Zum Inhalt

Seriensport 2010

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

ThorstenGSXR hat geschrieben: HI Torsten
nicht böse sein aber ich glaube er meinte Mich. :D :D
Gruß Thorsten
Was hast Du denn mit dem Reglement zu tun...!? :twisted:

\:D/ \:D/ \:D/ \:D/
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

ThorstenGSXR hat geschrieben:OK hier die Änderrungen die ich gefunden habe

4.2.8 Der Ausbau des elektrischen Kühllüfters ist zulässig. Der Einbau eines separaten Lüfterschalters
ist erlaubt.

Hier ist der Zweck dass die Fahrer während der Auslaufrunde und in der Startaufstellung den Lüfter einschalten können um nicht ein Überkochen der Motoren zu riskieren.

4.2.10 Ausschließlich zum Auslesen von Daten darf der feste Anschluss einer Steckverbindung an
den originalen Kabelbaum erfolgen (Löten, Crimpen, etc).

Hiermit sind nicht nur die Cupis gemeint, es gibt auch Fahrer die mit einem AIM Display rumfahren. Diese haben sich bis heute auf den Part berufen dass das Display (Cockpit) durch ein Zubehörcockpit ausgetauscht werden darf. Weiter soll mit diesem Passus auch das kommende Öhlins EC unterbunden werden.

4.18.1 Es müssen Reifen (wenn nicht serienmäßig) mit dem Geschwindigkeitsindex V oder höher
verwendet werden. Erlaubt sind nur handelsübliche Reifen, die als gemäß den Straßenverkehrs-
Zulassungsbestimmungen freigegebene Ausrüstung für jedermann käuflich sind. Sogenannte
„Intermediates“ oder „Regenreifen“ (Art. 4.18.4) sind erlaubt. Die Profiltiefe muss zum
Zeitpunkt der Techn. Abnahme über die gesamte Laufflächenbreite mindestens 2,5 mm betragen.

Hier sind verwirrende Formulierungen entfernt worden.

4.21.2 Bis einschließlich Modelljahr 2006 : Das Steuergerät für die Benzineinspritzung und Zündung
darf durch Zusatzgeräte in ihrer Funktion verändert, aber nicht erweitert werden (z.B. durch
Schaltautomat, Traktionskontrolle etc.). Das Steuergerät muss der Serie entsprechen.
Ab Modelljahr 2007: Es sind keine Änderungen/Erweiterungen an Benzineinspritzung/ Zündung
erlaubt.

Wenn man es genau nimmt war diese Jahr für Modelle bis 2006 eine TC oder auch ein Schaltautomat erlaubt, diese ist nun nicht mehr möglich. Gerade der Bereich TC ist für viele Fahrer und Teams ein Buch mit sieben Siegel und hier wollte die Seriensport AG einen Riegel vorschieben.

Dass die Klassen 6 und 7 ein Prädikat bekommen wurde in der Lausitz schon diskutiert und ich finde die Idee gut, vor allem weil das wohl auch heist das es wohl Mannschaftspunkte geben wird. Das hätte meiner Meinung nach zur Folge dass die Klassen deutlich auf gewährtet würden, denn die Mannschaften währen daran interessiert dort Fahrer zu platzieren.

So das wahrs von meiner Seite ich hoffe dass die Erklärungen euch helfen die Änderrungen nachzuvollziehen.

Gruß Thorsten
Hi Torsten Schau mal auf seite 21

Gruß Thorsten mit H
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • GmC Offline
  • Beiträge: 43
  • Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 19:55
  • Wohnort: Soltau
  • Kontaktdaten:

Technische Kontrollen

Kontaktdaten:

Beitrag von GmC »

Ich begrüße ebenfalls diese Maßnahmen der Kontrollen in den Klassen 1-5.

Ganz besonders Interessiert mich die Klasse 5. In der letzten Saison wurde ich mehrmals Vorgeführt.

Ich wollte mir schon für diese Saison mehrere 100€ einstecken um gegen die Schummler vorzugehen.

Diese Meinung teile ich mir mit mehreren Fahrern dieser Klasse.

#502
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Re: Technische Kontrollen

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

GmC hat geschrieben:...
Ich wollte mir schon für diese Saison mehrere 100€ einstecken um gegen die Schummler vorzugehen.
Du sprichst hier ist einen wichtigen Punkt zum Thema Kontrollen an.

Wir als Veranstalter können nur begrenzt Motorräder kontrollieren, da es beim Öffnen eines Motors -wir reden hier vom kompletten Zerlegen- zu Kosten in 4-stelliger Höhe kommen kann.
Den "Kampf" gegen die Manipulation an den Motorrädern kann also nicht alleine der Veranstalter bzw. der DMSB führen. Alle Fahrer müssen ebenso ihren Teil dazu beitragen.
Das heißt mit anderen Worten, dass auch der eine oder andere Fahrer, der berechtigten Verdacht gegen einen anderen Teilnehmer hat, diesen mittels Protest öffentlich machen muss. Ein Fehler wäre zu denken, mit einem Tipp an die Techniker wäre die Sache erledigt und ab diesem Moment hätte der Veranstalter nun die Pflicht zu reagieren... und auch die Kosten zu tragen.

Hier liegt auch der Unterschied zwischen Denunziantentum und einem Protest.
Ein "Tippgeber" ist ein Denunziant, ein Protestführer hingegen nimmt einfach sein Recht als Teilnehmer wahr. Natürlich ist dieses Recht mit Kosten verbunden. Muss es aber auch. Sonst würden wohl einige Fahrer ihrem Unmut nach einem verpatzten Rennen erstmal mit einem (meist unberechtigten) Protest Luft machen und wir hätten am Ende jedes Mal Dutzende von Protesten zu bearbeiten. Deshalb hat der DMSB hier den Riegel der Protestgebühr vorgeschoben.

Wir werden unsere Kontrollen in diesem Jahr zwar verstärken, aber ein Allheilmittel ist das mit Sicherheit nicht, solange nicht auch der eine oder andere berechtigte Protest von Fahrern eingelegt wird.

Viele Grüße
Torsten
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • Decembersoul Offline
  • Beiträge: 2437
  • Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
  • Motorrad: Aprilia RSV4 2021
  • Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
  • Wohnort: Baden Baden

Kontaktdaten:

Beitrag von Decembersoul »

Was kostet denn so ein Protest ?

ich hab mir mal sagen lassen daß sowas schnell mal 300-400 Euro kostet ...

nee also .. so ein finanzielles Risiko einzugehen ist schon heftig ...
Ich denke nicht daß ein Fahrer nen anderen "anzeigt" und dafür in finanzielle Vorleistung treten wird...da kommt doch niemals was bei rum oder gab es schon solche Fälle ?


Mal was ganz anderes ... auf seriensport.com steht daß Lausitzring und Hockenheim noch eventuelle Ausweichtermine haben...da wird doch hoffentlich nix mehr umgeschmissen :shock: :shock: :?

Höchstens den ersten Termin in der Eifel..den könnte man bitte mal auf Juli umschmeissen !!!

Wann gibts denn da endlich mal ne 100%ige Verlässlichkeit.
Ich bin deshalb etws unruhig weil ich meine ganze Urlaubsplanung jetzt schon abgeben musste.....das nervt !!

Andere Rennserien bzw. Veranstalter kriegen das doch auch hin !!
Verletzungspause :(
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

Decembersoul hat geschrieben:...
Wann gibts denn da endlich mal ne 100%ige Verlässlichkeit.
...

Andere Rennserien bzw. Veranstalter kriegen das doch auch hin !!
Das hatte ich am 2.2. gepostet.
1000km hat geschrieben:...

In der Lausitz und in HH ist jeweils am Samstag Seriensport und am Sonntag Langstrecke (Conti-Challenge).
Freitags gibt es jeweils den ganzen Tag freies Training bei "all-inTeam.de" bzw. "sps-race.de", in Hockenheim zusätzlich sogar noch den ganzen Donnerstag.

Die Termine in der Lausitz und in HH sind fix!!!
...
Meines Wissens sind auch alle weiteren Termine (Nürburgring, Oschersleben und Schleiz) mittlerweile bestätigt.
Auf Basis der Termine auf Seriensport.com kann also Urlaub gebucht werden. Mehr Bestätigung wird es nicht geben. :roll:


Nochmal zur Erläuterung (hatte ich irgendwann schonmal gepostet):

Fix sind Termine auf deutschen Rennstrecken eigentlich nie. Für niemanden.

Der Rennstreckenbetreiber legt dem Veranstalter Verträge vor, die jederzeit aus wichtigen Gründen von ihm (dem Rennstreckenbetreiber) storniert werden können (einseitig), ohne das für ihn große Kosten entstehen.
Falls also irgendein Porsche-Cup oder Autohersteller meint, er müsste einfach mal einen zusätzlichen Test ansetzen und das am besten an dem Wochenende, an dem deine Motorrad-Veranstaltung läuft, dann bist Du deinen sicher geglaubten Termin auch noch 2 Wochen vorher ganz schnell wieder los. Alles schon erlebt...! :evil:

Vielleicht ist es ein Fehler von uns, das mit dem "fix" immer wieder so zu formulieren.
Ich bin zwar grundsätzlich dafür, dass man seinen Teilnehmern reinen Wein einschenken sollte, aber anscheinend verunsichert man die meisten dadurch nur.
Vielleicht sollte man es einfach bei einem kleinen "alle Angaben ohne Gewähr" unter dem Terminkalender belassen und fertig! :wink:



Viele Grüße
Torsten
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • latismus Offline
  • Beiträge: 267
  • Registriert: Donnerstag 14. Mai 2009, 19:50
  • Motorrad: TL 1000 AMA
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Im Taunus

Kontaktdaten:

Beitrag von latismus »

Weiß vielleicht schon einer wann man sich anmelden kann ?
Gruß vom Klaus
"Coby" Man lebt nur einmal !
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

latismus hat geschrieben:Weiß vielleicht schon einer wann man sich anmelden kann ?
Gruß vom Klaus
Die Ausschreibungen werden wie immer auf seriensport.com zur Verfügung stehen.
Schau einfach mal 4 Wochen vorher auf die Homepage.
Wenn Du dich bis 2 Wochen vor einer Veranstaltung (Nennungsschluss) anmeldest, wirst Du eigentlich immer einen Startplatz bekommen.
Also nur die Ruhe...!:D

Falls sich daran etwas ändern sollte, werde ich das hier öffentlich machen.

Gruß
Torsten
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • boecki Offline
  • Beiträge: 872
  • Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 11:48
  • Wohnort: Ibbenbüren/NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von boecki »

Decembersoul hat geschrieben:Was kostet denn so ein Protest ?

ich hab mir mal sagen lassen daß sowas schnell mal 300-400 Euro kostet ...

nee also .. so ein finanzielles Risiko einzugehen ist schon heftig ...
Ich denke nicht daß ein Fahrer nen anderen "anzeigt" und dafür in finanzielle Vorleistung treten wird...da kommt doch niemals was bei rum oder gab es schon solche Fälle ?
ein Protest kostet 140 Euro. Diese muß erst mal vom Protestführer (ist der, der den Protest einlegt) auf den Tisch gelegt werden. Wird der Protest anerkannt, bekommst du die Kohle zurück und der Protestbetroffene muß zahlen. Also alles ganz einfach.

Mit den 140 Euro werden so einfache Untersuchungen abgedeckt wie falscher Luftfilter, PC verbaut usw. also alles das, was ohne größere Montagearbeiten zu überprüfen ist.

Richtet sich der Protest z.B. gegen irgendwas im Motorinneren, wird es teurer. Dafür hat der DMSB Kostenpauschalen, z.B. für einen 4-Zylinder wird das Demontieren und Motieren des Motors mit 10h und Aus- und Einbau mit 5h angesetzt. Pro h kostet das 50 Euro. Dieses muß natürlich wie oben beschrieben auch erst mal vom Protestführer bezahlt werden.

Alle Einzelheiten dazu gibt es im Kapitel X. des DMSB-Sportgesetz "PROTESTE; BERUFUNGEN".

Also Protest einlegen macht Sinn, wenn man sich sicher ist diesen auch zu gewinnen. Und wie Torsten schon schrub, man sollte dann auch wirklich von seinem Recht als Lizenzfahrer Gebrauch machen und einen Protest einlegen. Ich denke, wenn der erste mal "ertappt" wird und zahlen muß (plus natürlich die Sportstrafe vom DMSB obendrauf) wird das bei den anderen "schwarzen Schafen" sicher auch zu einem Umdenken kommen und der Seriensport macht seinem Namen wieder alle Ehre.

Umgekehrt heißt natürlich auch: wer _nicht_ protestiert sollte dann auch seine Klappe halten und nicht hier am Montag rumweinen und Andeutungen machen, daß bei diesem und jenen doch "was nicht so recht stimmt mit der Technik"
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

boecki hat geschrieben:
Decembersoul hat geschrieben:Was kostet denn so ein Protest ?

ich hab mir mal sagen lassen daß sowas schnell mal 300-400 Euro kostet ...

nee also .. so ein finanzielles Risiko einzugehen ist schon heftig ...
Ich denke nicht daß ein Fahrer nen anderen "anzeigt" und dafür in finanzielle Vorleistung treten wird...da kommt doch niemals was bei rum oder gab es schon solche Fälle ?
ein Protest kostet 140 Euro. Diese muß erst mal vom Protestführer (ist der, der den Protest einlegt) auf den Tisch gelegt werden. Wird der Protest anerkannt, bekommst du die Kohle zurück und der Protestbetroffene muß zahlen. Also alles ganz einfach.

Mit den 140 Euro werden so einfache Untersuchungen abgedeckt wie falscher Luftfilter, PC verbaut usw. also alles das, was ohne größere Montagearbeiten zu überprüfen ist.

Richtet sich der Protest z.B. gegen irgendwas im Motorinneren, wird es teurer. Dafür hat der DMSB Kostenpauschalen, z.B. für einen 4-Zylinder wird das Demontieren und Motieren des Motors mit 10h und Aus- und Einbau mit 5h angesetzt. Pro h kostet das 50 Euro. Dieses muß natürlich wie oben beschrieben auch erst mal vom Protestführer bezahlt werden.

Alle Einzelheiten dazu gibt es im Kapitel X. des DMSB-Sportgesetz "PROTESTE; BERUFUNGEN".

Also Protest einlegen macht Sinn, wenn man sich sicher ist diesen auch zu gewinnen. Und wie Torsten schon schrub, man sollte dann auch wirklich von seinem Recht als Lizenzfahrer Gebrauch machen und einen Protest einlegen. Ich denke, wenn der erste mal "ertappt" wird und zahlen muß (plus natürlich die Sportstrafe vom DMSB obendrauf) wird das bei den anderen "schwarzen Schafen" sicher auch zu einem Umdenken kommen und der Seriensport macht seinem Namen wieder alle Ehre.

Umgekehrt heißt natürlich auch: wer _nicht_ protestiert sollte dann auch seine Klappe halten und nicht hier am Montag rumweinen und Andeutungen machen, daß bei diesem und jenen doch "was nicht so recht stimmt mit der Technik"
100% Zustimmung vom meiner Seite, aber wie gesagt nicht alles was über Radiofaherlager kommt entspricht auch der Wahrheit.

Gruß Thorsten

Achja eines noch, kann das Motorad vorort nicht Kontrolliert werden(Fahrer oder Team habe keine Ahnung oder keine Lust) wird es sichergestellt und beim Importuer zerlegt. Die Kosten für den Tranport kommen dann noch oben drauf. Der Techniker der beim zerlegen anwesend sein muss, schlägt dann noch mal mit unglaublichen 12€ pro Tag zu buche, naja ist halt ein ehren Amt :wink:.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
Antworten