Zum Inhalt

Bauanleitung : Hebebühne

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bimo-Treiber Offline
  • Beiträge: 459
  • Registriert: Dienstag 28. Februar 2006, 16:39
  • Motorrad: Bimota DB"
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: ...bei 21514 Büchen
  • Kontaktdaten:

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Bimo-Treiber »

kalle hat geschrieben:altes Krankenhaus-Bettgestell suchen, massive Holzplatte drauf und fertig ist der Lack.
Geht von 40-80cm Höhe und zum Auffahren nehm ich halt die Rampe vom Anhänger.

Bild1
Bild2
Bild3

Vorteil in kleiner Werkstatt:
Wenn die Arbeit ruht, Bremse rausmachen und Projekt auf die Seite schieben...
So eins habe ich auch gebaut. Sogar mit elek. Motor, also nix mit Pumpen oder Kurbel.

Aber drauf achten ...ich habe ein sogenanntes Schwerlastpflegebett genommen. Das ist bis 250kg zugelassen. Ausgesonderte Pflegebetten sollte man bei jedem größeren Sanitätshaus für eine Spende in die Kaffeetasse bekommen.
Gruß Jürgen

18.04. - 21.04.19 Franciocorta
20.05. - 22.05.19 Rijeka
13.07. - 14.07.19 Großer Preis von Bayern
16.08. - 19.08.19 Most
02.09. - 04.09.19 Brünn
  • Benutzeravatar
  • Scaz0r Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 26. August 2013, 16:31
  • Motorrad: 750 K1
  • Wohnort: München

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Scaz0r »

robs97 hat geschrieben:
B-Con hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Hubmanderl dazu
In welcher Sprache heißt das Wagenheber? :lol:

Ich hab bei Kleinanzeigen ne Profibühne aus ner Werkstattauflösung für nen Hunni geschnappt, stand auch vor der Entscheidung selbst eine zu bauen.
In Bayern heißt das Hubmanderl :mrgreen: Ist aber eher ein Stempelheber damit gemeint :wink:
Hat jemand SO einen Stempelheber in einer Motorradbühne verbaut? Würde mich sehr interessieren.
  • Benutzeravatar
  • Krmn Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mittwoch 22. Mai 2013, 16:44
  • Motorrad: Daytona 675

Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Krmn »

Würde gehen, aber dann ist die Bühne im abgelassenen Zustand immer noch recht hoch und du müsstest das hubmanderl mit Gelenken festmachen oben und unten.
Nächste ist wie man pumpen will. Langer Hebel = langer weg auf und ab. Wäre denk auch nicht das feine wenn vom ganzen hub anfangs nur n Stückl nutzen kannst weil immer oben gegen die Bühne schlägst.

Ich würde den Wagenheber bevorzugen
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Ich habe auch mal was gebaut. Ich wollte das Blech vorne nicht kannten. Das kann man besser als Ablage verwenden. Die ca. 70mm lassen sich gut mit einem kleinen Keil überwinden.
Dateianhänge
IMG_20201025_161612.jpg
IMG_20201025_161631.jpg
IMG_20201025_161548.jpg
#134
  • Benutzeravatar
  • Klaus69 Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
  • Motorrad: ZX10 / ZXR 750
  • Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
  • Wohnort: nähe Schlüchtern

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus69 »

Mir persönlich wär das Risiko zu groß beim drum herum rennen drann hängen zu leiben, aber in so `ner Nische mag das gehen. Der Hebel bei dem Gewicht ist ordentlich. Aber Ich denke das ist eine Seite von `ner Auto Hebebühne. Da wird`s ( bei ordentlicher Verankerung ) schon passen...
Zuletzt geändert von Klaus69 am Montag 26. Oktober 2020, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Bauanleitung : Hebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Das war eine 3t Bühne. Also 1,5t. Der Hebel ist länger klar. 200kg da lacht das ding drüber. Hängen bleiben kann ich da nicht, da ich drunter durch laufen kann.
#134
Antworten