Zum Inhalt

Kühlung, Kühlwasser

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Mopedpilot Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Montag 2. Januar 2006, 21:13

Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Mopedpilot »

Moin!

Meine Oma (Sc57) fuhr ich früher immer mit normalem Kühlmittel. Das Moped wird immer recht warm, über 100 Grad sind nicht unüblich, ab 104 springt der noch vorhandene Lüfter an.
Seit letztem Jahr (glaub ich) hab ich aus Sicherheitsgründen für die Renne dest. Wasser - jetzt mit 5% Mocool - drin.

Bei meinem letzten Oschersleben-Einsatz letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass das Motorrad trotz recht kühler AußenT sehr war wurde (beim anhalten bis 110 und drüber). Nun war ich Anfang vergangener Wo wieder in Osl und hatte wieder T-Probleme (AußenT Max 25). Die KühlwasserT stieg beim Stop wieder auf über 110, einmal hatte ich gar 120 (in der Box; während der Fahrt max 100, meine ich) . Der Ausgleichsbehälter is dann voll gewesen und übergelaufen. Das passierte fast bei jedem Turn, außer bei einem, da war alles i. O. :roll:

Ich habe jetzt den Thermostaten ausgebaut und geprüft. Hatte im Verdacht, dass der nicht richtig öffnete. Zumindest im Wasserbadtest verhielt der sich aber bestimmungsgemäß - bei 95 voll auf. Ich habe den jetzt draußen gelassen.
Der Kühler sieht auch gut aus. Er roch aber gefühlt etwas nach Abgas (oder doch nur nach Motor?!).
Die Wasserpumpe hatte ich zerlegt, die sieht i. O. aus, is gängig.

Alles wieder remontiert, befüllt, gründlichst entlüftet und längeren Probelauf gemacht. Dabei hab ich auch mit der Drehzahl gespielt. Da ich wg des Kühlergeruchs die Kopfdichtung im Verdacht hatte, hab ich dabei n Leaktest gemacht - nix. Keine Bläschen, keine Verfärbung. Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter i. O. T war bis 112. Im Stand ok, denke ich.

Nun hab ich eben das Kühlwasser nochmal ablassen müssen.(Wpp leicht inkontinent trotz neuer O-Ringe). Das Kühlwasser sieht deutlich dunkler aus als beim einfüllen gestern und riecht wie der Kühler.

Is vielleicht doch die Kopfdichtung angeschlagen?
Oder hat jemand noch ne andere Idee?
Oder täuscht mich meine Nase und es passt jetzt ohne Thermostat doch?

Danke schon mal.
Enner
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1789
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Mein Tuner sagte mir letztlich noch bzgl. Temperaturproblemen, Entkalken! Vor allem wenn man auch mal 100% Leitungswasser gefahren hat (nur Destilliert ist für Alu jedoch auch sehr schlecht, ich mache immer 50/50 gemisch).

- Der Entkalker löst die Kalk und Schmutzrückstände super und die meisten Maschinen laufen danach deutlich Kühler. Werde ich im Winter bei mir auch angehen.

- Auch eng geflochtene Kühlerschutzgitter sind da nicht förderlich. Zudem hatte er schon defekte Kühler mit und ohne Gitter, daher fahrt er lieber ohne und hat noch ein paar Grad gefunden.

- Dann ist noch eine weitere Frage, Original oder wurde sie bereits abgestimmt? Viele Maschinen laufen Original sehr Mager wegen den Euro Normen, das führt auch wieder zu mehr Hitze.

- Wirklich korrekt entlüftet? Manche maschinen (Gixxer z.b.) sind sehr Mühsam zu Entlüften…

Ich bin kommende Woche in OSL, bei 37 Grad, mein Kühlerschutzgitter wird da auch weg kommen, da sie gixxer auch etwas warm wird im Sommer, vorallem bei den harten Temperaturen.


Wenn das alles passt und immer noch zu heiß, dann hol dir mal so ein co2 tester oder wie die heissen, damit testest du das Kühlwasser und weisst ob evtl. die Zylinderkopfdichtung oder sonst was hinüber ist.
Verkaufe gesamten GSX-R 750 L1 Rennstall in Teilen.
  • Mopedpilot Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Montag 2. Januar 2006, 21:13

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Mopedpilot »

Moin Thomas,

danke für deine Antwort.

Das Gitter kann wirklich mal weg, recht haste. Direkt erledigt. :wink:

Was den Co-Test betrifft, den habe ich gemacht. Das meinte ich mit Leaktest. Der war unauffällig, weder waren Bläschen zu sehen, noch verfärbte sich die Flüssigkeit, was auf CO deuten würde.

Was das destilliert Wasser i. V. mit Alu betrifft, da scheiden sich die Geister... Ich habe für mich entschieden, dass das i. V. mit "Schmiermittel" i. O. sein sollte.

Da ich aber tatsächlich mal Leitungswasser drin hatte, wäre entkalken möglicherweise eine sinnvolle Maßnahme. In welchem Verhältnis haste den Entkalker denn gemischt und wie lang stehen lassen? Und wie oft haste gespült? Man bekommt das Kühlsystem i. Allg. ja nicht komplett leer beim Ablassen.

VG
Kettenzerstörer!
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1789
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Reines Destilliertes Wasser und Aluminium müssten sich die Geister nicht scheiden :D Ist wirklich schädlich! Wird jeder der mit Aluminium zu tun hat wohl bestätigen.
Als ganz simples Beispiel, Bügeleisen/Bügelstation, in jeder Anleitung steht deutlich das man keinesfalls reines Destilliertes Wasser nehmen soll.
Ob im Zusatz wie z.b. Mocool genügend Mineralstoffe sind damit man reines Destilliertes Wasser nehmen kann weiß ich jedoch nicht. Könnte ich mir aber schon vorstellen.

Aber wie du schon sagtest, alleine wegen der Wasserpumpe muss immer ein Zusatz dabei sein bzgl. Schmierung.


Ich habe meines noch nicht entkalkt. Mein Tuner machts aber als „Luxuslösung“ wie folgt:
Schlauch am kühler, wapu oder wo man eben gut hin kommt ab, Tauchpumpe in ein Becken und diese mittels passenden Schlauch wieder an die Wasserpumpe ran.
Dann die Tauchpumpe und Maschine starten so dass das Entkalkungsgemisch zirkulieren und vor allem Aufheizen kann.
Einfach Maschine laufen lassen bis das Becken auch gut heiß ist. Dauert natürlich etwas wegen dem größeren Wasservolumen.
Entkalker so mischen wie auch bei einer Kaffeemaschine (ebenfalls Alu Boiler und Gummischläuche/Dichtungen, also vom Aufbau ähnlich).
Danach mit dem selben Aufbau und klarem Wasser Spülen.

Aber ich denke man kann auch das Kühlwasser so gut es geht ablassen, alles Verschließen und in den Kühler den Entkalker geben. Ebenfalls Aufwärmen lassen und auch mal abkühlen (Zeitlich einfach etwa wie ne Kaffeemaschine, ist im großen und ganzen dasselbe Prinzip, also so 30min) dann ablassen und gut Spülen.

Denke mit der externen tauchpumpe hat man einfach eine etwas leichere herangehensweise.


Wegen dem weg lassen des Gitters gibts sicher viele Meinungen. Aber ich bin inzwischen auch nicht mehr so win Fan davon. Größer „geflochtene“ Gitter halten nicht so viel luft ab, aber schützen wiederum weniger.
Also alles was gut schützt klaut doch etwas Luft, alles was nicht so ein Temperaturanstieg erzeugt schützt wiederum weniger. Meine Meinung dazu.
Verkaufe gesamten GSX-R 750 L1 Rennstall in Teilen.
  • Rotty Offline
  • Beiträge: 197
  • Registriert: Sonntag 27. Januar 2013, 14:34
  • Motorrad: ZX6R
  • Lieblingsstrecke: nicht HHR
  • Wohnort: Rheinland-Pfalz
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Rotty »

zum spülen hab ich z b das genommen https://amzn.to/3osiCup

ablassen, zeug rein, auffüllen, laufen lassen, und das ganze nochmal.
dann hab ich das system 2-3 mal mit klarem Wasser gespült ehe ich es normal wieder aufgefüllt habe.
manchmal gehts auch das man den Gartenschlauch in den kühlmittelschlauch hält und durchspült.

da kam schon ne gute Suppe bei raus.
ich fahr mit 20% Kühlmittel und 80% Wasser.
ich nehm das Wasser aus der Leitung, hab aber auch nur 6 grad Wasserhärte durch entkalkeranlage im haus.
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 819
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

der Dampfdruck ist auch höher je reiner das wasser. bei 120° dann auch kein wunder wenn die kocht.
muss also nix heißen
  • Benutzeravatar
  • Sordo Offline
  • Beiträge: 1531
  • Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
  • Motorrad: Daytona 765 Moto2
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Sordo »

Destilliertes Wasser ist schlecht für Alu. Leitungswasser enthält zwar Kalk aber ganz ehrlich..... wieviel Kalk ist denn bitte im Leitungswasser? Meint wirklich jemand das die geringe an Kalk die in den 2 - 4 Liter Wasser in der Lage sind Kühler zu verstopfen? Dann würde ja nach 10 Minuten jeder Duschkopf dicht sein oder Rohre im Haus nach einer Woche zusetzen....
Wenn wirklich jemand meint das wäre zuviel dann das Wasser durch einen Brita Wasserfilter laufen lassen.
Um leckagen der Kopfdichtung zum Kühlkreislauf zu prüfen für paar € einen CO² Tester kaufen der schlägt recht sicher an wenn sich Abgase im Kühler sammeln.

Was gegen überkochen hilft ist erstens
1. Zusatzkühler wenn das Model generell zu thermischen Problemen neigt.
2. Dichtfläche von Deckeldruckteller am Deckel und im Kühler sauber halten
3. Deckel mit erhöhten Öffnungsdruck
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1789
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Geht ja nicht ums Verstopfen ;)
Sondern ums verkalken, und Kalk ist nunmal leider ein schlechter Wärmeleiter. Also wenn zwischen Wasser und Kühler eine Kalkschicht ist, kannst dir vorstellen wie gut das Wasser die Wärme abgeben kann an den Kühler.
Verkaufe gesamten GSX-R 750 L1 Rennstall in Teilen.
  • Mopedpilot Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Montag 2. Januar 2006, 21:13

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Mopedpilot »

Wie schon 2x gesagt, den Co-Test hab ich gemacht. Ohne Befund. Ich werd das Zeugs aber mal mit an die Renne nehmen und nochmal testen, wenn die Bude richtig heiß is.

Die Sc57 wird schon recht warm, wärmer als andere Mopeds. Aber bis 110 oder so ist das kein Problem. Nur, dass es jetzt 120 werden i V m dem "Überkochen", das macht mich stutzig.

Was das entkalken betrifft, erhoffe ich da jetzt keine Wunder. Aber Kleinvieh macht auch...

Wenn ich destilliertes Wasser sage, meine ich das Baumarkt zeugs und kein Reinstwasser. Und das schadet dem Alu nicht so, wie man mancherorts meint. Da gibt es auch mehr oder weniger lange Abhandlungen von chemisch Bewanderten (reicht, wenn man die Zusammenfassung liest;). Und zuguterletzt empfiehlt Mocool die Mischung mit destilliertes Wasser. Und die haben das Zeug sicher nicht für Vorkriegsmodelle entwickelt. ;)
Kettenzerstörer!
  • Benutzeravatar
  • Sordo Offline
  • Beiträge: 1531
  • Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
  • Motorrad: Daytona 765 Moto2
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: Kühlung, Kühlwasser

Kontaktdaten:

Beitrag von Sordo »

Thomas91 hat geschrieben:Geht ja nicht ums Verstopfen ;)
Sondern ums verkalken, und Kalk ist nunmal leider ein schlechter Wärmeleiter. Also wenn zwischen Wasser und Kühler eine Kalkschicht ist, kannst dir vorstellen wie gut das Wasser die Wärme abgeben kann an den Kühler.
Nochmal....es gibt ja keinen Wasseraustausch, es bleibt immer das selbe Wasser im Kreislauf. 2 - 4 Liter je nach Model. Das bedeutet ca 20 - 40 mg Kalciumcarbonat im Kreislauf und der größte Teil davon bleibt auch in der Flüssigkeit und setzt sich nicht irgendwo ab. Meinst das wird irgendwelche Auswirkungen im messbaren Bereich haben ?
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
Antworten