu nennen)
Ich habe mich da recht lange mit beschäftigt und letztlich deshalb mit der Herstellung und dem Verkauf selbs begonnen. Das Schlüssel liegt hier im Material. Alu ist hier einfach nicht optimal.
"Wie viel von Eurem Kühler durch ein Gitter frei bleibt, ermittelt man über die sog. offene Siebfläche. Diese liegt beim handelsüblichen Alu-Gitter bei ca. 50-60%. Unsere Gitter erreichen eine offene Siebfläche von 74%.
Den Spagat zwischen zuverlässigem Schutz und maximaler Kühlleistung meistern unsere Gitter aufgrund Ihrer besonderen Beschaffenheit. Aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, mit einer Maschenweite von 5mm, halten unsere Gitter große und kleine Geschosse zuverlässig auf. Aufgrund der hohen Stabilität können wir so wenig Material einsetzen, dass sich keine Gewichtsnachteile zu vergleichbaren Alu-Gittern ergeben."
Quelle: https://www.kuehlerschutzgitter.com/
Kann mich da unserem Franky nur anschließen und meine mehr als gute Erfahrung mit seinen Gittern teilen

Im Gegensatz zu Mitbewerbern keinerlei merkbarer Kühlverlust, einzig die Einschläge im Kühler sind deutlich reduziert.
Nicht umsonst fahren alle meine Kumpels die gleichen
Grüße, Mark