Schaltautomat
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Tach Lutze,
wir hatten in Köln auffer Messe mal die Purschen von Dynojet gefragt, wie die Stromversorgung des PC eigentlich erfolgen würde.
Dort erklärte man, dass der PC keine eigene Plusleitung hätte, sondern in einer Art Ringleitung über die Steuerleitungen versorgt wird.
Das hatten wir ja schon stark vermutet, weil ja keine externe Sicherung im Strang war und auch nicht auf eine Sicherung geklemmt wurde. Den PC hatte bei mir Amann reingeschlüsselt.
Nachdem wir dann wat in den Kabeln rumgewurschtelt haben, war klar, was passiert.
Durch das Wegschalten der Einspritzdüsen geht dem PC das Licht aus und der muß neu booten.
Und bis der oben ist, dauert halt ein halbes Sekündchen.
Daher ist auch völlig klar, dass auf das Verkürzen der Unterbrechungszeit ab einem bestimmten Punkt keine Reaktion mehr erfolgte, weil der PC garnicht schnell genug gebootet hat.
Ist so einfach gell?
wir hatten in Köln auffer Messe mal die Purschen von Dynojet gefragt, wie die Stromversorgung des PC eigentlich erfolgen würde.
Dort erklärte man, dass der PC keine eigene Plusleitung hätte, sondern in einer Art Ringleitung über die Steuerleitungen versorgt wird.
Das hatten wir ja schon stark vermutet, weil ja keine externe Sicherung im Strang war und auch nicht auf eine Sicherung geklemmt wurde. Den PC hatte bei mir Amann reingeschlüsselt.
Nachdem wir dann wat in den Kabeln rumgewurschtelt haben, war klar, was passiert.
Durch das Wegschalten der Einspritzdüsen geht dem PC das Licht aus und der muß neu booten.
Und bis der oben ist, dauert halt ein halbes Sekündchen.
Daher ist auch völlig klar, dass auf das Verkürzen der Unterbrechungszeit ab einem bestimmten Punkt keine Reaktion mehr erfolgte, weil der PC garnicht schnell genug gebootet hat.
Ist so einfach gell?
- Lutze Offline
- Beiträge: 16940
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Das hätte ich dir auch sagen können ,zumindest bei meiner PC37 ist das auch so. Sicher auch bei den Suzuki , dürfte der Grund sein warum die teils nur mit laufendem Motor zu programmieren sind , weil die ECU nach Zündung an ohne Motorstart irgendwann in den Sparmodus geht.Schlosser hat geschrieben:Dort erklärte man, dass der PC keine eigene Plusleitung hätte, sondern in einer Art Ringleitung über die Steuerleitungen versorgt wird.
Bei der PC37 holt der PC sich die Spannung über den Dauerplus der Düsen, welches auch der Dauerplus für die Zündspulen ist.
Somit hast du einen weiteren Grund gefunden warum man einen Schaltautomaten nicht in die Plusleitung des Killschalter einschleift.
Im Grunde ja genau das Problem welches ich ganz vorne schon erwähnt habe nur das es eben nicht die ECU war die den Neustart machte sondern der PC.
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
Soweit ich nun informiert bin, holen sich alle PC-Ausführungen über die Einspritzventile ihre Versorgungsspannung.
Der Rapid-Bike macht`s ebenfalls durch einem Verbraucher.
Trotzdem ist das immer noch kein Argument, grundsätzlich nicht an die Not-Aus Leitung zu gehen. Vor allem, wenn wie in dem Schlosser-Fall, der Schaltplan aufzeigt, daß nur die Einspritzleiste im Kill-Kreis hängt.
Denn in keinem Fall, mir ist kein Fahrzeug bekannt, wird darüber der Serien-ECU die Spannung geknipst. Die bleibt immer über eine seperate Versorgungsleitung erhalten. Da bootet nix neu.
Schönes Beispiel sind die Ducati 1098 oder BMW R1200:
Die geben nur ein Signal für "Motor aus", da wird gar kein Verbraucher geschaltet.
Da wird´es einem wirklich leicht gemacht.
Gruß Ingo
Der Rapid-Bike macht`s ebenfalls durch einem Verbraucher.
Trotzdem ist das immer noch kein Argument, grundsätzlich nicht an die Not-Aus Leitung zu gehen. Vor allem, wenn wie in dem Schlosser-Fall, der Schaltplan aufzeigt, daß nur die Einspritzleiste im Kill-Kreis hängt.
Denn in keinem Fall, mir ist kein Fahrzeug bekannt, wird darüber der Serien-ECU die Spannung geknipst. Die bleibt immer über eine seperate Versorgungsleitung erhalten. Da bootet nix neu.
Schönes Beispiel sind die Ducati 1098 oder BMW R1200:
Die geben nur ein Signal für "Motor aus", da wird gar kein Verbraucher geschaltet.
Da wird´es einem wirklich leicht gemacht.
Gruß Ingo
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
Yepp Thorsten,
da hast du Recht, da hängt die Benzinpumpe mit dran, und nicht nur die die.
Aber die Gixxer sind sowieso ein Spezialfall, wegen der FI-Fehlermeldung. Deshalb muß hier sowieso anders angeklemmt werden, hier scheidet die Notaus-Variante von vornherein aus.
Ich habe ja auch nicht behauptet, daß es die einzig alleinige Anschlußvariante ist, bei vielen Fahrzeugen klappt es dennoch hervorragend.
Mit unserem Gear-Shifter läßt sich jede Variante realisieren. Man muß eben prüfen, welche Schaltungsmöglichkeiten vom Fahrzeug gestellt werden. Dann sucht man sich die Beste hinsichtlich Funktion und Montageaufwand heraus.
Gruß Ingo
da hast du Recht, da hängt die Benzinpumpe mit dran, und nicht nur die die.
Aber die Gixxer sind sowieso ein Spezialfall, wegen der FI-Fehlermeldung. Deshalb muß hier sowieso anders angeklemmt werden, hier scheidet die Notaus-Variante von vornherein aus.
Ich habe ja auch nicht behauptet, daß es die einzig alleinige Anschlußvariante ist, bei vielen Fahrzeugen klappt es dennoch hervorragend.
Mit unserem Gear-Shifter läßt sich jede Variante realisieren. Man muß eben prüfen, welche Schaltungsmöglichkeiten vom Fahrzeug gestellt werden. Dann sucht man sich die Beste hinsichtlich Funktion und Montageaufwand heraus.
Gruß Ingo
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
-
- Benutzername Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 21:45
Tellert SA scheint mir auch noch eines der besten Systeme auf dem Markt zu sein, wenn als alleinstehendes System betrachtet.
www.durbahn.de - Fractioncontrol