Wo bleibt das deutsche Aufzündervolk ?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- tiffernine Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
- Wohnort: Wien
Wo bleibt das deutsche Aufzündervolk ?
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Komme gerade von der Prospeed Veranstaltung in Mugello vom 11.-13.8 zurück.
Ich war sehr verwundert, dass ausser der "Pro Speed Truppe" gerade mal 5 deutsche Autos anwesend waren - ansonsten fast nur Italiener. Zu Ostern war ich mit Speer in Mugello da waren es vielleicht 10-15 Autos.
Für mich ist Mugello eine der schönsten Strecken in Europa. Ich wohne in Wien und habe zum Pann und nach Brünn nur ca. 150 km Anfahrt, nach Mugello 800km.
Viele fahren doch auch von Deutschland zum Pann und das sind dann auch gleich um die 800km. Wenn ich den Pann mit Mugello vergleiche ist der Pann eine "Stop und Go" Strecke mit "Spitzkehrenkurven" und für mich kommt da kein Rythmus auf.
Der Pro Speed muss schon am Sonntag Tagesfahrer über einen italienischen Veranstalter aufnehmen, damit die Veranstaltung kein Verlust wird. Wenn das so weiter geht wird es bald keine Veranstaltungen mehr in Mugello geben.
Bitte klärt mich mal auf.
Lg
Alfred
Komme gerade von der Prospeed Veranstaltung in Mugello vom 11.-13.8 zurück.
Ich war sehr verwundert, dass ausser der "Pro Speed Truppe" gerade mal 5 deutsche Autos anwesend waren - ansonsten fast nur Italiener. Zu Ostern war ich mit Speer in Mugello da waren es vielleicht 10-15 Autos.
Für mich ist Mugello eine der schönsten Strecken in Europa. Ich wohne in Wien und habe zum Pann und nach Brünn nur ca. 150 km Anfahrt, nach Mugello 800km.
Viele fahren doch auch von Deutschland zum Pann und das sind dann auch gleich um die 800km. Wenn ich den Pann mit Mugello vergleiche ist der Pann eine "Stop und Go" Strecke mit "Spitzkehrenkurven" und für mich kommt da kein Rythmus auf.
Der Pro Speed muss schon am Sonntag Tagesfahrer über einen italienischen Veranstalter aufnehmen, damit die Veranstaltung kein Verlust wird. Wenn das so weiter geht wird es bald keine Veranstaltungen mehr in Mugello geben.
Bitte klärt mich mal auf.
Lg
Alfred
-
- Wildsau Offline
Re: Wo bleibt das deutsche Aufzündervolk ?
Kontaktdaten:
Eben, du wohnst in Wien.tiffernine hat geschrieben:Hallo zusammen,
Komme gerade von der Prospeed Veranstaltung in Mugello vom 11.-13.8 zurück.
Ich war sehr verwundert, dass ausser der "Pro Speed Truppe" gerade mal 5 deutsche Autos anwesend waren - ansonsten fast nur Italiener. Zu Ostern war ich mit Speer in Mugello da waren es vielleicht 10-15 Autos.
Für mich ist Mugello eine der schönsten Strecken in Europa. Ich wohne in Wien...
Für mich ist alles über 1.000KM Anfahrt uninteressant.
Mehr schafft man an einem Tag mit PKW-Anhänger einfach nicht.
Zu schade das fast alles schönen Strecke so verdammt weit weg sind.


Und das ganze lohnt sich, meiner Meinung nach, auch nur dann wenn die Nenngebühr entsprehend günstiger ist als z.B. in Oschersleben.
Denn ich fahr lieber 4 Tage in Oleben als 2 Tage irgendwo in Italien.

- Roland Offline
- Beiträge: 15372
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Das ist ganz einfach:
Die Anfahrt ist nicht das eigentliche Problem, aber wenn man schon bis da runter fährt, möchte man schon 3 komplette Tage fahren. Und nicht bis Sonntag mittag um 13 Uhr. Die Italiener werden so oder so aufgenommen, und die Pflegen nicht nicht immer einen ungefährlichen Fahrstil.
Mugello ist halt Sauteuer, die Veranstaltung alleine kostet 444€! Dann sind die Boxen mit 1000€ (glaub ich) auch nicht gerade günstig. Zudem hat man dann noch 15 andere zumeist fremde Leute in der Box. Das ist nicht jedermanns Geschmack!
Nicht zu vergessen die Mautgebühren für Brenner und die Italienischen Autobahnen. Sind auch um die 80€.
Solange die Veranstaltung immer teurer wird und die mögliche Fahrzeit immer weniger, werden immer weniger Leute kommen. Verkauft der Robert die kürzere Fahrzeit doch als Pluspunkt um entspannt nach Hause zu fahren.
Ein Witz, ehrlich!
Die Anfahrt ist nicht das eigentliche Problem, aber wenn man schon bis da runter fährt, möchte man schon 3 komplette Tage fahren. Und nicht bis Sonntag mittag um 13 Uhr. Die Italiener werden so oder so aufgenommen, und die Pflegen nicht nicht immer einen ungefährlichen Fahrstil.
Mugello ist halt Sauteuer, die Veranstaltung alleine kostet 444€! Dann sind die Boxen mit 1000€ (glaub ich) auch nicht gerade günstig. Zudem hat man dann noch 15 andere zumeist fremde Leute in der Box. Das ist nicht jedermanns Geschmack!
Nicht zu vergessen die Mautgebühren für Brenner und die Italienischen Autobahnen. Sind auch um die 80€.
Solange die Veranstaltung immer teurer wird und die mögliche Fahrzeit immer weniger, werden immer weniger Leute kommen. Verkauft der Robert die kürzere Fahrzeit doch als Pluspunkt um entspannt nach Hause zu fahren.
Ein Witz, ehrlich!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Freens Offline
- Beiträge: 1362
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:39
- Motorrad: s1000rr
- Lieblingsstrecke: Ich liebe sie alle!
- Kontaktdaten:
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16787
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Würd da schon gern mal hin, aber BiPro fährt doch nicht. Dann werd ich da auch schwer hinkommen. Den Rest hat Roland ja schon geschrieben. Die Kosten sind enorm...
- Marco Offline
- Beiträge: 496
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 19:41
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin
Ich hätte Hin und zurück 2900 km, dafür kann man ein paar Tage länger in O-leben zünden
Ciao Marco
Ich hätte Hin und zurück 2900 km, dafür kann man ein paar Tage länger in O-leben zünden

Ciao Marco
www.Ducati-Doctor.de
-----------------------------
28. Mai BS Oschersleben (nur als Schrauber)
27 + 28. Juni 2007 Oschersleben.
19. September Oschersleben.
-----------------------------
28. Mai BS Oschersleben (nur als Schrauber)
27 + 28. Juni 2007 Oschersleben.
19. September Oschersleben.
Die Kosten für Mugello sind einfach enorm.
Da ist die Nenngebühr immer > 400 EUR für ein 2 1/2 bis 3 Tages Event (neben Prospeed war z.B. auch bei Rehm im Oktober 2005 nur 2 1/2 Tage oder jetzt im September mit Speer bis 15 Uhr am Sonntag).
Hinzu kommen die Mautgebühren: Brenner 16 EUR, 8 EUR Ösi Vignete, 50 EUR I-Maut.
Die Strecke ist dann entweder bei einem Rennevent hoffnungslos überfüllt oder bei einem Gruppentraining mit 4 Gruppen gut ausgelastet. Einfach weil die Strecke ein "Vermögen" kostet.
Und bei einer Anreise von 800-1000km überlegt man sich eben, wieviel einem der Spass wert ist. Vorallem wenn man bei weniger Nenngebühr mehr Fahrzeit in Brünn/Most/Pannonia angeboten bekommt.
Da ist die Nenngebühr immer > 400 EUR für ein 2 1/2 bis 3 Tages Event (neben Prospeed war z.B. auch bei Rehm im Oktober 2005 nur 2 1/2 Tage oder jetzt im September mit Speer bis 15 Uhr am Sonntag).
Hinzu kommen die Mautgebühren: Brenner 16 EUR, 8 EUR Ösi Vignete, 50 EUR I-Maut.
Die Strecke ist dann entweder bei einem Rennevent hoffnungslos überfüllt oder bei einem Gruppentraining mit 4 Gruppen gut ausgelastet. Einfach weil die Strecke ein "Vermögen" kostet.
Und bei einer Anreise von 800-1000km überlegt man sich eben, wieviel einem der Spass wert ist. Vorallem wenn man bei weniger Nenngebühr mehr Fahrzeit in Brünn/Most/Pannonia angeboten bekommt.
- bladerunner Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
- Wohnort: Exilschwabe aus NRW
- tiffernine Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
- Wohnort: Wien
Ja das ist richtig. Der Pezibär,Speer oder Rehm bieten zu diesem Preis volle 3 Tage an, aber da ist ein ähnliches Bild. Ich merke aber auch bei den Veranstaltungen in Brünn wo ich sehr oft bin, dass die meisten Fahrer am Sonntag nach Mittag abreisen und kaum jemand den Sonntag voll nützt.roland hat geschrieben:Die Anfahrt ist nicht das eigentliche Problem, aber wenn man schon bis da runter fährt, möchte man schon 3 komplette Tage fahren. Und nicht bis Sonntag mittag um 13 Uhr. Die Italiener werden so oder so aufgenommen, und die Pflegen nicht nicht immer einen ungefährlichen Fahrstil.
Lg
Alfred