Zum Inhalt

Rennumbau GSX-R 750 L5

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • st_m_RR Offline
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Freitag 14. Februar 2014, 22:48
  • Motorrad: BMW S1000RR

Re: Rennumbau GSX-R 750 L5

Kontaktdaten:

Beitrag von st_m_RR »

techam hat geschrieben:Ich finde deine Einstellung eigentlich sehr gut, diese ewige Umbauwut die hier ausgebrochen ist, ist meist völliger Unfug.

Lenkeramatur, Heckrahmen, Batterie..
Braucht keiner, wer meint die 2kg machen Ihn schneller, der hat entweder schon ein beachtliches fahrerisches Niveau erreicht, oder ist ein Idiot. Sorry.

Wo ich dir aber absolut nicht zustimmen kann, ist beim Ritzel! Das solltest du tauschen, egal wie schnell du bist.
Die original Übersetzungen der Motorräder sind so lang, dass du ständig genötigt sein wirst bis in den ersten Gang runterzuschalten, das ist zum einen Gefährlich, weil mann dann schnell aus der Kurve raus mal im Leerlauf landet und zum Anderen, weil man gerade als Anfänger nun wirklich nicht im ersten Gang rausbeschleunigen will. Das tut sehr schnell weh!

Ansonsten sind deine Umbauten völlig ausreichend und einfach erstmal fahren, genau die richtige Einstellung.

MfG Christian, an dessen SC50 auch nicht viel mehr gemacht ist.
Das waren nur Tipps was er so machen könnte!
Hat doch niemand behauptet das es sein MUSS bzw. das es ihn schneller macht! :roll:

Der Alu Heckrahmen hat ja nicht nur den Vorteil mit dem Gewicht, sondern lässt sich im Sturzfall meistens wieder zurecht biegen! Und man stürzt meistens schneller als einem Recht ist...

Und wenn der originale Heckrahmen dann im Arsch ist und eventuell die Anschraubpunkte am Hauptrahmen beschädigt sind, ist der Schaden bestimmt höher als wie was der Alu Heckrahmen gekostet hätte!

Das selbe beim Armaturenträger, warum soll man den nicht vorher gegen einen aus Alu austauschen!

Die original Teile bleiben Heil und lassen sich verkaufen bzw. bei wiederumbau montieren!

Und was spricht dagegen sinnvolle Umbauten (z.b Lenkerarmatur entfernen) die ohne großen Aufwand gehen nicht zu machen???

Natürlich kann man auch mit dem Motorrad aus der Kiste an der Renne fahren, den umbauen tun sowieso nur die Idioten! :bang:
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Rennumbau GSX-R 750 L5

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Vale Jr. hat geschrieben: und linke lenkeramatur abmachen dazu nur den kupplungsschalter Brücken (wie kann ich den brücken?)

He jung, passt da auf!

Weiß nicht wieso immer wieder leute auf die idee kommen den Schalter zu brücken, für was, um 10g Gewicht zu sparen? :banging:

Wenn du den Schalter brückst, läuft sie in einem anderen Kennfeld, sie riegelt früher ab, und hat nicht die Leistung, die sie eigendlich hat.
Übergehen könnte man es Theoretisch (und auch in der Praxis) mit einem Relais. Jedoch ist das auch nur wieder eine zusätzliche Fehlerquelle, wenn das Relais mal kaputt geht (durchaus denkbar bei den Vibrationen) riegelt sie wieder zu früh ab, oder du kannst nicht Starten.

Deswegen, Schalteramaturen weg, Kabel kannst du gerne alle Abschneiden (aber merken welche für den Kupplungsschalter sind ;) ) wenn es um jedes gramm geht, dann die 2 Kabel verklängern und an den Kupplungsschalter stecken, fertig.

Und nein, man kann es auch nicht Ausprogrammieren aus der ECU.

Bezieht sich rein nur auf Suzuki, beim rest, k.a. :assshaking:



Und wirklich brauchen tust du nur Slicks auf der Strecke. Der rest ist gut wenn man es hat, aber nicht nötig.
Ich würde es so Investieren, in der Reihenfolge,
Slicks (natürlich mit Reifenwärmer), Bremsbeläge, Rennverkleidung, Fußrastenanlage, Brems/Kupplungshebel (wenn man sonst nicht klar kommt), Fahrwerk. Und dann kann man sich an den rest machen. Aber besser, nur das nötigste, und Fahren lernen, im Falle eines Sturzes ist es nicht so teuer ;)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Rennumbau GSX-R 750 L5

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Thomas91 hat geschrieben:Und nein, man kann es auch nicht Ausprogrammieren aus der ECU.
das halte ich für ein Gerücht
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Maurice-750R Offline
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Sonntag 6. September 2015, 12:35
  • Motorrad: Honda CBR600RR ´12
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Havelland

Re: Rennumbau GSX-R 750 L5

Kontaktdaten:

Beitrag von Maurice-750R »

Thomas91 hat geschrieben:
Vale Jr. hat geschrieben: und linke lenkeramatur abmachen dazu nur den kupplungsschalter Brücken (wie kann ich den brücken?)

He jung, passt da auf!

Weiß nicht wieso immer wieder leute auf die idee kommen den Schalter zu brücken, für was, um 10g Gewicht zu sparen? :banging:

Wenn du den Schalter brückst, läuft sie in einem anderen Kennfeld, sie riegelt früher ab, und hat nicht die Leistung, die sie eigendlich hat.
Übergehen könnte man es Theoretisch (und auch in der Praxis) mit einem Relais. Jedoch ist das auch nur wieder eine zusätzliche Fehlerquelle, wenn das Relais mal kaputt geht (durchaus denkbar bei den Vibrationen) riegelt sie wieder zu früh ab, oder du kannst nicht Starten.

Deswegen, Schalteramaturen weg, Kabel kannst du gerne alle Abschneiden (aber merken welche für den Kupplungsschalter sind ;) ) wenn es um jedes gramm geht, dann die 2 Kabel verklängern und an den Kupplungsschalter stecken, fertig.

Und nein, man kann es auch nicht Ausprogrammieren aus der ECU.

Bezieht sich rein nur auf Suzuki, beim rest, k.a. :assshaking:



Und wirklich brauchen tust du nur Slicks auf der Strecke. Der rest ist gut wenn man es hat, aber nicht nötig.
Ich würde es so Investieren, in der Reihenfolge,
Slicks (natürlich mit Reifenwärmer), Bremsbeläge, Rennverkleidung, Fußrastenanlage, Brems/Kupplungshebel (wenn man sonst nicht klar kommt), Fahrwerk. Und dann kann man sich an den rest machen. Aber besser, nur das nötigste, und Fahren lernen, im Falle eines Sturzes ist es nicht so teuer ;)

Ich habe mir schon einen Vorrat an Reifen und Teile besorgt, wie oben beschrieben.
3 Sätze Slicks, (Regenreifen sind unterwegs) Capit Reifenwärmer ist logisch, Beläge, Hebel etc ist alles da.
Fahrwerk brauch ich nicht investieren, da ich SHOWA Fahrwerk habe und nur 68kg auf die Waage
bringe kann ich das dann gut einstellen lassen. (wenn nötig)
Genau wie du sagst, fahren lernen ist das wichtigste!
Es bringt nichts, wenn man das schnellste Mopped und teuerste Equipment hat, wenn das
Tempo, die Linie und die Erfahrung fehlt. :wink:
German Endurance Cup 2018
Internationale Bike Protmotion Meisterschaft 2018



Gruß KsuMa Racing Team
#146 // #147
Antworten