Gegen die Kosten für einen vernünftigen Kabelbaum ist das noch nichtsKnubbler hat geschrieben:Ok ich muss zugeben, dass ich von den Möglichkeiten mit der MS3x schon ziemlich begeistert bin. Hab mir heute Morgen mal die 200 Seiten Doku davon angeschaut. Toll![]()
Das MS3 Pro Module wäre der absolute Wahnsinn, eine winzige Platine mit 14x9cm in ein dichtes Gehäuse und einem 50pol Stecker, ein Traum. Aber die 1100€ bis das Teil auf dem Tisch liegt sind schon heftig
Aber verstehe ich das richtig, wenn ich ein MS3 DIY Kit bestellen würde, dann bräuchte ich noch die X Erweiterung um zb den Benzindruck erfassen zu können und die Pumpe über PWM zu steuern?
Hast Du eine Bezugsquelle zu empfehlen?

Wie Elle schon sagt, im Vergleich zur Konkurrenz mit ähnlicher Funktionalität wirklich ein Schäppchen.
Da kann man ein paar Tausender sparen und das Geld dann schon in den Kabelbaum investieren.
Aber gut, wenn der Platz ausreicht würde ich doch schon beim MS3x bleiben.
Hatte damals für meine (zum Selbstlöten) nur um die 450€ bezahlt. Ist aber inzwischen auch wieder teurer.
Falls man mehr Eingänge benötigt, würde ich das eher über den CAN-Bus machen. Das macht den Kabelbaum schlanker. Die zwei Klopfsensoreingänge hätte ich auch keine Verwendung dafür.
Rein zum Erfassen vom Benzindruck bräuchtest nicht mal das Expansion Board. Du könntest auch auf dem Mainboard Spare 3 oder 4 Eingang via Proto-Area zu einem passenden Eingang machen.
Aber trotzdem auf alle Fälle mit Expansion Board. Da hast einfach so viele Ein und Ausgänge damit.
Und schon wegen deiner Shower-Injection würdest es dann brauchen.
Und dann hättest bei dir noch 4 Injektorenausgänge übrig, die du für irgendwas anderes verwenden könntest.
(z.B. Status-LED's etc). Dazu hättest auch noch 6 IGN Ausgänge über bei dir.
Dazu werden auch noch auf dem Mainboard dann die High Current Ausgänge INJ 1 + 2 frei.
Da könntest dann sogar Scheinwerfer darüber ansteuern oder wie ich eine elektrische Wasserpumpe.
Und auf dem Expansion Board ist eben noch die Schaltung für den Nockenwellensensor drauf.
PWM Benzindruckregelung hatte ich damals auch mal Versuche damit gemacht, aber dann wieder sein lassen.
Zum einen weil man relativ viel Zusatzelektronik braucht. Zum anderen war der Druck (bei mir) einfach nicht so schön glatt wie mit einem mechanischen Druckregler. Zudem wird die Berechnung des Kraftstoffverbrauches durch die Verwendung des Zieldruckkennfeldes auch gleich viel ungenauer.
Und der einzige Vorteil wäre meiner Meinung nach die Stabilität bei Leerlauf / Niedriglast.
Aber gerade wenn du eh auf Shower Einspritzung gehst. Nimmst halt Primär eine kleinere Düse und Sekundär eine größere. Aber vielleicht läuft sie ja auch so wie es ist gut genug. Siehst ja dann auch wo du von der Pulsweite rauskommst im Leerlauf.
Ich würde aber auch Primär + Sekundärdüsen verwenden und nicht nur Shower, auch wenn es serienmäßig einige Modelle gibt bei denen es so ist.
Wird so viel einfacher den Kaltstart abzustimmen und einen vernünftigen Leerlauf und Ansprechverhalten niedrig Last hinzubekommen. Und wenn man noch etwas an der Düsenposition arbeitet und ggf Düsen mit Bend-Stream etc verwendet gibt es dann noch ein paar andere Vorteile.