Zum Inhalt

SteirAIR: RN32 YART, GSXR1000/K7, Beamer/K46 Rennstreckenumbauten u.v.m.

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Yondaime Offline
  • Beiträge: 406
  • Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 08:47
  • Motorrad: CBR1000RR-R SP SC82
  • Lieblingsstrecke: Soboth

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von Yondaime »

Me1984 hat geschrieben:
steirair hat geschrieben: Hat die Aprilia sowas?
Grundsätzlich find ich es gut, dass der Trend in die Richtung geht und sich die Werke nicht einfach abstauben wenn die Teile mal auf der Rennstrecke waren. Schließlich werden sie ja genau dafür gebaut und nicht für den Parkplatz vorm Eiscafe.
Falsch , die Strassenmotorräder werden aus billigstem Material zusammen gebaut das es gerade so für Landstraße ausreicht wenn man so einen Sportler etwas zügiger bewegt. Geht man damit auf Rennstrecke , und geht es um verschleiß/Haltbarkeit, dann müsste man oder würde ich beim Serienmüll fast alles austauschen.
  • Benutzeravatar
  • socialkills Offline
  • Beiträge: 479
  • Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 13:23
  • Motorrad: ZX6R
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Rechnitz (Ö)
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von socialkills »

Tell us more...
Dateianhänge
giphy.gif
giphy.gif (482.16 KiB) 2266 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Von der Grundaussage stimme ich zu. Diese Motorräder werden NICHT für die Rennstrecke gebaut. Der Entwicklungsfocus liegt ganz klar beim Straßenfahrer.

Dem Rest würde ich jedoch widersprechen.

Sowohl die Fertigungs- wie auch die Materialqualität moderner Motorräder ist auf einem extrem hohen Niveau und in den meisten Fällen stellt etwas Rennstreckennutzung da absolut kein Problem für die Bikes da.
Gibt Genug Serienmotorräder, die selbst jenseits der 40.000km noch Problemlos auf der Rennstrecke höchstleistung bringen.
Das die Ausfallquoten auf der Rennstrecke aber höher sind, sollte selbstverständlich sein. Und das wenn man einen Großserienmotor aufbaut, der <2000€ von der Herstellung kosten muss, dass da dann nicht die gleichen Komponenten verbaut werden können als wenn jemand eine WSBK Spezifikation aufbaut, sollte doch völlig klar sein, immerhin darf der Motor dann um Faktor 10 teurer sein. Da weint dann aber auch keiner wenn er Motorrevisionen, nicht wartung!, alle 2000km ans Herz gelegt bekommen. (Die soviel Kosten wie ein ganzer Serienmotor)

Zudem finde ich es völlig verständlich, dass Hersteller die Garantie dafür ausschließen, immerhin ist die Rennstreckenbelastung völlig anders und kaum einer passt die Wartungsintervalle wirklich an, bei Aprillia gabs da glaube ich die Ansage, dass diese Halbiert werden müssen. Aber selbst das ist bei extensiver Rennstreckennutzung schon verdammt lang.

Zudem kommt eine Vielzahl weiterer für den Hersteller unkalkulierbarer Risiken dazu.
Andere Verkleidungen mit anderen Luftführungen.
Andere Kühlmittel
Und nicht zu letzt fühlt sich jeder auf der Rennstrecke zum Mechaniker berufen und da wird so einiges rumgepfuscht.


Ändert natürlich nichts daran, dass ein Motorschaden für den Besitzer immer ein hartes Brot ist, aber deshalb die Serienteile als Müll zu bezeichnen. Ich glaub da gibt es mehr "Müll" im Aftermarket, wo die Performance mehr im Marketing als in der Entwicklungsabteilug entworfen wird.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • sonixx Offline
  • Beiträge: 259
  • Registriert: Donnerstag 14. Juli 2016, 08:46
  • Motorrad: Triumph Daytona 675

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von sonixx »

techam hat geschrieben: Gibt Genug Serienmotorräder, die selbst jenseits der 40.000km noch Problemlos auf der Rennstrecke höchstleistung bringen.
Auch bei den modernen Kilos mit 200PS+ ?
Gefühlt geht bei quasi jeder Veranstaltung auf der ich war mindestens eine S1000, R1 o.ä. hoch.

Oder gibt es hier Leute die mit einem solchen Moped 40tkm mit viel Rennstrecke hinter sich haben ohne größere Probleme?
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

sonixx hat geschrieben:
techam hat geschrieben: Gibt Genug Serienmotorräder, die selbst jenseits der 40.000km noch Problemlos auf der Rennstrecke höchstleistung bringen.
Auch bei den modernen Kilos mit 200PS+ ?
Gefühlt geht bei quasi jeder Veranstaltung auf der ich war mindestens eine S1000, R1 o.ä. hoch.

Oder gibt es hier Leute die mit einem solchen Moped 40tkm mit viel Rennstrecke hinter sich haben ohne größere Probleme?
Ich fahre knapp 40 Jahre auf Rennstrecken. Motorschäden gab es immer, und wird es immer geben.
Das ist jetzt keine moderne Erscheinung.

40.000 KM Mopeds auf Rennstrecken waren auch damals eher selten :wink: . Also ich hab genug FZ750,
1000er Exups, Suzukis, Kawas und Hondas usw. sehr jung sterben gesehen. Von Ducati gar nicht zu Reden :wink:

Das mit den Leistungen heutzutage die Motoren eher sterben ist jetzt kein Wunder. +200 PS Literleistung bei
Saugmotoren... Unfassbar eigentlich.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Schon wieder hübsch. Jetzt einfahren am Prüfstand, abstimmen, und fürs Wochenende vorbereiten :-).
Dateianhänge
f1438562-9952-441e-9646-bb5209f5440d.jpg
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Dr.Best Offline
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
  • Motorrad: Fahrrad
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Best »

warum eigentlich kein gitterrohr heck?
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Dr.Best hat geschrieben:warum eigentlich kein gitterrohr heck?
Warum schon?.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Dr.Best Offline
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
  • Motorrad: Fahrrad
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Best »

dachte es sei vll leichter oder so.
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Dr.Best hat geschrieben:dachte es sei vll leichter oder so.
So lange ich knapp 90 KG hab :mrgreen: :wink:
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
Antworten