Der Thread ist ja so alt wie meine beendete "Karriere" auf der Strecke... ich hab das Buch noch, es ist die 3. Auflage. Und unbenutzt, vermutlich wurde ich deshalb auch nie schneller
Ab und zu gucke ich nochmal in dieses ehrenwerte Forum, falls also jemand das Buch noch sucht, PN. Für 30,- Euro würde ich es abgeben.
im Frühjahr erscheint das neue Buch zum Thema Motorradfahrwerk beim Motorbuch Verlag Stuttgart. Umfang etwa 220 Seiten und ebesno viele Fotos/Skizzen/Diagramme. Ich bin derzeit noch mit Unterstützung einiger Hersteller am letzten Kapitel über elektronische Fahrwerke.
Im Prinzip geht der Inhalt wie beim letzten Buch "Neue Fahrwerkstechnik im Detail" von den aktuellen Rahmenkonstruktionen über Funktion von Gabel, Hinterradaufhängungen, Federung und Dämpfung.
Allerdings wird das Thema Lenkgeometrie, Anti-Squat, Fahrhöhe, Schwerpunkt und die Auswirkungen auf die Fahrdynamik, Stichwort Grip, G-force in einem extra Kapitel abgehandelt. Zumal die Einflüsse der aktuell möglichen Verstellmöglichkeiten der Fahrhöhe unserer Erfahrung nach nach größer sind, als der letzte halbe Klick am Stoßdämpfer.
Dazu gibt es ein "Fahrwerkstest-Handbuch", wie wir es bei den Fahrwerks- und Reifentest für die Industrie benutzen, indem alle relevanten Fahrsituationen definiert und erklärt werden.
Die Technik ist letzter Stand 2020, also auch CC-Gabel, etwas veraltet schon die Big Piston Gabel. Wir haben dazu 2D Daten/Diagramme und viele Skizzen und Berechnungen, (z. B. Anti-Squat, Umlenkprogression, Federbewegungen, Chattering) aus den Test- und Versuchsreihen (z. B. der Horex VR6, Speer-Honda Moto2) eingebaut.
Sehr schön Herr Koch. Bin zwar Fahrwerkdepp aber das neue Buch werde ich mir zulegen. ( das alte hab ich eh schon )
Gruß
alleine schon um Hebbe Speer sein Moto 2 Fahrwerk zu sehen, denn Honda 600er Motorentechnisch ne Luftpumpe ist, sollte das Fahrwerk ( auch Ihres, wenn ich das richtig in Erinnerung habe) schon bissl mehr bieten.
Evtl. wie damals die R1 mit VR46 Geometrie..
Zuletzt geändert von Tom-ek am Samstag 16. Januar 2021, 18:29, insgesamt 2-mal geändert.
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
im Frühjahr erscheint das neue Buch zum Thema Motorradfahrwerk beim Motorbuch Verlag Stuttgart. Umfang etwa 220 Seiten und ebesno viele Fotos/Skizzen/Diagramme. Ich bin derzeit noch mit Unterstützung einiger Hersteller am letzten Kapitel über elektronische Fahrwerke.
Im Prinzip geht der Inhalt wie beim letzten Buch "Neue Fahrwerkstechnik im Detail" von den aktuellen Rahmenkonstruktionen über Funktion von Gabel, Hinterradaufhängungen, Federung und Dämpfung.
Allerdings wird das Thema Lenkgeometrie, Anti-Squat, Fahrhöhe, Schwerpunkt und die Auswirkungen auf die Fahrdynamik, Stichwort Grip, G-force in einem extra Kapitel abgehandelt. Zumal die Einflüsse der aktuell möglichen Verstellmöglichkeiten der Fahrhöhe unserer Erfahrung nach nach größer sind, als der letzte halbe Klick am Stoßdämpfer.
Dazu gibt es ein "Fahrwerkstest-Handbuch", wie wir es bei den Fahrwerks- und Reifentest für die Industrie benutzen, indem alle relevanten Fahrsituationen definiert und erklärt werden.
Die Technik ist letzter Stand 2020, also auch CC-Gabel, etwas veraltet schon die Big Piston Gabel. Wir haben dazu 2D Daten/Diagramme und viele Skizzen und Berechnungen, (z. B. Anti-Squat, Umlenkprogression, Federbewegungen, Chattering) aus den Test- und Versuchsreihen (z. B. der Horex VR6, Speer-Honda Moto2) eingebaut.
Gruß Mini
Ist das Buch auch Lehrreich für ältere Fahrwerke (2006-2010)? Oder sollte man da besser einer der „älteren“ bücher Organisieren?
Würde mich auch gerne mal in die Thematik einarbeiten
Das Buch handelt zu 95 % über konventionelle Fahrwerke, die man als begabter Bastler auch selbst warten und einstellen kann. Es macht m M. nach keinen Sinn, die elektronischen Federelemente bis zur letzten Schraube zu beschreiben, weil man die Dämpferelemente nur bedingt zerlegen und ändern kann.
Uns ist es wichtig, dass man Motorräder bis runter zu Baujahr 1990 optimieren kann. Denn ob man eine Gabel oder Dämpfer aus der GSX-R 750 SRAD überholt und neu aufbaut oder eine Cartridge-Gabel von 2020 macht kaum einen Unterschied. Ausnahmen sind Gasdruckgabeln und TTX Federbeine, die aber meist sowieso von den einschlägigen Fahrwerks-Spezialisten überarbeitet werden.
Und ganz spannend: wir haben die Geometrie Eckdaten einen Kawa ZXR 750 von 1990 und der neuen Fireblade verglichen und die sind sich bis auf kleine Abweichungen sehr ähnlich. Wenn ich so unsere 2D-Aufzeichnungen aus den unzähligen MOTORRAD Test von Supersportlern über die Jahre anschau', war man, bis auf die Fahrleistungen, mit einer
GSX-R 1000 K6 . ä. auf guten Reifen ziemlich fix unterwegs.