Hallo!
Ich bin neu hier und möchte mich, samt meiner Kringelmoppete, vorstellen.
Evtl. kenn man sich bereits aus anderen Foren, oder ist sich anderweitig schon mal in Kurven im Weg gestanden...

(Foto: RACEPIXX.DE)
Meine silberne Kringel-"RP" war eigentlich mal eine blaue 2000er ME mit 19000km auf dem Zeiger und Sturzschaden links.
Gekauft Mitte Februar 2010 hatte sie vorerst, aufgrund eisiger Temperaturen, den Start verweigert und einen allgemein bedauernswerten ersten Eindruck hinterlassen.
Technische Highlights waren ein neuer Kühler links, Titax-Hebeleien und flammneue Braking-Bremsscheiben.
Nach Abbau der zerschraddelten Plastikteile musste nur der Öltank ausgetauscht werden (Haltelasche abgerissen).
Öl, Kühlmittel und Hydraulikflüssigkeiten wurden gewechselt, neue Zündkerzen, Bremsbeläge und ein K&N-Filter verbaut.
Mit frisch geladener Batterie sprang das Teil dann auch ordentlich an, qualmte aber heftig beim Start mit temperiertem Motor - Kupplungsmembran gerissen.
Bei der ersten Probefahrt rutschte zudem die Kupplung...
Es wurden Nägel mit Köpfen gemacht und Surflex-Beläge samt Lucas-Federn eingebaut. Membran, Rückschlagventil und Druckstange (Innensechskant rechts zerbröselt) wurden erneuert.
Aus dem Umbau meiner Straßenmoppete hatte ich noch eine Showa-Gabel liegen, die ich samt Brücken, Stummeln und neuem LKL in den Renner transplantiert habe.
Das Sachs-Federbein stammt ebenfalls aus meiner RP, die passende Umlenkung wurde in der Bucht besorgt.
Die Abgasanlage bestand zunächst aus einem RP-Krümmer, Zwischenrohr Akra-Titan und wahlweise einem Akra oder SR-Racing Titan-Pott. Beide mit verbauten dB-Killer.
Bodywork besteht teils aus MSS- und Originalteilen.
Als Ersatz hat's zusammengeklaubte Verkleidungsteile von Sebimoto und anderen Herstellern in identischer Lackierung.
Der Renner wurde silber, da die Anbauteile eigentlich mal für mein Straßen-Bike zum umstöpseln gedacht waren.

Für die Renne war mir das Gerät dann aber doch zu schade...
Verbaut wurde noch das kurze Rahmenheck der R, in das ich links Befestigungshülsen aus Alu für eine 2-2 Anlage einschweißen lassen hab, die inzwischen auch montiert ist.
Zwischenzeitlich hatte ich 57er DK's samt Eprom aus dem originalen AP-Race-Kit erstanden, welche mit langen Alu-Trichtern oder den kurzen Edwards-Teilen kombiniert werden können. Verwendet wird das originale ME-Filtergehäuse in Verbindung mit den "Edwards-Röhrchen".
Mangels Equipment wurde das Ganze provisorisch nach Gehör eingestellt, ein Besuch beim Freundlichen wurde aber zur Pflicht, da der Renner eindeutig zu fett lief...
Ein Dorn im Auge waren mir letztendlich nur noch die schweren Brembo-Räder.
Abhilfe schafften hierbei mal nicht die viel zitierten Ozetten, sondern federleichte Marvic Penta Magnesium-Felgen, gebraucht aus der Bucht zu einem günstigen Kurs. Beigelegt waren passende 525er Kettenräder mit 42 u. 45 Zähnen (Wieres).
Momentan ist der Renner 16/45 übersetzt, was eine längere Antriebskette erforderte (110 Glieder).
Den ersten Einsatz hatte das Spielzeug letztes Jahr bei den TwinsOnly in Oschersleben.
Für diese Saison wurde nur der störrische Sachs-LKD gegen ein Exemplar von Öhlins getauscht und ein paar kosmetische Änderungen vorgenommen.
Ein paar technische Daten, wen´s interessiert…
Basis: 2000er ME mit knapp 20.000 km auf der Uhr
Bodywork: Kanzel, Höcker, Radabdeckungen u. Bug von MSS
Luftführung u. Seitenteile Serie RP
Einlass: 57er DK´s samt Eprom (RK030) aus dem AP-Racekit
Filterkastenunterteil samt kurzen Trichtern aus ´03 RP Edwards
K&N Luftfilter und Luftführung Edwards (MSS)
Auslass: Akrapovic 2-2 Racing-Titan
Fahrwerk: Gabel u. Stoßdämpfer (Showa/Sachs) aus meiner RP ´02
Umlenkung Federbein aus einer Tuono `03, Marvic Penta Magnesiumfelgen
Bremsen: vorne/hinten Scheiben von Braking, Beläge Lucas Sintermetal
Sonstiges: Titax-Hebel (vom Vorbesitzer), diverser Kohlefaserfirlefanz, teils
Original, teils Zubehör
Als leidenschaftlichem Schrauber und Perfektionisten ist mir das als "Low-Budget" geplante Projekt letztendlich doch ein wenig aus dem Ruder gelaufen...
