Zum Inhalt

Daumenbremse Marke Eigenbau

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Kawakasi Offline
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
  • Motorrad: ZX-6R
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Kreis DÜW

Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawakasi »

Hi,
hab grad meine selbstgebaute Daumenbremse montiert und bin mal die Straße hoch und runter gefahren.
Wirklich viel kann ich dazu noch nicht sagen, außer dass es funktioniert...
Ob es beim Anbremsen Sinn macht oder nicht, oder ob man es wirklich benutzt werde ich am 8.9. in Hockenheim testen. Falls ich damit zurecht komme werde ich das ganze noch etwas hübscher machen.

So sieht es bis jetzt aus
Dateianhänge
DSC_0017.JPG
DSC_0018.JPG
DSC_0021.JPG
# 741
  • Benutzeravatar
  • Kawakasi Offline
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
  • Motorrad: ZX-6R
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Kreis DÜW

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawakasi »

noch ein paar Bilder
Dateianhänge
DSC_0022.JPG
DSC_0023.JPG
DSC_0024.JPG
# 741
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Daumen und trotzdem noch Fussbremse ... na ich bin gespannt, wie es dir hilft oder du dich tu´st.

Vielleicht würd ich dann hinten auch viel mehr mitbremsen ... :-)
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

auf dem ersten bild sieht man deine befestigungslösung für den bremszylinder.
wenn ich das richtig sehe sind jetzt beide stummel miteinander verbunden und der winkel von
stummel zu planfläche/verbindungsstück ist nicht gleich ?
Dateianhänge
1234.JPG
1234.JPG (53.98 KiB) 6453 mal betrachtet
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Kawakasi Offline
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
  • Motorrad: ZX-6R
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Kreis DÜW

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawakasi »

Siehst du richtig, deswegen sind Keile aus Alu dazwischen, die das ausgleichen.
Wenn ich damit zurecht komme, wird die Halterung und der Hebel durch gefräste Teile ersetzt.
Wollte nicht zuviel Arbeit in ein Teil investieren, das dann in die große Kiste mit der Aufschrift "Erfahrungen" kommt...
# 741
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5760
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

ist da die Führung des Kupplungsseils nicht etwas ungünstig ?!
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

Kawakasi hat geschrieben:Siehst du richtig, deswegen sind Keile aus Alu dazwischen, die das ausgleichen.
Wenn ich damit zurecht komme, wird die Halterung und der Hebel durch gefräste Teile ersetzt.
Wollte nicht zuviel Arbeit in ein Teil investieren, das dann in die große Kiste mit der Aufschrift "Erfahrungen" kommt...
alles klar. macht sinn.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Kawakasi Offline
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
  • Motorrad: ZX-6R
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Kreis DÜW

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawakasi »

Wurde von ein paar Leuten jetzt gefragt, was ich da am Fußbremszylinder geändert hab.
Ist eigentlich relativ einfach, man muss nur drauf kommen.
Ich habe den originalen Anschluss des Ausgleichsbehälters entfernt. Dann hab ich mir eine Aluhülse gedreht, die in den Bremszylinder passt.
In die Hülse natürlich noch ein Gewinde für die Hohlschraube geschnitten und in den Zylinder geschweißt.

Wichtig: vor dem Schweißen den Zylinder zerlegen, sonst ist die Manschette zerstört!!!

Dann hab ich das ganze mal montiert und festgestellt, dass der Druckaufbau am Bremssattel zu langsam geht.
Mit dem Bremsdruck, den ich mit dem Daumen erzeuge, drücke ich die Bremsflüssigkeit durch die Rücklaufbohrung im Fußbremszylinder zum Bremssattel.
Also alles wieder auseinander und die Rücklaufbohrung auf 1mm vergrößern. Ging zum Glück noch, trotz der eingeschweißten Hülse. Was natürlich wieder wichtig ist, ist es die Lauffläche des Kolbens nach dem Bohren zu entgraten...
Alles wieder zusammen und siehe da: Funktioniert
# 741
  • QuickNickR1 Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Sonntag 11. November 2012, 12:49
  • Motorrad: R1
  • Lieblingsstrecke: Sachsenring

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von QuickNickR1 »

Du hättest doch hinten auch die Originalaufnahme nutzen können, oder ging das vom Winkel her nicht.
  • Benutzeravatar
  • Kawakasi Offline
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
  • Motorrad: ZX-6R
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Kreis DÜW

Re: Daumenbremse Marke Eigenbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawakasi »

Die Originalaufnahme ist aus Kunststoff und der Bremsdruck beträgt ja nicht nur 2 Bar...
# 741
Antworten