Zum Inhalt

Yamaha R1 RN65 - Kompatibilität/Unterschiede Auspuff/Teile zu RN49

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Beitrag von Roman173 »

Hallo zusammen,

der Winter/die Projekte beginnen. Bei mir das Thema Yamaha R1 2020 (RN65) :roll:
Eine Frage ist: Passen die Komplettauspuffanlagen (Akrapovic) untereinander (RN49/RN65). Geht der Verbau der Akra-"Bananenanlage" (siehe Bild) von der RN49 an die RN65? Akrapovic schweigt sich hier aus nach Anfrage. Ist der Krümmeranschluß/Krümmerverlauf anders? Hat da jemand Ahnung? Habe gerade ein gutes Angebot für die Banane und ausserdem soll sie ja leise sein (immer wichtiger...)
Und gleich noch eine Frage hinterher: Wer weiß gute Adressen für die Abstimmung/ECU Flash bei der RN65 (Als Alternative zum Kitkabelbaum+ECU)? Es gibt ja leider noch sehr wenig Erfahrung damit....
Und noch eine Frage: Welchen Zusatzölkühler baut man sich an die RN65 am besten? Febur, das Teil vom Jarno oder was anderes? Bei Jarno hört man manchmal etwas von Qualität nicht so gut...(habe noch keinen gekauft von ihm)?
Bitte einfach zwanglos mir etwas dazu schreiben - bin für alles dankbar :!:

Grüße und einen schönen Abend!

Roman
Dateianhänge
Akra Banane.jpg
Akra Banane.jpg (21.12 KiB) 4341 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Krümmer RN49 und RN65 ist der Gleiche, sollte also passen.
Flashen? Da muß ich dich enttäuschen, leider nicht mehr machbar....zumindest aktuell.
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Beitrag von Roman173 »

Normen, mach mich nicht traurig! :wink: Ich habe vor ein paar Tagen mit dem Otto Leirer telefoniert. Er meinte das schon hinzubekommen, aber: nur im "Präsenzunterricht" über mehrere Tage. Soll heissen, daß ich 600km nach Österreich fahren müsste mit der Yamaha im Gepäck, dann müssen zwei bis drei Tage Prüfstandsläufe erfolgen bis die Komplettanlage abgestimmt ist. Ich bin da mit meiner neu erworbenen RN65 doch etwas geflasht um ehrlich zu sein :shock: . So viel Aufwand für reine Hobbyfahrerei, also ohne jede Ambition wettbewerbstechnischer Art.....
Ohne Komplettanlage sei es generell zu gefährlich für den Motor im reinen Trackbikebetrieb (Zu mageres Grundsetup, Hitzestau durch die E5 Abgasanlage mit den vier Katpatronen). Hatte nämlich schon überlegt, zum einen muss eh alles leiser werden und das Gewicht juckt mich auch immer weniger. Ich will ja eigentlich nur fahren....
Grüße!

Roman
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Beitrag von Hesi #22 »

Moin.

Ist so wie Normen sagt. Das sollte auch tatsächlich für alle Hersteller gelten.
Die haben es sich mit E5 u.a. zur Aufgabe gemacht, die ECU's unknackbar zu machen.
Möglich, dass die Experten es dann doch irgendwann wieder schaffen, aber wer weiß...

Damit einhergehend hat sich der Preis der KIT-ECU übrigens auch gerade verdoppelt :alright: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Hesi #22 hat geschrieben:Moin.

Ist so wie Normen sagt. Das sollte auch tatsächlich für alle Hersteller gelten.
Die haben es sich mit E5 u.a. zur Aufgabe gemacht, die ECU's unknackbar zu machen.
Möglich, dass die Experten es dann doch irgendwann wieder schaffen, aber wer weiß...

Damit einhergehend hat sich der Preis der KIT-ECU übrigens auch gerade verdoppelt :alright: :lol:
Jup...Kit für RN65 3500 :shock: Aber was solls die Leute werden auch das bezahlen.

Am besten Auspuff komplett original lassen, dann läuft sie auch nicht zu mager. Möglichkeit wäre dann noch Powercommander....ist aber bei Euro 5 auch nicht optimal.
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Beitrag von Hesi #22 »

Normen hat geschrieben: Aber was solls die Leute werden auch das bezahlen.
Ja, den Spruch kenne ich von dir :lol:
Ich halte aber dagegen und sage, das werden wieder einige zum Anlass nehmen solche Umbauten nicht mehr zu machen. Wetten!? Ich denke der TE hier ist einer der ersten, der den Umbau zuerst in Erwägung zog und nun nicht mehr.
Kostet übrigens exakt 3720,- jetzt :alright:

2015 -> ~1500€
2018 -> 2170€
2020 -> 3720€

Amtliche Steigerung!
  • ostfriese77 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Dienstag 11. März 2008, 13:29
  • Motorrad: XSR 900 GP
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Oldenburg

Beitrag von ostfriese77 »

Nach einem längeren Gespräch mit Mandy von YART, ist die RN 65 wirklich vorsichtig anzufassen.

Kleine Veränderungen an Auspuff oder zB Rennverkleidung führen recht schnell zu thermischen Problemen. Alleine das Anbauen einer Rennverkleidung, ohne Änderungen am Kühler und Ölkühler, führen zu wesentlich mehr Öltemperatur.

Sein Fazit war ebenso klar, dass man entweder alles original lässt und Spaß hat oder mindestens 6-8K in die Hand nimmt und über Kit-Steuergerät, Kühler und Auspuff eine komplett neues Setup des Motors erreicht.

Und so werde ich es auch machen :-), also alles original lassen :-)
  • ostfriese77 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Dienstag 11. März 2008, 13:29
  • Motorrad: XSR 900 GP
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Oldenburg

Beitrag von ostfriese77 »

Hesi #22 hat geschrieben:
Normen hat geschrieben: Aber was solls die Leute werden auch das bezahlen.
Ja, den Spruch kenne ich von dir :lol:
Ich halte aber dagegen und sage, das werden wieder einige zum Anlass nehmen solche Umbauten nicht mehr zu machen. Wetten!? Ich denke der TE hier ist einer der ersten, der den Umbau zuerst in Erwägung zog und nun nicht mehr.
Kostet übrigens exakt 3720,- jetzt :alright:

2015 -> ~1500€
2018 -> 2170€
2020 -> 3720€

Amtliche Steigerung!

https://www.yart.at/shop/race-parts-new ... 20-yzf-r1/

Bei YART noch alter Preis
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Beitrag von Hesi #22 »

ostfriese77 hat geschrieben:
Hesi #22 hat geschrieben:
Normen hat geschrieben: Aber was solls die Leute werden auch das bezahlen.
Ja, den Spruch kenne ich von dir :lol:
Ich halte aber dagegen und sage, das werden wieder einige zum Anlass nehmen solche Umbauten nicht mehr zu machen. Wetten!? Ich denke der TE hier ist einer der ersten, der den Umbau zuerst in Erwägung zog und nun nicht mehr.
Kostet übrigens exakt 3720,- jetzt :alright:

2015 -> ~1500€
2018 -> 2170€
2020 -> 3720€

Amtliche Steigerung!

https://www.yart.at/shop/race-parts-new ... 20-yzf-r1/

Bei YART noch alter Preis

???
2400,- ist nicht der alte Preis. Das war mal 1200,-
Falls dues übersehen hast: Das ist NUR die ECU
  • ostfriese77 Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Dienstag 11. März 2008, 13:29
  • Motorrad: XSR 900 GP
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Oldenburg

Beitrag von ostfriese77 »

Hesi #22 hat geschrieben:
ostfriese77 hat geschrieben:
Hesi #22 hat geschrieben:
Normen hat geschrieben: Aber was solls die Leute werden auch das bezahlen.
Ja, den Spruch kenne ich von dir :lol:
Ich halte aber dagegen und sage, das werden wieder einige zum Anlass nehmen solche Umbauten nicht mehr zu machen. Wetten!? Ich denke der TE hier ist einer der ersten, der den Umbau zuerst in Erwägung zog und nun nicht mehr.
Kostet übrigens exakt 3720,- jetzt :alright:

2015 -> ~1500€
2018 -> 2170€
2020 -> 3720€

Amtliche Steigerung!

https://www.yart.at/shop/race-parts-new ... 20-yzf-r1/

Bei YART noch alter Preis

???
2400,- ist nicht der alte Preis. Das war mal 1200,-
Falls dues übersehen hast: Das ist NUR die ECU
Jupp, habe ich :-)
Antworten