
-~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
- Richard Kies Offline
- Beiträge: 2302
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
- Motorrad: Keins mehr
- Wohnort: LK Aschaffenburg
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Oh, danke 

Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
I'm #1 so why try harder?
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Hallo meine lieben,
ich bin quasi backfrisch hier im Forum (vorstellung reiche ich nach) und hätte an die erfahrenen Cup-Hasen mal ne Frage. Ich fahre jetzt die 3. Saison auf der Gixxer (vorher sv und ninja) und ich trage schon viele Jahre den Wunsch mit mir herum, mal in nem Cup zu starten. Dieser ist ja nun mit dem Gixxer-Cup in greifbarer Nähe. Aber worauf lasse ich mich da ein, vor Allem finanziell - eine Frage, die sich wohl alle Neulinge stellen.
Was sind eure Erfahrungen, was muss ich für eine Saison auf dem Schweizer Nummernkonto bunkern?
Neben der Startgebühr und Unterkunft/Anreise kommen ja so "Kleinigkeiten" wie Benzin, Reifen (3-4 Satz je WE??), Verkleidung(en), Verschleiß- und Ersatzteile dazu.
Wenn ich das mal grob über den Daumen peile, sind wir da doch ganz schnell in ner Region von 10.000 Euro:
2,5k - Meldung
5k - Reifen (20 Sätze)
1k - 3 verkleidungen (1 drauf 2 Puffer)
1,5k Ersatzteile (Bremshebel, Rasten, Schmier- Reinigungs- und Sonstwas-Mittel, Bremsbelege)
Liege ich damit völlig daneben oder deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Und wie viel "Arbeit" steckt ihr zwischen den events in euer Mädchen? Als Neuling muss ich nicht jede Woche den Motoblock zerlegen, um die letzte tausendstel rauszuholen aber steht ne neue Straßen-Kette und die Bremsscheibe ne Saison durch? Wechselt ihr nach jedem WE das Öl+Filter oder hält das "fast" so viele KM stand wie im Straßendienst? Klar, nach nem Abflug muss man deutlich mehr machen aber was steckt für den "Hobby-Schrauber" ohne Team-Mechaniker an Regel-Wartungsaufwand in so nem Cup.
Und stehen einem für eventuelle Reparaturen, die man selbst nicht hinkriegt hilfsbereite Kollegen und Veranstaltungs-Schrauber (zb von den Sponsoren) vor Ort zur Verfügung? Ist das ein "Helfen und geholfen werden" oder gehts da zu wie im schlimmsten MotoGp-Konkurrenzkampf?
Jetzt wurds doch mehr Text als befürchtet... sorry :/
ich bin quasi backfrisch hier im Forum (vorstellung reiche ich nach) und hätte an die erfahrenen Cup-Hasen mal ne Frage. Ich fahre jetzt die 3. Saison auf der Gixxer (vorher sv und ninja) und ich trage schon viele Jahre den Wunsch mit mir herum, mal in nem Cup zu starten. Dieser ist ja nun mit dem Gixxer-Cup in greifbarer Nähe. Aber worauf lasse ich mich da ein, vor Allem finanziell - eine Frage, die sich wohl alle Neulinge stellen.
Was sind eure Erfahrungen, was muss ich für eine Saison auf dem Schweizer Nummernkonto bunkern?
Neben der Startgebühr und Unterkunft/Anreise kommen ja so "Kleinigkeiten" wie Benzin, Reifen (3-4 Satz je WE??), Verkleidung(en), Verschleiß- und Ersatzteile dazu.
Wenn ich das mal grob über den Daumen peile, sind wir da doch ganz schnell in ner Region von 10.000 Euro:
2,5k - Meldung
5k - Reifen (20 Sätze)
1k - 3 verkleidungen (1 drauf 2 Puffer)
1,5k Ersatzteile (Bremshebel, Rasten, Schmier- Reinigungs- und Sonstwas-Mittel, Bremsbelege)
Liege ich damit völlig daneben oder deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Und wie viel "Arbeit" steckt ihr zwischen den events in euer Mädchen? Als Neuling muss ich nicht jede Woche den Motoblock zerlegen, um die letzte tausendstel rauszuholen aber steht ne neue Straßen-Kette und die Bremsscheibe ne Saison durch? Wechselt ihr nach jedem WE das Öl+Filter oder hält das "fast" so viele KM stand wie im Straßendienst? Klar, nach nem Abflug muss man deutlich mehr machen aber was steckt für den "Hobby-Schrauber" ohne Team-Mechaniker an Regel-Wartungsaufwand in so nem Cup.
Und stehen einem für eventuelle Reparaturen, die man selbst nicht hinkriegt hilfsbereite Kollegen und Veranstaltungs-Schrauber (zb von den Sponsoren) vor Ort zur Verfügung? Ist das ein "Helfen und geholfen werden" oder gehts da zu wie im schlimmsten MotoGp-Konkurrenzkampf?
Jetzt wurds doch mehr Text als befürchtet... sorry :/
- sammy Offline
- Beiträge: 738
- Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 12:40
- Motorrad: Kawasaki ZX6R 2010
- Lieblingsstrecke: Phillip Island
- Wohnort: Burren Junction, NSW
- Kontaktdaten:
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Hi möppel,
fangen wir mal bei der Anmeldung an.
ca. 2.200,- Nenngebühren
175,- B-Lizenz
ca. 40,- Arztkosten für Lizenz
Motorrad hast du ja.
Das brauchst du unbedingt (Stand 2014):
- ca. 300 - 450,- pro Verkleidung
- ca. 50,- Stahlflex LSL
- Lackierung ca. 150 - 200,-
- X-Lite X802R Helm (falls du noch keinen hast) ab 330,-
Jetzt kommen Sachen, die man kaufen kann, aber nicht muss wie z.B.
- Powercommander
- SFM oder QEM
- Quickshifter
- Sportauspuff
- Abstimmung
- andere Übersetzung
Alles zusammen ca. 1.500,-
Dazu evtl. andere
- Fußrastenanlage
- Lenker
- Felgen
- Bremsscheiben / Beläge
- Hebel
- sonstiges Gedöns
Verschleißteile
- Reifen (3- 4 Satz pro WE?????
) Ich weiß ja net, wie ehrgeizig du bist und welche Ambitionen du hast, aber ich hab in der ganzen Saison 2013 zwei neue Reifensätze + zwei angefahrene Hinterreifen verbraucht, incl. ein paar Trainings. Denke, einem "Normalo" reicht ein Satz pro WE, einem schnelleren vielleicht auch 2 Satz...
- Bremsbeläge brauche ich ca. 1,5 - 2 Satz pro Saison (die Originalen)
- Kette hab ich noch nicht gewechselt, nur ne andere Übersetzung drauf
- Öle und Pflegemittel bekommen wir alles zu Genüge von Motul, also in der Startgebühr incl.
Von der Arbeit her gibts die, die sich viel Arbeit machen bzw. es lieben am Moped zu schrauben und diese, die eher faul sind (dazu zähle ich mich
).
Du kannst natürlich nach jedem Fahren das Moped zerlegen und akribisch putzen und mit Neuteilen beschmücken.
Ich machs eher so:
- nach ca. 3 - 4 Rennen / Trainings Öl + Filterwechsel
- 1x pro Saison Bremsflüssigkeit
- und der Rest, wenns anfällt
Bestimmt hab ich jetzt irgendwas vergessen. Aber man kann die Kosten eig. ins Unendliche ziehen (Transporter, Womo, Wowa, Hänger oder Sattelzug
).
Die Cuppis sind einfach cool drauf und helfen dir, wenn du irgendwo Probleme hast oder Teile brauchst! Mach einfach Spaß mit so einer tollen Truppe zusammen zu sein
fangen wir mal bei der Anmeldung an.
ca. 2.200,- Nenngebühren
175,- B-Lizenz
ca. 40,- Arztkosten für Lizenz
Motorrad hast du ja.
Das brauchst du unbedingt (Stand 2014):
- ca. 300 - 450,- pro Verkleidung
- ca. 50,- Stahlflex LSL
- Lackierung ca. 150 - 200,-
- X-Lite X802R Helm (falls du noch keinen hast) ab 330,-
Jetzt kommen Sachen, die man kaufen kann, aber nicht muss wie z.B.
- Powercommander
- SFM oder QEM
- Quickshifter
- Sportauspuff
- Abstimmung
- andere Übersetzung
Alles zusammen ca. 1.500,-
Dazu evtl. andere
- Fußrastenanlage
- Lenker
- Felgen
- Bremsscheiben / Beläge
- Hebel
- sonstiges Gedöns
Verschleißteile
- Reifen (3- 4 Satz pro WE?????



- Bremsbeläge brauche ich ca. 1,5 - 2 Satz pro Saison (die Originalen)
- Kette hab ich noch nicht gewechselt, nur ne andere Übersetzung drauf
- Öle und Pflegemittel bekommen wir alles zu Genüge von Motul, also in der Startgebühr incl.
Von der Arbeit her gibts die, die sich viel Arbeit machen bzw. es lieben am Moped zu schrauben und diese, die eher faul sind (dazu zähle ich mich

Du kannst natürlich nach jedem Fahren das Moped zerlegen und akribisch putzen und mit Neuteilen beschmücken.
Ich machs eher so:
- nach ca. 3 - 4 Rennen / Trainings Öl + Filterwechsel
- 1x pro Saison Bremsflüssigkeit
- und der Rest, wenns anfällt
Bestimmt hab ich jetzt irgendwas vergessen. Aber man kann die Kosten eig. ins Unendliche ziehen (Transporter, Womo, Wowa, Hänger oder Sattelzug

Die Cuppis sind einfach cool drauf und helfen dir, wenn du irgendwo Probleme hast oder Teile brauchst! Mach einfach Spaß mit so einer tollen Truppe zusammen zu sein

- Richard Kies Offline
- Beiträge: 2302
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
- Motorrad: Keins mehr
- Wohnort: LK Aschaffenburg
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Aloha,
ich denke die Rechnung von Sammy passt.
Wie viele Reifen du benötigst hängt tatsächlich stark von deiner Reifenwahl, deinen Ambitionen, deinem Fahrkönnen und Fahrwerk ab.
Wenn du schon ein Moped hast musst du daran danken, dass beispielsweise die Rastenanlage, Lenkerstummel etc. von LSL sein muss.
Sammy hat es auch korrekt gesagt man kann das alles noch weiter hoch rechnen, wenn man alles berücksichtigt. Das sind aber zu individuelle kosten.
ich denke die Rechnung von Sammy passt.
Wie viele Reifen du benötigst hängt tatsächlich stark von deiner Reifenwahl, deinen Ambitionen, deinem Fahrkönnen und Fahrwerk ab.
Wenn du schon ein Moped hast musst du daran danken, dass beispielsweise die Rastenanlage, Lenkerstummel etc. von LSL sein muss.
Sammy hat es auch korrekt gesagt man kann das alles noch weiter hoch rechnen, wenn man alles berücksichtigt. Das sind aber zu individuelle kosten.
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
I'm #1 so why try harder?
- preuss Offline
- Beiträge: 850
- Registriert: Samstag 17. Mai 2008, 16:44
- Motorrad: Yamaha R1M
- Lieblingsstrecke: Cartagena
- Wohnort: Mainz
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Selbst die Top Fahrer kommen zumindest im GSX-R 750 CUP meist mit 1 VR und 2 HR pro Event aus, die werden dann für die Rennen drauf gemacht und beim nächsten Event kann man die dann in den Trainings und Qualis fahren, für die Rennen dann wieder einen neuen Satz und fürs zweite Rennen noch mal einen neuen HR und man ist gut bedient.
gruß Alex
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Hi,
danke euch fürs Feedback.
Das beruhigt mich fürs erste zumindest mal ein wenig
Das heißt zumindest, dass ich ohne Rutscher nicht zwingend jedes Wochenende beim Mechaniker stehen muss
Die 3-4 Satz pro WE hab ich aus nem Schnack mit meinem Mechaniker im Ohr. Der fährt selbst recht viel Renne und hat auch nen Schützling, der grad am aufsteigen ist. Gut, der hat natürlich andere Ambitionen und Fähigkeiten...
Es hängt wohl aber auch damit zusammen, dass der den sc2 fährt - und ich hab mir den für die Straße andrehen lassen.
Der ist ja auch echt gut, aber für die Straße kommt der mir nimmer drauf :/ Außer ich hol mir irgendwann mal ein "Juhu-es-sind-über-35°C-Zweitmopped" für Juli/August. Die vergangenen 5 Wochen wars für den einfach zu "kalt"...
Dass der Reifen abartig kurzlebig ist, ist mir mittlerweile klar. Ich dachte aber, dass der Rennbetrieb bei allen Reifen ähnlich mordend ist.
Zu den anderen Kosten... Waren der Helm und die Stahlflex nicht in den Startgebühren inkl.?? Ich meine, ich hätte das in der 2013er Ausschrebung gelesen. Und ist es egal, welche Stahlflex von LSL es sind (weil die als Sponsor einfach nur ihre Marke sehen wollen)? Oder sind nur ganz bestimmte erlaubt?
Hab letzte Woche die Melvin geordert, da ich mit denen bisher sehr zufrieden war... Wollte die im Rahmen der RR-Aktion Ende April kurz mitmachen lassen.
Ein Start wäre ohnehin erst 2016 realistisch... für 2015 reichts wohl eher nicht. Und dann muss man einfach schauen was in der Ausschreibung steht.
Lenkerstummel+Rasten von LSL auch wieder "nur des Sponsors wegen" oder gibts bestimmte Cup-zugelassene Modelle? Die beiden Punkte sind mir als "Pflicht" völlig neu. Und haben die Teile ABE? Will ja die Susi auch weiter auf der Straße bewegen. Und zu welchem Kurs kriegt man die durch den Cup (Optionalliste)? Deutlich günstiger als wenn ich die jetzt privat kaufen würde? Nach rasten hab ich eh schon geschaut, weil die Stock-Rasten für meine 1,88 irgendwie nicht so ganz 1000% passen wollen...
danke euch fürs Feedback.
Das beruhigt mich fürs erste zumindest mal ein wenig

Das heißt zumindest, dass ich ohne Rutscher nicht zwingend jedes Wochenende beim Mechaniker stehen muss

Die 3-4 Satz pro WE hab ich aus nem Schnack mit meinem Mechaniker im Ohr. Der fährt selbst recht viel Renne und hat auch nen Schützling, der grad am aufsteigen ist. Gut, der hat natürlich andere Ambitionen und Fähigkeiten...
Es hängt wohl aber auch damit zusammen, dass der den sc2 fährt - und ich hab mir den für die Straße andrehen lassen.
Der ist ja auch echt gut, aber für die Straße kommt der mir nimmer drauf :/ Außer ich hol mir irgendwann mal ein "Juhu-es-sind-über-35°C-Zweitmopped" für Juli/August. Die vergangenen 5 Wochen wars für den einfach zu "kalt"...
Dass der Reifen abartig kurzlebig ist, ist mir mittlerweile klar. Ich dachte aber, dass der Rennbetrieb bei allen Reifen ähnlich mordend ist.
Zu den anderen Kosten... Waren der Helm und die Stahlflex nicht in den Startgebühren inkl.?? Ich meine, ich hätte das in der 2013er Ausschrebung gelesen. Und ist es egal, welche Stahlflex von LSL es sind (weil die als Sponsor einfach nur ihre Marke sehen wollen)? Oder sind nur ganz bestimmte erlaubt?
Hab letzte Woche die Melvin geordert, da ich mit denen bisher sehr zufrieden war... Wollte die im Rahmen der RR-Aktion Ende April kurz mitmachen lassen.
Ein Start wäre ohnehin erst 2016 realistisch... für 2015 reichts wohl eher nicht. Und dann muss man einfach schauen was in der Ausschreibung steht.
Lenkerstummel+Rasten von LSL auch wieder "nur des Sponsors wegen" oder gibts bestimmte Cup-zugelassene Modelle? Die beiden Punkte sind mir als "Pflicht" völlig neu. Und haben die Teile ABE? Will ja die Susi auch weiter auf der Straße bewegen. Und zu welchem Kurs kriegt man die durch den Cup (Optionalliste)? Deutlich günstiger als wenn ich die jetzt privat kaufen würde? Nach rasten hab ich eh schon geschaut, weil die Stock-Rasten für meine 1,88 irgendwie nicht so ganz 1000% passen wollen...
- preuss Offline
- Beiträge: 850
- Registriert: Samstag 17. Mai 2008, 16:44
- Motorrad: Yamaha R1M
- Lieblingsstrecke: Cartagena
- Wohnort: Mainz
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Hey,
wenn ein Start eh erst 2016 realistisch ist würde ich mir an deiner Stelle noch gar nicht so viele Gedanken machen und erstmal ein paar Renntrainings fahren.
Wer weiss denn heute wie das Reglement 2016 aussehen wird? Bis dahin kann noch viel passieren!
Nicht so viele Gedanken machen und einfach
bleiben! 
wenn ein Start eh erst 2016 realistisch ist würde ich mir an deiner Stelle noch gar nicht so viele Gedanken machen und erstmal ein paar Renntrainings fahren.
Wer weiss denn heute wie das Reglement 2016 aussehen wird? Bis dahin kann noch viel passieren!
Nicht so viele Gedanken machen und einfach


gruß Alex
- Richard Kies Offline
- Beiträge: 2302
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
- Motorrad: Keins mehr
- Wohnort: LK Aschaffenburg
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Die Wünschelrute hat für kommendes Wochenende umgeschlagen:
http://www.proplanta.de/Agrar-Wetter/pr ... etter&wT=4
http://www.proplanta.de/Agrar-Wetter/pr ... etter&wT=4
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
I'm #1 so why try harder?
- sammy Offline
- Beiträge: 738
- Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 12:40
- Motorrad: Kawasaki ZX6R 2010
- Lieblingsstrecke: Phillip Island
- Wohnort: Burren Junction, NSW
- Kontaktdaten:
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
brrrrrr..... na da krieg ich ja richtig Lust aufs Fahren 

- Richard Kies Offline
- Beiträge: 2302
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
- Motorrad: Keins mehr
- Wohnort: LK Aschaffenburg
Re: -~+:Suzuki GSX-R750 Cup 2014:+~-
Kontaktdaten:
Mal schauen was sie morgen sagen.
Sollte es nach wie vor auf Regen stehen werde ich nicht vor Ort sein,
da ich unter anderem spätestens morgen den Mietwagen abbestellen muss wegen dem Feiertag...
Sollte es nach wie vor auf Regen stehen werde ich nicht vor Ort sein,
da ich unter anderem spätestens morgen den Mietwagen abbestellen muss wegen dem Feiertag...
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
I'm #1 so why try harder?