Die Nennnungsbestätigung kommt ca. 1 Woche vor dem Lauf.
Es ist ja noch kein Nennungsschluss ! Und nach Nennungsschluss stellt der Veranstalter die Daten zusammen. Und dann kann er auch esrt einen Zeitplan und die Klasseneinteilungen für die DP und Sprints festlegen. Es muß ja die Anzahl der Nennungen i.d. einzelnen Klassen berücksichtigt werden ! Es kann sich aber danach auch immer noch was am Ablauf ändern, je nachdem wieviele Nachnennungen vor Ort bei der Veranstaltung noch abgegeben werden !!!
Also, nicht nervös werden.
Es wird schon alles wie immer funktionieren.
Hi, ich geh ja mal davon aus das die beiden open Klassen nicht voll werden und somit auch die Sonderprüfungen nicht alleine fahren. Wie wurden die denn letztes Jahr erfahrungsgemäß so zusammengelegt? 6 und 7 zusammen oder 4und 7, 6 und 1 oder so?
slowly hat geschrieben:Man hofft halt immer, dass man eine Klasse bekommt, wo es zusammen passt!
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Ja richtig! Aber es liegt auch immer in der Hand des Veranstalters!!!
2009 am NBR sind wir mit Klasse 2 (Große Zweizylinder) gefahren. Wir sind direkt hinter diesen gestartet und so schon in der ersten Kurve im Gewühl er Klasse 2 gewesen. Es gab also nie eine freie Runde, wir haben immer mit den Fahrern der Klasse 2 zu tun gehabt und konnten nicht gegeneinander fahren.
Einwänden der Fahrer vor dem Rennen wurden vom Veranstalter nicht beachtet. So gab es z.B. CarstenR6, der nach diesem Rennen keine Lust mehr auf den Seriensport hatte.
Bei anderen Rennen wurde es besser gemacht und man hat kaum Probleme gehabt.
Ich würde mir hier von den Veranstaltern mehr Fingerspitzengefühl erhoffen und dass man vielleicht mal die Fahrer fragt. Ich weiß auch, dass es hier für einen Veranstalter noch andere Dinge gibt, die beachtet werden müssen.
Also bleibt die Hoffnung auf eine Sinnvolle Zusammenlegung!
Fragt sich nur welche Zusammenlegung sinnvoll ist
Ich bin aber guter Dinge das die Veranstalter schon das Richtige tun und laß mich mal am NBR überraschen.