DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

Benutzeravatar
Benob
Beiträge: 56
Registriert: Montag 22. August 2016, 11:45
Motorrad: Yamaha YZF-R6
Lieblingsstrecke: Rijeka
Rundenzeiten
Videos

DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon Benob » Donnerstag 31. Dezember 2020, 15:46

Servus Racer*innen,

nachdem ich hier im Forum schon oft von Leuten gelesen habe, die auf der Suche nach einem Yamaha Interface-Kabel sind bzw. auch viele Probleme mit den Kabeln hier diskutiert werden wollte ich mal meinen Senf dazugeben.

Da ich meine R6 mit KIT-ECU und Kabelbaum gekauft hatte, aber natürlich ohne Kabel und FI-Matching System wollte ich über kurz oder lang mal so ein Kabel haben. Den Original-Preis von Yamaha war ich nicht bereit zu zahlen und auch der Meinung, dass es nicht so schwer sein kann so ein popeliges Kabel selbst zu bauen.

Nachdem ich mich nun endlich mit dem Thema beschäftigen konnte hier also meine Anleitung, wie man ein funktionierendes Yamaha Interface-Kabel für um die 15€ selbst bauen kann:


Man braucht dazu nur ein Kabel bzw. eine Platine mit FTDI-Chipsatz, um von USB auf Seriell (UART/TTL) zu wandeln. WICHTIG ist dabei, dass es sich um ein 5V Kabel bzw. Chipsatz handelt - bedeutet, dass nicht nur VCC 5V haben muss, sondern der Signalpegel RXD bzw. TXD zu GND auch 5V beträgt (Die meisten Kabel laufen mit 3,3V!).

Ich persönlich habe mich für eine Platine entschieden, die auch noch TXD, RXD und PWR LEDs auf der Platine hat - somit sehe ich gleich ob das Kabel richtig arbeitet. Der Nachteil ist natürlich, dass man das Kabel selbst anlöten muss. Für wen das nicht in Frage kommt, gibt aber genügend Standard-Kabel-Alternativen.

Die von mir verwendete Platine: https://www.amazon.de/DSD-TECH-Seriell-Adapter-Kompatibel/dp/B07BBPX8B8/ref=sr_1_19_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=5v+usb+uart+ttl&qid=1609418065&sr=8-19-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyQ1BFTVVQQzlDRUczJmVuY3J5cHRlZElkPUEwODE5NzQ5MThDNEs1SlhBSERPWSZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwMTM3NjkxMzlUN0VUVlZYQ1RNUiZ3aWRnZXROYW1lPXNwX210ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=

Einfaches Kabel: https://www.amazon.de/Cordable-Serial-Terminated-Connector-Header/dp/B07JCWZ9YH/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=5v+usb+uart+ttl&qid=1609418065&sr=8-7

Für das andere Ende des Kabels (Mopedseite) benötigt ihr dann noch einen Sumitomo MT .090 4P Female Connector (Seriennummer: 6180-4771), z.B. über Aliexpress oder auch hier: https://www.corsa-technic.com/item.php?item_id=393&category_id=107



Dann muss das Kabel wie folgt zusammengecrimpt werden:

    - Kabel RXD auf Moped TXD
    - Kabel TXD auf Moped RXD
    - Kabel GND auf Moped GND
    - Kabel CTS auf Kabel GND

Der letzte Schritt ist besonders wichtig, dass der CTS und GND Pin der Platine bzw. des Kabels verbunden sind. Sonst funktioniert das Kabel nicht. Die 12V werden ausserdem NICHT belegt.

Hier noch ein vereinfachter Schaltplan von mir (die Kabel-Farben sind nicht repräsentativ, gelten nur für mein Kabel) :
Bild


So sieht das dann z.B. fertig aus:

Bild


Nachdem das Kabel fertig ist, können wir es jetzt am PC in Betrieb nehmen.

Also, Kabel an einem USB-Anschluss anstecken (Achtung, kann sein, dass es nur an einem USB 2.0 Anschluss funktioniert). Und anschließend den FTDI-VCP-Treiber runterladen und auf eurem Rechner entpacken: https://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm

Danach im Geräte-Manager dem Kabel den VCP-Treiber zuordnen und installieren. Danach sollte unter Anschlüsse (COM & LPT) ein COM-Port auftauchen mit dem Namen USB Serial Port und einer COM-Port Nummer daneben (bei mir COM4).

Zu guter letzt startet ihr das FI-Matching System und wählt unter Tool --> COM den COM-Port eures Kabels (Auto-Select deaktivieren).

Jetzt sollte das Kabel funktionieren.

Falls ihr noch Fragen oder Anregungen habt, postet hier gerne hin oder schreibt mir eine PN.

Viel Spaß damit!

Viele Grüße,
Benob

Diese Werbung ist nur sichtbar, solange Du nicht eingeloggt bist!
Benutzeravatar
Junkie
Beiträge: 1248
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
Motorrad: RN49 / RJ095
Wohnort: Paderborn
Rundenzeiten
Videos

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon Junkie » Donnerstag 31. Dezember 2020, 17:22

Super Beitrag, werde ich nachbauen. Danke!

Benutzeravatar
Sheepy86
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 17. Januar 2018, 12:17
Motorrad: RGV 250 VJ22B
Lieblingsstrecke: Assen
Wohnort: Stockach
Rundenzeiten
Videos

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon Sheepy86 » Donnerstag 31. Dezember 2020, 21:56

Betrifft mich überhaupt nicht. Aber ich finde, dass dies die Dinge sind, die Foren wie dieses so wertvoll machen.
Plan 2021:
03./04.05. Hockenheim IDM mit Hafenegger

02.07 - 04.07. Ersatz am NBR beim DMC e.V.
06.08. - 08.08. BiPro Oschersleben [IGK]
10.09.-12.09. Hockemheim Classic [IGK]
24.09.-26.09. Biketoberfest Oschersleben [IGK]

Benutzeravatar
Knubbler
Beiträge: 474
Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
Motorrad: SV 650
Lieblingsstrecke: Panoniaring
Wohnort: München
Rundenzeiten
Videos

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon Knubbler » Donnerstag 31. Dezember 2020, 23:04

Mich betrifft es auch nicht, aber dieser Beitrag gehört gewürdigt! :D
Toll aufbereitet und sehr wertvoll für Yamsel Fahrer

Benutzeravatar
Benob
Beiträge: 56
Registriert: Montag 22. August 2016, 11:45
Motorrad: Yamaha YZF-R6
Lieblingsstrecke: Rijeka
Rundenzeiten
Videos

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon Benob » Freitag 1. Januar 2021, 13:27

Super freut mich, wenn der Ein- oder Andere davon profitieren kann.

Vll. können Diejenigen, die Eines nachbauen dann ihr Feedback geben, damit wir eventuelle Lücken oder ungenaue Beschreibungen in der Anleitung beheben können.

Benutzeravatar
blueboxracing
Beiträge: 303
Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 17:37
Rundenzeiten
Videos
Kontaktdaten:

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon blueboxracing » Freitag 1. Januar 2021, 15:10

ist doch die YEC Version bis RJ15, mit der RJ27 gibt es jetzt eine andere Methode/Software oder irre ich mich.

So aber geil umgesetzt!

Benutzeravatar
Benob
Beiträge: 56
Registriert: Montag 22. August 2016, 11:45
Motorrad: Yamaha YZF-R6
Lieblingsstrecke: Rijeka
Rundenzeiten
Videos

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon Benob » Freitag 1. Januar 2021, 17:38

Meines Wissens gilt obiges auch für die RJ27. Die Version des FI Matching Systems ist denke ich gleich.
Meine Version (2.13), ist auch in der Lage die RJ27-spezifischen Parameter (TC und Anti Wheely) abzustimmen.

Ich lasse mich aber gerne korrigieren, falls ich falsch liege.

Benutzeravatar
kadett 1
Beiträge: 1793
Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
Motorrad: ZX10r 11
Lieblingsstrecke: Hockenheim GP
Wohnort: Welgesheim
Rundenzeiten
Videos
2 Anzeige(n) ansehen

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon kadett 1 » Freitag 1. Januar 2021, 18:17

Gleiches Prinzip geht bei älteren Kawa Kit Ecus. Bei neueren geht das leider nicht mehr. Ich habe das schon vor Jahren mit fertigen FTDI Adaptern direkt aus China gemacht. Das waren Kosten von ca. 2-3€

Diese Art der Schnittstelle gibt es übrigens auch bei Lpg Gasanlagen. Hier hat oben genannter FTDI auch funktioniert.
#134

Benutzeravatar
JimmyHennson
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 4. Februar 2014, 21:24
Motorrad: Yamaha RJ15
Lieblingsstrecke: Most
Wohnort: Schweinfurt
Rundenzeiten
Videos

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon JimmyHennson » Donnerstag 21. Januar 2021, 12:36

Benob du geiler Typ! :-) Ich versteh zwar nur Bahnhof, aber mega dass du das für alle hier dokumentierst!

Benutzeravatar
Lutze
Beiträge: 16505
Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
Motorrad: GSXR-750
Lieblingsstrecke: Most
Wohnort: Tangerhütte
Rundenzeiten
Videos
Kontaktdaten:

Re: DIY Yamaha R6/R1 Interface Kabel

Beitragvon Lutze » Donnerstag 21. Januar 2021, 14:04

Wie Kadett schon schreibt müssten dann ja auch die einfachen USB/com Konverter funktionieren. Man müsste nur den 9poligen Stecker durch den Yamaha-Stecker ersetzen oder täusche ich mich? Wäre für die Leute die nicht so gern mit dem Lötkolben hantieren einfacher.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!


Zurück zu „Projekte und Umbauten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fazerrider und 27 Gäste