Natürlich ist der Motor der V4R ein astreiner Rennmotor, er stammt in der Basis von der GP15 ab, hat Titanventile, Titanpleuel, Trockenkupplung und dreht mit 999ccm 16500 U/min und erzeugt 235PS (welcher Motor bietet das sonst noch auf Serienbasis?).
Die Titanventile müssen im Renneinsatz bei einem Hobbyfahrer alle 5000km ersetzt werden, läuft das Ding in nationalen Meisterschaften (oder höher), rät Ducati zu 2500km Wechselintervall.
Roland hat geschrieben:Natürlich ist der Motor der V4R ein astreiner Rennmotor, er stammt in der Basis von der GP15 ab, hat Titanventile, Titanpleuel, Trockenkupplung und dreht mit 999ccm 16500 U/min und erzeugt 235PS (welcher Motor bietet das sonst noch auf Serienbasis?).
Die Titanventile müssen im Renneinsatz bei einem Hobbyfahrer alle 5000km ersetzt werden, läuft das Ding in nationalen Meisterschaften (oder höher), rät Ducati zu 2500km Wechselintervall.
…Du willst jetzt aber hoffentlich nicht behaupten, dass Hobbyfahrer sanfter ans Gas gehen als die Profis und deshalb die Ventile länger halten? Das wäre ja Blasphemie ! Ich dachte die Profis sind nur schneller weil sie noch besseres Material haben! (Ironiemodus aus)
Roland hat geschrieben:Natürlich ist der Motor der V4R ein astreiner Rennmotor, er stammt in der Basis von der GP15 ab, hat Titanventile, Titanpleuel, Trockenkupplung und dreht mit 999ccm 16500 U/min und erzeugt 235PS (welcher Motor bietet das sonst noch auf Serienbasis?).
Die Titanventile müssen im Renneinsatz bei einem Hobbyfahrer alle 5000km ersetzt werden, läuft das Ding in nationalen Meisterschaften (oder höher), rät Ducati zu 2500km Wechselintervall.
…Du willst jetzt aber hoffentlich nicht behaupten, dass Hobbyfahrer sanfter ans Gas gehen als die Profis und deshalb die Ventile länger halten? Das wäre ja Blasphemie ! Ich dachte die Profis sind nur schneller weil sie noch besseres Material haben! (Ironiemodus aus)
Mich würde mal interessieren was passiert, wenn man für Hobby Fahrer das Drehzahl Limit auf 15000 U/min begrenzen würde. Wie ändern sich dann die empfohlenen Wartungsintervalle.
Möglicherweise wäre ich nach zwei Flaschen Wein bereit einen Kaufvertrag für eine V4R zu unterschreiben, aber die Wartungsintervalle bei Rennstreckenbetrieb sind aus meiner Sicht ein Killer.
R6-Pille hat geschrieben:Mich würde mal interessieren was passiert, wenn man für Hobby Fahrer das Drehzahl Limit auf 15000 U/min begrenzen würde. Wie ändern sich dann die empfohlenen Wartungsintervalle.
Möglicherweise wäre ich nach zwei Flaschen Wein bereit einen Kaufvertrag für eine V4R zu unterschreiben, aber die Wartungsintervalle bei Rennstreckenbetrieb sind aus meiner Sicht ein Killer.
Wenn du wie angegeben eine RN65 hast, sollte auch da bei Rennstreckenbetrieb der
Motor bei 5000 km revidiert werden.
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%
Roland hat geschrieben:Natürlich ist der Motor der V4R ein astreiner Rennmotor, er stammt in der Basis von der GP15 ab, hat Titanventile, Titanpleuel, Trockenkupplung und dreht mit 999ccm 16500 U/min und erzeugt 235PS (welcher Motor bietet das sonst noch auf Serienbasis?).
Die Titanventile müssen im Renneinsatz bei einem Hobbyfahrer alle 5000km ersetzt werden, läuft das Ding in nationalen Meisterschaften (oder höher), rät Ducati zu 2500km Wechselintervall.
…Du willst jetzt aber hoffentlich nicht behaupten, dass Hobbyfahrer sanfter ans Gas gehen als die Profis und deshalb die Ventile länger halten? Das wäre ja Blasphemie ! Ich dachte die Profis sind nur schneller weil sie noch besseres Material haben! (Ironiemodus aus)
Roland hat geschrieben:Natürlich ist der Motor der V4R ein astreiner Rennmotor, er stammt in der Basis von der GP15 ab, hat Titanventile, Titanpleuel, Trockenkupplung und dreht mit 999ccm 16500 U/min und erzeugt 235PS (welcher Motor bietet das sonst noch auf Serienbasis?).
Die Titanventile müssen im Renneinsatz bei einem Hobbyfahrer alle 5000km ersetzt werden, läuft das Ding in nationalen Meisterschaften (oder höher), rät Ducati zu 2500km Wechselintervall.
Wie schon geschrieben vorher geschrieben, ja und ja.
Wenn Kawa und Honda in die Ninja und Fireblade Titanventile-pleuel und die leichten Kolben verbauen, haben sie die gleichen Wartungsintervalle. Wird dadurch dann der R4 auch zum "Rennmotor"?
Und umgekehrt stammt die V4 Basis von der GP15 ab und wird in abgeschwächter Form (immerhin 170PS!) in Multistrada und Diavel verbaut. Niemand würde sagen, dort wird ein Rennmotor verwendet.
Ducati bietet halt mit der V4R ein von Werk aus voll ausgereiztes Triebwerk, von mir aus Rennmotor. Und bietet das so zum Kauf an. Und das machen die Japaner eben nicht.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Motore von Kawasaki, Yamaha und Honda in der SBK WM, um nichts minder mit "Racing-Innereien" veredelt sind, als der Ducati V4.
Roland hat geschrieben:Natürlich ist der Motor der V4R ein astreiner Rennmotor, er stammt in der Basis von der GP15 ab, hat Titanventile, Titanpleuel, Trockenkupplung und dreht mit 999ccm 16500 U/min und erzeugt 235PS (welcher Motor bietet das sonst noch auf Serienbasis?).
Die Titanventile müssen im Renneinsatz bei einem Hobbyfahrer alle 5000km ersetzt werden, läuft das Ding in nationalen Meisterschaften (oder höher), rät Ducati zu 2500km Wechselintervall.
Wie schon geschrieben vorher geschrieben, ja und ja.
Wenn Kawa und Honda in die Ninja und Fireblade Titanventile-pleuel und die leichten Kolben verbauen, haben sie die gleichen Wartungsintervalle. Wird dadurch dann der R4 auch zum "Rennmotor"?
Und umgekehrt stammt die V4 Basis von der GP15 ab und wird in abgeschwächter Form (immerhin 170PS!) in Multistrada und Diavel verbaut. Niemand würde sagen, dort wird ein Rennmotor verwendet.
Ducati bietet halt mit der V4R ein von Werk aus voll ausgereiztes Triebwerk, von mir aus Rennmotor. Und bietet das so zum Kauf an. Und das machen die Japaner eben nicht.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Motore von Kawasaki, Yamaha und Honda in der SBK WM, um nichts minder mit "Racing-Innereien" veredelt sind, als der Ducati V4.
Natürlich sind die Motoren von den anderen Herstellern ebenfalls bis zum erlaubten Maximum "getunt".
Die Motoren von Honda und BMW sind bei den Höchstgeschwindigkeiten immer vorne mit dabei. Falls zB Honda bald auch Rennen gewinnt dann wird der Erfolg am Ende wahrscheinlich auch auf deren Motor geschoben..
Außerdem pumpt Kawasaki mit Abstand am meisten Kohle in die WSBK. Deswegen finde ich das Gejammer über Ducati noch lächerlicher. Sollen lieber ihre Hausaufgaben machen und eine bessere Basis für die WM bauen.
Roberto hat geschrieben:Ist vielleicht die Frage, was man unter einem Rennmotor versteht.
Du stellst genau die richtige Frage. Wenn die geklärt ist, ist die Zuteilung einfach. Aber die "wenn das kein Rennmotor ist, was dann?"- Fraktion erlaubt solche Fragen halt nicht.
Ich meine ich könnte jetzt ganz salopp sagen: ein Serienmotor (ohne noch "Serie" zu definieren), der in strassenzugelassenen Motorrädern verbaut ist ist kein Rennmotor, sagt ja schon der Name. Ist genauso ne valide Definition wie dass die Basis (ohne "Basis" zu definieren") vom MotoGP Motor herrührt und es darum ein Rennmotor ist. Aber dass man sich um das Wort als solches streitet bzw. keine anderes Verständnis davon zulässt, find ich bissi fragwürdig.