Zum Inhalt

BMW S 1000 RR Technische Daten

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • beejot Offline
  • Beiträge: 2227
  • Registriert: Montag 20. August 2007, 23:36

Kontaktdaten:

Beitrag von beejot »

Walnussbaer hat geschrieben:Ich hab mal ne Frage:

"Following the example of BMW ’s Formula 1 engines, the two intake and exhaust valves per cylinder made of extra-light titanium are operated by very small and equally light single cam followers."

Was sind das? Mein Englisch in technischer Hinsicht scheint nicht so toll entwickelt zu sein.
Hier findest du die Pressemappe in deutscher Sprache....

https://www.press.bmwgroup.com/pressclu ... node__2290
"Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn du blöd bist."
  • Benutzeravatar
  • Dinner Offline
  • Beiträge: 5029
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 10:05

Kontaktdaten:

Beitrag von Dinner »

[img]http://static.blogo.it/motoblog/la-bmw- ... _rr_26.jpg[/img]


Ist da serienmäßig ein Quickshifter dran?


Ich glaub, das ist ein richtig geiles Teil.
Echt hammer, würd ich nehmen...
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

Walnussbaer hat geschrieben:Ich hab mal ne Frage:

"Following the example of BMW ’s Formula 1 engines, the two intake and exhaust valves per cylinder made of extra-light titanium are operated by very small and equally light single cam followers."

Was sind das? Mein Englisch in technischer Hinsicht scheint nicht so toll entwickelt zu sein.

auf deutsch
In Anlehnung an die BMW Formel 1 Motoren werden die beiden aus leichtem Titan gefertigten Ein- und Auslass ventile pro Zylinder über sehr kleine und leichte Einzelschlepphebel betätigt. In Verbindung mit einer kurzen, via Zwischenrad angetriebenen Zahnkette für den Nockenwellenantrieb garantiert dies höchste Drehzahlfestigkeit sowie exakte Einhaltung der Ventilsteuerzeiten bei gleichzeitig geringer Bauhöhe. Zudem eröffnet der Einsatz von extrem kleinen und leichten Schlepphebeln den Technikern größere Freiheitsgrade bei der Festlegung der Ventilerhebungskurven und damit bei der Wahl der bestmöglichen Leistungscharakteristik, sowohl auf der Straße als auch im Renneinsatz. Alle Details am Motor sind besonders kompakt und leicht ausgeführt. Das Ergebnis sind ein besonders geringes Grundmotorgewicht von 59,8 kg und eine sehr schmale Baubreite.
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

http://www.1000ps.at/modellnews-2343127-BMW_S_1000_RR

kurzer bericht mit einigen fotos und kommentaren...
Zuletzt geändert von weißi am Sonntag 10. Mai 2009, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

So wie ich das lese ist der Schaltautomat wie auch ABE und DTC gegen Aufpreis ab Werk zu bekommen.

Stephan
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1019
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Walnussbaer hat geschrieben:Klar, in den technischen Bildern sieht man es ja.
Bild

Ja, bloß warum sind da zwei verschiedene Versionen in der Zeichnung?


Aber ne Revolution ists ja nicht grad. Ist halt nur ne Frage, wie man sowas verkauft. Hier wirds als "direkt aus der Formel 1 übernommen" angepriesen. Ist klar :lol:
Alter Hut mit Freilauf, das.


Ansonsten muss ich sagen, chickes Moped, aber ziemlich emotionslos. Durchschnitt halt - wie RSV und R6 und der ganze Käse.
Naja, fragt sich bloß ob man nicht doch besser gleich das Original aus Japan nehmen sollte... :D
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Die ist jetzt nicht rund und eckig von vorne oda ? :vomit:
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • Dinner Offline
  • Beiträge: 5029
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 10:05

Kontaktdaten:

Beitrag von Dinner »

JonnyErdnuss hat geschrieben:So wie ich das lese ist der Schaltautomat wie auch ABE und DTC gegen Aufpreis ab Werk zu bekommen.

Stephan
ja, stimmt.
und da würd mich dann echt mal brennend interessieren, ob man mit Schaltautomat z.B. im Seriensport fahren dürfte.
Denn, wenn es serienmäßig dran ist, ist es erlaubt.
Aber ist das auch "serienmäßig", wenn's zwar ein Extra ist, aber eben ein Extra ab Werk? hhhmmm.... da bin ich mal gespannt, wenn der erste kommt, wie das dann gehandhabt wird.
  • Benutzeravatar
  • Andreas#17 Offline
  • Beiträge: 1261
  • Registriert: Samstag 29. September 2007, 13:34
  • Motorrad: Kilo K6
  • Wohnort: Boppard

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas#17 »

Wie sieht es denn derzeit mit Heizgriffen aus? Dürfen die gefahren werden? :wink:

Gruß
Andreas
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3945
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

scm hat geschrieben:Naja, fragt sich bloß ob man nicht doch besser gleich das Original aus Japan nehmen sollte... :D
Tja, das ist die Frage, die die Gemüter noch erhitzen wird. Ich prophezeihe hier eine Diskussion über Deutsche Wertarbeit und japanische Massenware... ;-)
scm hat geschrieben:Ja, bloß warum sind da zwei verschiedene Versionen in der Zeichnung?
Laut BMW:

"links BMW S 1000 RR, rechts BMW K 1300 S"
Antworten