(GSXR) Möglicher Schaden ZKD - leichte Temp. Probleme
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Matthias543 Offline
- Beiträge: 75
- Registriert: Donnerstag 30. Oktober 2008, 20:32
- Wohnort: Blankenburg
Bei meiner R1 war die Kopfdichtung durch. Die war allerdings nicht prüfbar.
Im Stand war alles gut. Auf dem Prüfstand war auch alles gut. Wir konnten Sie jedoch nicht ewig auf der Rolle fahren weil wir nicht für ausreichend "Fahrtwind" sorgen konnten.
Bis zur 3. Runden Rennstrecke war auch alles gut. Ab ca. der 4. Runde wurde das Kühlwasser in den Ausgleichbehälter gedrückt bis der Kühler soweit leer war, dass die Motortemperatur bedenklich stieg.
Aber dieser Zustand war stationär nie zu erreichen. Deshalb war auch kein CO2 Test möglich.
Öl war keins im Wasser und umgekehrt auch nicht.
Seit der Kopf geplant und ne neue Dichtung verbaut ist funktioniert alles bestens.
Im Stand war alles gut. Auf dem Prüfstand war auch alles gut. Wir konnten Sie jedoch nicht ewig auf der Rolle fahren weil wir nicht für ausreichend "Fahrtwind" sorgen konnten.
Bis zur 3. Runden Rennstrecke war auch alles gut. Ab ca. der 4. Runde wurde das Kühlwasser in den Ausgleichbehälter gedrückt bis der Kühler soweit leer war, dass die Motortemperatur bedenklich stieg.
Aber dieser Zustand war stationär nie zu erreichen. Deshalb war auch kein CO2 Test möglich.
Öl war keins im Wasser und umgekehrt auch nicht.
Seit der Kopf geplant und ne neue Dichtung verbaut ist funktioniert alles bestens.
Kann jemand so ein Test-Kit empfehlen?
Hab hier zwei Motorräder mit Verdacht auf ZKD stehen.
Hab hier zwei Motorräder mit Verdacht auf ZKD stehen.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
bei den einfachen ist es imho völlig egal ->das billigste.
du brauchst eigentlich nur die Flüssigkeit und ein blubber-ding aus Opas Weinkeller.
Die zwei-Kammer Tester mit Balgpumpe sind teuer.
hier soll das Gas in der ersten Kammer gefiltert werden.
(wenn die Test-Flüssigkeit durch Kühl-Flüssigkeit kontaminiert wird kann das den Farbumschlag verhindern obwohl CO2 im Gas ist) (pass halt auf)
Die sind schöner in der Bedienung, aber ob's das wert ist...
du brauchst eigentlich nur die Flüssigkeit und ein blubber-ding aus Opas Weinkeller.
Die zwei-Kammer Tester mit Balgpumpe sind teuer.
hier soll das Gas in der ersten Kammer gefiltert werden.
(wenn die Test-Flüssigkeit durch Kühl-Flüssigkeit kontaminiert wird kann das den Farbumschlag verhindern obwohl CO2 im Gas ist) (pass halt auf)
Die sind schöner in der Bedienung, aber ob's das wert ist...
-
- Gixxer_Nico Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 19:47
- Motorrad: Suzuki GSX-R 750 K7
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Also ich Blicke bei der Kiste nicht durch
Heute endlich mal Zeit gehabt undg gemacht erstmal also komplett voll mit Frostschutzmischung
Dann mit erhöhtem Vorderrad entlüftet
Dann etwas mit offenem Deckel laufen lassen (kalt bis ca. 80 grad) und aufgesteckten co2 Tester: keine Verfärbung
Naja fertig entlüftet dann bei 80 grad noch mal den Tester aufgesteckt und sie dann noch mal laufen lassen, bis auf ca 95 grad (bis es Iwann die Flüssigkeit oben rausgedrückt hat) - keine Verfärbung. Da in der Nachbarschaft aber bisschen was loswar, hatte ich sie nur im Standgas und kein Gas gegeben, beim letzen Mal (mit Verfärbung der Flüssigkeit) hatte ich noch Gas gegeben immer mal
Dann alles aufgefüllt, Deckel drauf und sie mal im Stand laufen lassen. Alles normal, sie geht nach einiger Zeit auf 105 grad
Lüfter springt an
Sie kühlt wieder zügig runter auf unter 100
Danach das gleiche nochmal, auch alles gut
Die Bilder zeigen den Stand vor dem kalt werden (war etwa bis zum Strich befüllt, ist beim heiß werden minimal, aber wirklich nur minimal gestiegen und nach dem abkühlen wieder deutlich gesunken...)
Also nach Aussagen hier soll ich mir grds. Erstmal keine Sorgen machen?
Werden demnächst noch 1x den Test mit der test-Flüssigkeit bei warmem Motor und Gasgeben machen und zuvor die auf Seite 1 beschrieben Methode bei kaltem Motor kurz laufen lassen und danach nach dem Druck im System schauen , mehr weiß ich aber sonst auch nicht.
Will wie gesagt weder jetzt die gute sinnlos zerpflücken, Noch nächstes Jahr nach dem 1. Event mit nem ZKD schaden dastehen...
Was mich immer noch wundert ist
1) die jetzt nach der Saison verfärbte / gräuliche Kühlflüssigkeit die zudem auch iwie komisch riecht, ich kann es aber jetzt nicht 100% einordnen, ob es von Abgasen kommen kann
2) dass der Test mit der Testflüssgkeit beim letzten Mal positiv war und
3) die extrem ansteigende Temperatur direkt nach dem Turn (wenn auch nur auf 106/107) - Kollege mit seiner Honda hat bei komplett identischen Bedingungen das Problem nicht.
Wenn sie läuft und warm ist kann ich die Schläuche noch minimal zusammendrücken. Natürlich ist Druck auf dem System, aber meiner Meinung nach nicht übertrieben viel.
Qualm aus dem Auspuff ist, wie gesagt, auch nur minimalst vorhanden, der kommt aber eher von der Standzeit etc. und ist nicht dicht oder stark
Heute endlich mal Zeit gehabt undg gemacht erstmal also komplett voll mit Frostschutzmischung
Dann mit erhöhtem Vorderrad entlüftet
Dann etwas mit offenem Deckel laufen lassen (kalt bis ca. 80 grad) und aufgesteckten co2 Tester: keine Verfärbung
Naja fertig entlüftet dann bei 80 grad noch mal den Tester aufgesteckt und sie dann noch mal laufen lassen, bis auf ca 95 grad (bis es Iwann die Flüssigkeit oben rausgedrückt hat) - keine Verfärbung. Da in der Nachbarschaft aber bisschen was loswar, hatte ich sie nur im Standgas und kein Gas gegeben, beim letzen Mal (mit Verfärbung der Flüssigkeit) hatte ich noch Gas gegeben immer mal
Dann alles aufgefüllt, Deckel drauf und sie mal im Stand laufen lassen. Alles normal, sie geht nach einiger Zeit auf 105 grad
Lüfter springt an
Sie kühlt wieder zügig runter auf unter 100
Danach das gleiche nochmal, auch alles gut
Die Bilder zeigen den Stand vor dem kalt werden (war etwa bis zum Strich befüllt, ist beim heiß werden minimal, aber wirklich nur minimal gestiegen und nach dem abkühlen wieder deutlich gesunken...)
Also nach Aussagen hier soll ich mir grds. Erstmal keine Sorgen machen?
Werden demnächst noch 1x den Test mit der test-Flüssigkeit bei warmem Motor und Gasgeben machen und zuvor die auf Seite 1 beschrieben Methode bei kaltem Motor kurz laufen lassen und danach nach dem Druck im System schauen , mehr weiß ich aber sonst auch nicht.
Will wie gesagt weder jetzt die gute sinnlos zerpflücken, Noch nächstes Jahr nach dem 1. Event mit nem ZKD schaden dastehen...
Was mich immer noch wundert ist
1) die jetzt nach der Saison verfärbte / gräuliche Kühlflüssigkeit die zudem auch iwie komisch riecht, ich kann es aber jetzt nicht 100% einordnen, ob es von Abgasen kommen kann
2) dass der Test mit der Testflüssgkeit beim letzten Mal positiv war und
3) die extrem ansteigende Temperatur direkt nach dem Turn (wenn auch nur auf 106/107) - Kollege mit seiner Honda hat bei komplett identischen Bedingungen das Problem nicht.
Wenn sie läuft und warm ist kann ich die Schläuche noch minimal zusammendrücken. Natürlich ist Druck auf dem System, aber meiner Meinung nach nicht übertrieben viel.
Qualm aus dem Auspuff ist, wie gesagt, auch nur minimalst vorhanden, der kommt aber eher von der Standzeit etc. und ist nicht dicht oder stark
-
- kawakarsten Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 23. November 2018, 20:25
- Motorrad: ZX-6R (636C)
- Lieblingsstrecke: Zandvoort
Hallo,
bzgl. leichten Kühlwasserverlust hatte ich auch schon Probleme. Ich hatte im letzten Winter meine originalen Kühlwasserschläuche gegen Silikonschläuche getauscht. Dachte mir die originalen 15 Jahre alten kann man mal tauschen.
Danach fehlte nach dem fahren immer ein wenig im Ausgleichsbehälter. Konnte mir auch nicht erklären wo das Wasser geblieben ist. Habe dann den CO² Test gemacht war aber i.O.
Dann habe ich den Kühlerdeckel abgedrückt, da ich diesen in Verdacht hatte, war aber Ok. Habe dann bei der Gelegenheit den Kühler abgedrückt. Bei ca. 1,5/1,6 bar konnte man sehen, dass an dem Anschluss der an das Thermostatgehäuse geht, minimal Wasser rausgedrückt wird. Alle Schlauchschellen noch mal nachgezogen und seid dem keine Probleme mehr. Die Silikonschläuche sind da wohl etwas empfindlicher als die Originalen.
bzgl. leichten Kühlwasserverlust hatte ich auch schon Probleme. Ich hatte im letzten Winter meine originalen Kühlwasserschläuche gegen Silikonschläuche getauscht. Dachte mir die originalen 15 Jahre alten kann man mal tauschen.
Danach fehlte nach dem fahren immer ein wenig im Ausgleichsbehälter. Konnte mir auch nicht erklären wo das Wasser geblieben ist. Habe dann den CO² Test gemacht war aber i.O.
Dann habe ich den Kühlerdeckel abgedrückt, da ich diesen in Verdacht hatte, war aber Ok. Habe dann bei der Gelegenheit den Kühler abgedrückt. Bei ca. 1,5/1,6 bar konnte man sehen, dass an dem Anschluss der an das Thermostatgehäuse geht, minimal Wasser rausgedrückt wird. Alle Schlauchschellen noch mal nachgezogen und seid dem keine Probleme mehr. Die Silikonschläuche sind da wohl etwas empfindlicher als die Originalen.
-
- Gixxer_Nico Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 19:47
- Motorrad: Suzuki GSX-R 750 K7
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Habe tatsächlich genau wie du auch umgerüstet, die Schellen werde ich noch mal überprüfen.
Abdrücken hatte ich auch vor, aver leider kein Werkzeug dafür da ...
Grüße
Abdrücken hatte ich auch vor, aver leider kein Werkzeug dafür da ...
Grüße

- Lutze Offline
- Beiträge: 16904
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Wenn über die ZK-Dichtung tatsächlich in den Kühlkreislauf gedrückt wird, würde ich zum testen einen Abgastester nehmen und oben in den Ausgleichsbehälter die Sonde stecken. Dann kannst die Karre schön heiß laufen lassen und mit ordentlichen Gasstößen sollte dort dann auch die entsprechende Anzeige am Tester zeigen ob da was reindrückt. Kannst in jeder Kfz Werkstatt machen. Nur bitte nicht die Sonde in die Flüssigkeit sondern nur oben in den Behälter.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Sollten es die Samco-Schläuche sein, dann würde ich empfehlen auch die Samco-Schellen dafür zu verwenden.Gixxer_Nico hat geschrieben:Habe tatsächlich genau wie du auch umgerüstet, die Schellen werde ich noch mal überprüfen.
Abdrücken hatte ich auch vor, aver leider kein Werkzeug dafür da ...
Grüße
Zumindest bei den großen Schläuchen.
Diese Silikon-Schläuche lassen sich wesentlicher mehr zusammendrücken als die original Schläuche.
Wenn man die zu leicht anzieht, sitzen die Schläuche nicht richtig bzw. können auch mal undicht werden.
Wenn man sie dann fester anzieht, entsteht entsprechend mehr Druck/Kraft auf die Schelle.
Mir sind schon 2 original Suzuki-Schellen kaputt gegangen, was es bei den original Schläuchen so noch nie gegeben hat.
Seit der Verwendung der Samco-Schellen (die sind etwas stabiler), gab es dann keine Probleme mehr.
In der Zwischenzeit verwende ich jedoch fast ausschließlich wieder original Schläuche, da sowieso umgerüstet wurde auf diese Edelstahl-Rohre zwecks besserer Wärmeabfuhr. Da muss man dann sowieso andere Längen verwenden bzw. "stückeln". Das funktioniert mit den original Schläuchen etwas besser.
Die Samco-Schläuche hab ich jetzt als Ersatz immer mit dabei, die wollte ich auch nicht unbedingt zerschneiden.
Kann man im Ganzen einfach besser verkaufen.

gruß gixxn
-
- Gixxer_Nico Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: Dienstag 28. August 2018, 19:47
- Motorrad: Suzuki GSX-R 750 K7
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Danke für den tip
sind keine samco aber quasi die baugleichen aus England
Hatte damals auch noch andere, breitere, Schellen bestellt, die passen aber leider nicht, da sie schon zu breit sind.
Werde da aber noch mal alles überprüfen.
Wegen dem Abgastester: super Idee, muss Mal schauen, ob ich hier sowas irgendwo ausleihen kann
dann wäre das noch eine gute Option
besten Dank schon einmal für alle Tips:) muss jetzt erstmal 6 Tage beruflich weg, danach wird weitergesucht


Hatte damals auch noch andere, breitere, Schellen bestellt, die passen aber leider nicht, da sie schon zu breit sind.
Werde da aber noch mal alles überprüfen.
Wegen dem Abgastester: super Idee, muss Mal schauen, ob ich hier sowas irgendwo ausleihen kann

besten Dank schon einmal für alle Tips:) muss jetzt erstmal 6 Tage beruflich weg, danach wird weitergesucht
gixxn hat geschrieben:Sollten es die Samco-Schläuche sein, dann würde ich empfehlen auch die Samco-Schellen dafür zu verwenden.Gixxer_Nico hat geschrieben:Habe tatsächlich genau wie du auch umgerüstet, die Schellen werde ich noch mal überprüfen.
Abdrücken hatte ich auch vor, aver leider kein Werkzeug dafür da ...
Grüße
Zumindest bei den großen Schläuchen.
Diese Silikon-Schläuche lassen sich wesentlicher mehr zusammendrücken als die original Schläuche.
Wenn man die zu leicht anzieht, sitzen die Schläuche nicht richtig bzw. können auch mal undicht werden.
Wenn man sie dann fester anzieht, entsteht entsprechend mehr Druck/Kraft auf die Schelle.
Mir sind schon 2 original Suzuki-Schellen kaputt gegangen, was es bei den original Schläuchen so noch nie gegeben hat.
Seit der Verwendung der Samco-Schellen (die sind etwas stabiler), gab es dann keine Probleme mehr.
In der Zwischenzeit verwende ich jedoch fast ausschließlich wieder original Schläuche, da sowieso umgerüstet wurde auf diese Edelstahl-Rohre zwecks besserer Wärmeabfuhr. Da muss man dann sowieso andere Längen verwenden bzw. "stückeln". Das funktioniert mit den original Schläuchen etwas besser.
Die Samco-Schläuche hab ich jetzt als Ersatz immer mit dabei, die wollte ich auch nicht unbedingt zerschneiden.
Kann man im Ganzen einfach besser verkaufen.![]()
gruß gixxn