Ich hoffe und drücke ganz fleißig die Daumen, das er das möglichst ohne bleibende gravierende Schäden übersteht.
Wenn einige Blätter die Strecke zeigen oder ähnliche Sachen, find ich das ok, so lange das nicht persönlich wird. Allerdings ist der Fahrstil im dem Bild Video auch nicht ohne... Das sieht ja auch gefährlich aus, besonders für unbeteiligte, die da am Rand stehen.
Mies finde ich, das da wohl so viel Auflauf ist, das der Krankenhausbetrieb drunter leidet. Und das mit dem angeblichen Priester

, die vorgeschlagene Strafe klingt sinnvoll.
Ich habe nu eben ein Bild und ein Video gesehen, das beide die selbe Szenerie zeigen, was die Unfallstelle zeigen soll. Danach ist die Unfallstelle nicht an der Stelle was das Blatt "Bild" gezeigt hat, oder es ist einiges an Schnee getaut, in der Zeit vom Unfall bis zum "Bild"-Aufnahme. Bei dem Unfallbild sieht die Strecke stink normal aus, halt paar Meter neben der Piste, aber wirklich stink normal (ohne sichtbare und dazu noch große Felsen), ich würd da auch drin rumbaldovern ohne da einen Zusammenprall mit einem Felsen zu befürchten.
Ich glaube Motorradhelme werden mit 5,5m/s und 7,5m/s Aufschlaggeschwindigkeit getestet. das sind ja rund 20km/h bis 28km/h Aufprallgeschwindigkeit. Und mein Skihelm sieht zumindest nicht so belastbar aus wie mein Motorradhelm. (Hält aber auch trotzdem schön warm.) Wie werden denn Skihelme getestet?
Da er angeblich keine weiteren Verletzungen hat, außer am Kopf, vermute ich, das der Aufprall ohne vorherige Ankündigungschance und damit fehlende Schutzreaktion geschah, aber auch ohne das er vorher gestürzt ist - quasi wie gegen einen Balken (mit Ecken und Spitzen) aus Felsen direkt gegen fahren bzw. gestürzt, womöglich kommt dann zu der gefahrenen Geschwindigkeit noch etwas (mehr oder weniger) Fallgeschwindigkeit hinzu. Dazu noch ungünstiger Aufprallwinkel und dann ist die Schutzfähigkeit des Helmes schnell aufgebraucht.
Stellt auch mal vor, statt Kies würdet ihr Fels vorfinden - Aua.
Wenn die vektorielle Kräfte auf den Helm nicht abgeleitet werden können, sondern direkt alles senkrecht wirkt, hm, dann ist die Schutzfunktion schnell aufgebraucht. Für sowas braucht's bestimmt ne ganze Menge Pech und wenig Geschwindigkeit, bis das alles überein trifft.
Mein 2t schlimmster Skiunfall war, als die Bindung sich in plötzlich öffnete - das passiert ja nicht wenn es langsam ist - keine Chance auf Reaktion bei mir, nur plumps und weg. Hatte danach Kopf Aua und ab danach immer n Helm aufm Kopf. Allerdings bin ich nirgends direkt senkrecht drauf, sondern schön übern harten Schnee hinweg.
Bin in 1er Woche wieder Bretteln und trage den Helm nicht zur Verhütung sondern zum Warmhalten und ggf. zur Verminderung von Aua oder Schäden - hoffentlich aber nur als harte Mütze.