Zum Inhalt

Erfahrungswerte mit den "Moto GP" Reifenwärmern???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • timer96 Offline
  • Beiträge: 937
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 14:31
  • Wohnort: Niederbrechen

Kontaktdaten:

Beitrag von timer96 »

Ich war am Sonntag und Montag in Hockenheim zum cruisen. Ein Fahrer
hatte auch die MotoGP-Wärmer. Als er sie vom Reifen gezogen hat konnte
man die Spuren der Heitzspirale auf dem Reifen sehen, von ca. 5m Entfernung.

Das sah echt fies aus.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Zombie hat geschrieben: Sehe ich nicht so... ansonsten, hast du gerade Langeweile? Wüßte ungefähr noch 73 Threads wo du das zu schreiben kannst... :roll: [/color]
[/quote]

Hallo???

[quote]Erfahrungswerte mit den "Moto GP" Reifenwärmern???[/quote][/b]

Das ist der Titel des freds. Weiterhin ist im Forum das unerlaubte posten von Sammelbestellungen nicht erlaubt.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Tiger Warshaw Offline
  • Beiträge: 955
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 09:17
  • Motorrad: ST765RS,KX250F,KX250
  • Wohnort: Blaubeuren

Kontaktdaten:

Beitrag von Tiger Warshaw »

Ich habe auch den Mist von Moto GP und natürlich auch die gleichen
Probleme wie von Martin und StefanH beschrieben.
Meine eindringliche Bitte an alle: Kauft Euch was anderes !
Es müssen ja nicht gleich die KLS sein es gibt bestimmt auch
gute günstige Produkte, nur gehören die Moto GP nicht dazu.

Bei mir war es so: Hab die dinger im März 2005 gekauft. Erster Einsatz
in Most Anfang Mai (>30°C). Nach dem ersten halben Tag war der hintere Wärmer durchgeschmort (wie von Martin beschrieben) nur das bei mir gleich noch die Drähte mit durchgeschmort waren. Innerhalb von 2 Wochen wurden mir die Teile auf Garantie ersetzt. Soweit so gut. Der Rest des Jahres waren zumindest meine 4 weiteren Veranstaltungen entweder verregnet oder es war relativ kühl. Da hatten die Wärmer dann ganz ordentlich funktioniert. Dieses Jahr war ich im Mai in Misano (>30°C) und nach dem ersten halben Tag hatte ich bei beiden Wärmern wieder den gleichen Totalschaden. Wieder eingeschickt, da ja noch Garantie.
Nun warte ich seit ca. 2 Monaten darauf. Aussage des Händlers: Der Hersteller in UK hat mit sehr vielen Reklamationen derselben Art zu kämpfen und Auslieferungen werden nun erst nach vernünftigen Tests erfolgen und das wird nicht vor Mitte August sein.
Das braucht niemand, also kauft Euch was anderes.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

immerhin tun sie was.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Michel-RR Offline
  • Beiträge: 155
  • Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 22:18
  • Wohnort: Heidelberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Michel-RR »

Martin hat geschrieben:Muss diesen fred grad noch mal hervorholen aus aktuellem Anlass:

Derzeit repariere ich grad einen MotoGP-Reifenwärmer. An verschiedenen Stellen (ca. 10) schauen die Heizdrähte lustig aus dem Innengewebe hervor, jeweils genau dort, wo der Heizdraht sich wieder in die andere Richtung dreht. Das Polyestergewebe hat der Temperatur nicht standgehalten.
Aber warum?
Weil genau an diesen Windungen der Heizdraht unmittelbar nebeneinander liegt und damit an der Stelle eine zu hohe Temperatur hat. Dies zeigt sich zunächst durch ein Loch im Gewebe durch schmelzen... Jeder darf sich ausdenken wie es dem Reifen dabei ergeht.
Aber warum liegen die Drähte so nah beieinander?
Weil bei den MotoGP-Wärmern die Drähte nicht ordentlich (und aufwendig) vernäht sind, sondern auf das Dämmmaterial (wahrscheinlich selbstklebend) aufgeklebt sind. Im Laufe der Benutzungen haben sich die Drähte nun gelöst (der Kleber hält nicht mehr) und sind nebeneinandergerutscht.

Fazit: Sollte die Klebetechnik mal so weit sein, dass der Kleber auch nach Jahren trotz der vielen Temperierungen noch hält, halte ich die Technik für gut. Aber nach heutigem Stand der Technik (in Verbindung mit dem entsprechenden Preis) halte ich nix davon.

ACHTUNG: Dies spiegelt nur meine persönliche, unbefangene Meinung wieder! Nicht dass mir irgendwer einen Strick draus drehen will (Hersteller, Vertriebe usw.).
Wenn sich trotzdem jemand auf die Füße getreten fühlt möge er entweder mit mir Kontakt aufnehmen oder einfach sein Produkt verbessern.
Könntest Du bitte mal ein Foto vom Schadensbild einstellen? Danke!
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Habe ich gemacht und muss sie noch von der Kamera auf den Rechner ziehen und verkleinern. kommt aber. Ist versprochen.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Tiger Warshaw Offline
  • Beiträge: 955
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 09:17
  • Motorrad: ST765RS,KX250F,KX250
  • Wohnort: Blaubeuren

Kontaktdaten:

Beitrag von Tiger Warshaw »

Martin hat geschrieben:immerhin tun sie was.
Allerdings gehört sowas vor der ersten Auslieferung gemacht.
Hier wurden die Tests auf die Kunden verlagert und leider
hat man dabei massiv Schiffbruch erlitten. Ich hoffe nur
nicht das der Laden dabei hops geht.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Das kann man so pauschal nicht sagen.

Drücken wir es mal so aus: ICH hätte den Versuch mit dem kleben so nicht gewagt.

Produkte jedweder Art müssen sich aber trotzdem erst in der Praxis bewähren, bis dahin sollten sie halt einem Mindeststandard entsprechen, der eine 100% Funktion gewährleisten muss. Enstprechend der wünsche der kunden wird es dann Evolutionsstufen geben. So passiert das an sich mit jedem Produkt auf dem Markt.

Nur bei weiner solchen klebung frage ich mich, wie man das guten Gewissens verkaufen kann.
Wir verarbeiten in der Fensterdekorationstechnik aufbügelbare Folien, Raffhaltereinlagen usw. Die werden mittels Wasserdampf zum haften gebracht. Bei den motoGP hatte ich den eindruck dass es ein sehr ähnlich Material ist. (Habs nicht ausprobiert, da alt). Sollte es so sein, darf man sich nicht wundern, Wasserdampf hat so um die 100°C, die Reifenwärmer erhitzen den Reifen auf rund 80°. Und da wo die Drähte doppelt liegen...

Ansonsten könnte ich ja auch einfach so günstige Reifenwärmer herstellen.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Herr Meyer Offline
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Sonntag 5. März 2006, 19:25
  • Wohnort: Emmenbrücke (CH)

Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Meyer »

Ich hab die Teile jetzt bei vier Renntrainings an insgesamt 12 Tagen benutzt und habe noch keinerlei Schäden feststellen müssen.
Das einzige was mich ein wenig nervt :madman: sind die Zug...bänder...kordeln...stricke...was weiß ich wie die genannt werden,die sich ,wenns mal eilig ist ,prinzipiell im Kettenrad oder irgendwo hinter der Bremsscheibe festkrallen.
Ich hoffe mal,daß es das einzige "negative" bleibt.
Ansonsten bin ich zufrieden.Ich hatte sie dieses Jahr bei E-Bay für 220,- gekauft.
Viele sind berufen,aber nur wenige sind auserwählt.

lsr 21.5. - 23.5.09
  • Jens-Peter Offline
  • Beiträge: 1252
  • Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 07:23
  • Wohnort: Krefeld

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens-Peter »

Martin hat geschrieben:Habe ich gemacht und muss sie noch von der Kamera auf den Rechner ziehen und verkleinern. kommt aber. Ist versprochen.
(Grinsmodus an) So, photograhische Abbildungen hat er gemacht....Hat er denn den Reifenwärmer gefragt, ob ihm das peinlich ist, ob er seine Persönlichkeitsrechte verletzt sieht bei einer Zuschaustellung im weltweiten Netz....

Das ist ja fast wie "www.petra-nackt-auf-dem-küchentisch.de"

(grinsemodus aus - "intern")

:drunk: :lolmen:

Gruß J-P
Antworten