Zum Inhalt

Yamaha R1 RN65 - Kompatibilität/Unterschiede Auspuff/Teile zu RN49

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • briese159 Offline
  • Beiträge: 775
  • Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
  • Motorrad: YZF R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Bavaria

Beitrag von briese159 »

Also das muss mir kein Händler aus der Yamaha Technik Abteilung erzählen, dass ich vorher die Bremse entlüfte und eine hochwertige Flüssigkeit verwende.
Sorry, aber ich dachte, sowas macht man vor einem Event.? Ich zumindest schon. Kostet kein großes Geld und ich bin beruhigt.
Für mich kommt es nicht in Frage, auf Strecke mit ABS zu fahren, mag ich nicht. Geht aus dem Kopf nicht raus, dass da eine Elektronik an meiner Bremse spielt. Aber das ist meine Meinung. Mag jeder anders. Trotzdem bin ich der Meinung, dass ein einfaches System ohne ABS Bloch stabiler läuft in Sachen Druckpunkt usw.
Yamaha R1 Racing Parts!!
https://bfracing.de
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Beitrag von Roman173 »

Guten Abend zusammen!

Puh, kaum bin ich mal ein paar Stunden in der Arbeit, schon sind hier drei Seiten Beiträge verfasst! :shock:
Vielen Dank für euere Beiträge! Das bestätigt so langsam meine Meinung, die ich mir gebildet habe:
Einen Ölkühler vielleicht besorgen wegen der Reduzierung der Öltemperatur ist wohl nicht verkehrt bei der RN65. Die Verkleidung und die Anströmung der Kühler beachten, klar. Vielleicht auch die Lüfter demontieren und den Kühlkreislauf modifizieren (Thermostat entfernen) - das bringt ja meistens auch etwas mehr Anströmung des Kühlers bzw. Volumenstrom im Wasserkreislauf (klar, man muss dann ohne Fan im Stand aufpassen wenn die Temperatur hochgehen sollte).
Aber ob ich mich an das Thema Abstimmung ranwagen soll - ich bin total unsicher geworden!
Ich brauche jedenfalls nicht Mehrleistung durch die Abgasabstimmung, bin normaler Hobyfahrer mit unspektakulären Zeiten (OSL 1:36, Most 1:46 als Beispiel). Normalerweise steht es für mich ausser Frage daß dem Motorrad (wegen der Standfestigkeit auf der Piste) eine Abstimmung mit Komplettauspuffanlage verpasst wird. Aber eben nur wegen der Standfestigkeit :!: Klar, das weniger an Gewicht wäre nett (und eine Akra Komplett bringt ja gleich Kilos) aber so wie das nun aussieht bin ich schon etwas baff!
Scheinbar gibt es nur die Version a) Yamaha Kit komplett (ECU/Kabelbaum) + Komplettanlage + Abstimmung oder
b) So nah an Serie wie möglich
Wenn Routiniers wie Otto Leirer im Frühjahr schon melden etwas für die Abstimmung parat zu haben aber bis Herbst brauchen um dann doch damit zu starten (und immer noch in der Findungsphase sind) dann spricht das natürlich für erhebliche Schwierigkeiten bei Euro5.
Nur ist meine Befürchtung wenn ich Serienabgasanlage + ECU Serie belassen: Läuft der Antrieb nicht doch zu mager so? Gibt es durch die Kats nicht mehr Wärmestau?
Der Invest in die Abstimmung ist auch etwas unverhältnismäßig finde ich. Kann ja nicht sein, daß ein Hobbykradler 5000€ für das standfestmachen bei Nasenbohrer-Rundenzeiten investieren muss oder (Auspuff+Abstimmung)?
Und wer kann sagen, daß die Abstimmung dann den Erfolg bringt? Wer weiß den schon wie die Sensorik und Kennfelder agieren bei verschiedensten Zuständen? Eigentlich müssen da Leute ran, wie bei BMW die Stelzenberger (RS2e) - die haben den besten Einblick denke ich.
Mir kommt es vor, als wäre das Motorrad neu erfunden worden :roll:

Normen, willst Du etwa ein Rennteam aufbauen? Ich habe gar nichts gelesen, daß Du mit Yamaha anbandelst....

Grüße!

Roman
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Habe aktuell 2 neue hier stehen und einen Unfaller......und fahren wollte ich die RN65 schon lange mal...also mache ich das dann wohl mal :wink: Aber wird wohl erstmal alles original bleiben, außer ABS raus, Rastenanlage und Stummel dran, sowie Übersetzung. Verkleidung usw. bleibt alles original.
Ob ich sie dann behalte werde ich nach dem 1. Event entscheiden....lieber wäre mir eigentlich die L7 1000 ---mal schauen mit welcher ich besser klar komme.

Nach meinen Infos gibts auf der Renne mit original Motor usw. keinerlei Probleme, wäre für dich also auch zu empfehlen.
  • Benutzeravatar
  • doom55 Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Mittwoch 28. September 2016, 14:31
  • Motorrad: Yamaha R1 RN65
  • Lieblingsstrecke: Mugello, RBR, Dijon
  • Wohnort: Luzern, Schweiz

Beitrag von doom55 »

Ich stehe gerade auch in der Findungsphase. Da ich auch ein Hobbynuddler bin und einfach nicht darauf klar komme für die KIT-ECU so viel zu latzen. Aber was dann muss dass muss dann halt.

Momentan sind Abklärungen im Gange ob es mit einem Powercommander klappen soll. Wenn andere Erfahrungen im Raumstehen bin ich interessiert.

Ich versuche auch erst mal mit dem ABS Block klar zu kommen. Komme von einer 2010 RN22 und bin mir da auch echt nicht zu 100% sicher. Ich möchte das einfach mal selbst erleben.
Verbesserung der Bremse wird es aber doch geben, andere Bremsflüssigkeit, Galfer Belege, neue Scheiben (ich fuhr scho die Selben auf der RN22) und für die Belüftung der Bremsen noch diese Motocoatch dinger.

Ah und Auspuff technisch solls der Akra Trackday werden.
  • Benutzeravatar
  • Barst Offline
  • Beiträge: 193
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 22:48
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Dresden
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Barst »

Ich habe auch nur Probleme mit der RN65, mit den älteren Motorrädern war es so viel einfacher.

Ich hoffe noch dass es den PowerVision3 für die RN65 geben wird, laut Micron sollte der letzten Monat rauskommen, aber daran glaube ich nicht mehr.

Noch ein Tipp: lasst die Finger von der Akrapovic Racing-Line, die ist viel zu dicht an der Fußraste und man kann sich nicht mehr ordentich positionieren.
myYOUTUBE
SKelectronics.de
CAN-Bus Datenlogger, GPS-Laptimer und OBD-Tool
  • Benutzeravatar
  • mario10 Offline
  • Beiträge: 659
  • Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 11:28
  • Motorrad: M1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ramsdorf / Münsterland

Beitrag von mario10 »

Bei Ten Kate gibt es die Kit teile noch zum alten Kurs:

https://www.tenkateracingproducts.com/r ... onics.html
BMW RR Cup 2025 #86
  • Benutzeravatar
  • Maxl46 Offline
  • Beiträge: 2787
  • Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
  • Motorrad: TM SMK 450
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
  • Wohnort: Leipzig
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Maxl46 »

ostfriese77 hat geschrieben:Nach einem längeren Gespräch mit Mandy von YART, ist die RN 65 wirklich vorsichtig anzufassen.

Kleine Veränderungen an Auspuff oder zB Rennverkleidung führen recht schnell zu thermischen Problemen. Alleine das Anbauen einer Rennverkleidung, ohne Änderungen am Kühler und Ölkühler, führen zu wesentlich mehr Öltemperatur.

Sein Fazit war ebenso klar, dass man entweder alles original lässt und Spaß hat oder mindestens 6-8K in die Hand nimmt und über Kit-Steuergerät, Kühler und Auspuff eine komplett neues Setup des Motors erreicht.

Und so werde ich es auch machen :-), also alles original lassen :-)
Im Bezug auf Thermik sagt mein Händler (rennsporterfahren) ganz klar, keine Rahmenschoner (es sei denn man hat n großen Kühler vielleicht) und vor allem die Verkleidung bearbeiten, dass der Luftstrom besser am Rahmen vorbeikommt.
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
  • ostfriese77 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Dienstag 11. März 2008, 13:29
  • Motorrad: XSR 900 GP
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Oldenburg

Beitrag von ostfriese77 »

Hallo Maxl,

wie sollte man die Verkleidung bearbeiten?

100 x 10mm Löcher reinbohren? ;-)
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Beitrag von Roman173 »

Ich denke fast ich belasse das gute Euro5-Krad weitgehend seriennah angesichts der Umstände.... :roll:
Nur stellen sich dann auch Fragen: Welche Verkleidung, wenn sie so wichtig für die Kühleranströmung ist? Ich dachte einfach an die bewährte Motoxpricambi. Wobei da wahrscheinlich eh keiner Unterschiede zwischen den Verkleidungsherstellern berichten kann. Wie auch. Vielleicht Leute, wie YART (aus Erfahrung).
Und wenn seriennah (mit Serienabgasanlage) dann würde das ja bedeuten keine geschlossene Wanne - oder gibt es dafür auch geschlossene Wannen (ohne dass die Verkleidung durch die Katabwärme abfackelt)?
Ändert man dann am besten in der Peripherie wirklich gar nichts? Oder doch etwas wie z.B. das Ramair Ventil gegen GFK Ramair ohne Klappe ersetzen (dürfte doch keine großen Auswirungen für die Gemischbildung haben), Abgasklappe Eliminator, SLS....?
Fragen über Fragen.... Wenn in dem Findungsprozeß jemand schon weiter ist - bitte gerne Infos!

Grüße!

Roman
  • Benutzeravatar
  • Maxl46 Offline
  • Beiträge: 2787
  • Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
  • Motorrad: TM SMK 450
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
  • Wohnort: Leipzig
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Maxl46 »

ostfriese77 hat geschrieben:Hallo Maxl,

wie sollte man die Verkleidung bearbeiten?

100 x 10mm Löcher reinbohren? ;-)
Hey :)

Meine Verkleidungen lagen zum Beispiel immer sehr eng am Rahmen an an der R1, also das Oberteil/Seitenteil. Da hab ich zuletzt einfach längs was rausgeschnitten, damit die Luft nicht von vorn direkt auf den Rahmen geht sondern ordentlich daran vorbeigeht.
LG
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
Antworten