Matthias hat geschrieben:Ja, Kurt, auch das stimmt: Zuschauerzahlen. Wie begeistert man mehr Menschen dazu, sich überhaupt mal in Richtung IDM-Rennen in Bewegung zu setzen... An den Eintrittspreisen kann es nicht liegen. Fakt ist aber, dass vor Corona außer in Hockenheim und Schleiz keine Massen zu bewegen waren, ganz egal, wer nun den Promotor-Hut auf hat. Das wird sich auch nach Corona nicht schlagartig ändern.
Motorradrennsport wieder populärer machen, auch die Forderung ist richtig. Aufgabe aller Aktiven, aller Teams und aller IDM-Poolpartner. Funfact: Schaut doch mal auf den Poolpartner-Webseiten vorbei und versucht was zum Thema IDM zu finden. Klickt dann mal spaßeshalber zu Teams und Fahrern, besonders gerne zu den Top-Fahrern. Und? Fündig geworden? Nein, ich meine nicht das gerade ach so hippe Instagram-Storytelling aka. Überfluten der Welt mit Bildchen plus X Hashtags. Also diesen Influenzer-Quark. Mag ja nett sein für Teenager und Berufsjugendliche. Ich meine Oldschool-PR via Webseite mit richtigen Texten, nicht nur hier gerne Bericht genannt. Garniert mit ein paar Fotos und kurzen Videos. Nie war es einfacher sowas ordentlich auf die Beine zu stellen. Meyer Kurts Sohnemann ist da z.B. ein gutes Beispiel. Eines der wenigen.
Sind die Webseiten schon oldschool? Ging ja schnell

Geht leider nicht. Man muss Aufmerksam generieren, damit sich die Leute interessieren. Früher als es noch kein Internet hatte, war dies leichter. Heute muss man sich halt ein bisschen mehr anstrengen, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Da muss man halt Geld in die Hand nehmen (Influencer arbeiten auch nicht gratis). Und Bilder generieren halt mehr Aufmerksamkeit als ein Text, den man dann noch lesen muss...klar, die Leute, die sich sowieso für das Thema interessieren, lesen den Text aus Interesse. Man möchte aber ja neue Zielgruppen erreichen.
Übrigens nichts zu bezahlen, ist keine Sozialromantik. Sozialromantik ist, dass jeder im Verhältnis zu seinen finanziellen Möglichkeiten bezahlt.