Eventuell kannst du hiermit etwas anfangen. So sieht es bei der BMW aus. Wie Hesi schon sagte Hebel sind definitiv nicht aus Titan. Es handelt sich um eine Kohlenstoffbeschichtung.SlowMo400 hat geschrieben:Hi,Kawa-Froschen hat geschrieben:
Einzig bei der BMW 1000RR ist das anders,hier liegen die Titan schlepphebel direkt auf dem Shim auf.
Die Konstruktion bei der BMW ist aber auch so, das hier keine Schäden im normal Betrieb entstehen können.
Das Spiel zwischen Shim und Nocke ist auch nicht so groß das ein Shim abkippen könnte um Schaden zu verursachen.
Mich würde die Konstruktion der BMW sehr interessieren, kannst du diese etwas genauer beschreiben?
Die alte Zxr hat ja auch Schlepphebel welche direkt auf den Shims aufliegen und diese sind lediglich teilweise im Federteller versenkt.
Gibt's bei der BMW was neueres bzw hat sich da am Sicherheitsstandard was getan?
PS: Nicht dass die Zxr da irgendwelche Probleme hatte, ich frage nur aus Interesse...
Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Jansen Offline
- Beiträge: 69
- Registriert: Sonntag 13. Oktober 2013, 10:24
- Motorrad: Ducati V4
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: Olching
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
Don´t cry for me, if speed kills me, cause i was smiling
- Harm Offline
- Beiträge: 2163
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
- Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Dillingen / Donau
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
Also ich wuerde den Shim-Entsorgern gerne mal meine Anschrift geben....ich uebernehme das fuer Euch.
Kostenlos.
Mal im Ernst...die Dinger sind schweinehart und halten absolut ewig.
Es gibt absolut keinen Gund, ein Shim wegzuschnmeissen.
Was glaubt Ihr, warum man die bei vielen Haendlern im Austausch billiger kriegt?
Genau...die "getauschten" werden dem naechsten verkauft, bei dem sie passen.
Auch das auf Maß schleifen ist bei mir seit fast 20 Jahren absolut Usus.
Gleitfaehigkeit....ernsthaft jetzt? Was soll denn da gleiten?
Bei Tassenstoesselmotoren - genau - gar nichts.
Bei Schlepphebelmotoren - genau - auch gar nichts.
Die Dinger liegen da einfach nur rum. Als "Zwischenlage" zwischen Schlepphebel/Ventiltasse und Ventil.
Und BMW hat hier uebrigens nicht das Rad neu erfunden bzw. mit Raketenwissenschaft den Ventiltrieb neu entdeckt.
Dieses System der Schlepphebel ist seit vielen Jahren ganz genau so absolut ueblich.
Ob diese Begruendung von BMW bezueglich der Massen so haltbar ist, bezweifle ich.
Auch Kawasaki hat Anfang der 90er in der ZXR750 von zuerst Tassenstoessel dann auf Schlepphebel umgebaut.
Mit der ZX7R wurde dann wieder zurueckgegangen zu Tassenstoesseln.
Wegen (O-Ton) besserer Drehzahlfestigkeit.
Soweit ich weiss bauen so gut wie alle Hersteller bis heute ihre Rennmotoren mit Tassenstoesseln.
S.
Kostenlos.
Mal im Ernst...die Dinger sind schweinehart und halten absolut ewig.
Es gibt absolut keinen Gund, ein Shim wegzuschnmeissen.
Was glaubt Ihr, warum man die bei vielen Haendlern im Austausch billiger kriegt?
Genau...die "getauschten" werden dem naechsten verkauft, bei dem sie passen.
Auch das auf Maß schleifen ist bei mir seit fast 20 Jahren absolut Usus.
Gleitfaehigkeit....ernsthaft jetzt? Was soll denn da gleiten?
Bei Tassenstoesselmotoren - genau - gar nichts.
Bei Schlepphebelmotoren - genau - auch gar nichts.
Die Dinger liegen da einfach nur rum. Als "Zwischenlage" zwischen Schlepphebel/Ventiltasse und Ventil.
Und BMW hat hier uebrigens nicht das Rad neu erfunden bzw. mit Raketenwissenschaft den Ventiltrieb neu entdeckt.
Dieses System der Schlepphebel ist seit vielen Jahren ganz genau so absolut ueblich.
Ob diese Begruendung von BMW bezueglich der Massen so haltbar ist, bezweifle ich.
Auch Kawasaki hat Anfang der 90er in der ZXR750 von zuerst Tassenstoessel dann auf Schlepphebel umgebaut.
Mit der ZX7R wurde dann wieder zurueckgegangen zu Tassenstoesseln.
Wegen (O-Ton) besserer Drehzahlfestigkeit.
Soweit ich weiss bauen so gut wie alle Hersteller bis heute ihre Rennmotoren mit Tassenstoesseln.
S.
2021 - immer noch Hausbau
- mariogsxr1000 Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Donnerstag 16. Dezember 2010, 18:23
- Motorrad: nicht der rede wert
- Lieblingsstrecke: Hockenheim
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
Suzuki verbaut doch in der neuen GSXR 1000 auch Schlepphebel, heißt doch immer das diese Konstruktion leichter sei, und deswegen die Drehzahl erhöht werden kann.
Würde mich mal interessieren um wie viel die beiden Varianten sich unterscheiden was das Gewicht angeht.
Würde mich mal interessieren um wie viel die beiden Varianten sich unterscheiden was das Gewicht angeht.
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
Lies mal Elmar seinen kopierten Text Mario.
Das ist einiges. Nicht aber weil der Hebel viel leichter ist als der Stößel,
sondern weil der an einer Achse aufgehängt ist. Der Stößel schwingt dagegen
mit seinem gesamten Gewicht mit.
Ein anderer Grund ist aber noch die Ventilbeschleunigung zu verringern.
Das ist einiges. Nicht aber weil der Hebel viel leichter ist als der Stößel,
sondern weil der an einer Achse aufgehängt ist. Der Stößel schwingt dagegen
mit seinem gesamten Gewicht mit.
Ein anderer Grund ist aber noch die Ventilbeschleunigung zu verringern.
- POP-YOSHIMURA Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 22:24
- Motorrad: Gsxr 1000K6 u. 750K9
- Lieblingsstrecke: Mountain Course
- Wohnort: Olpe-Biggesee NRW
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
@Harm
Bzgl der Gleitfähigkeit von Shims.
Du solltest vllt nochmal die "Arbeitsweise " des Ventiltriebs überdenken.
Wenn die Shims nicht geschliffen bzw geläppt wären, ist die Adhäsion nicht ausreichend!
Somit die Rotation des Ventils zu gering.
Also nix mit nur da rum liegen.
So viel zur Neuerfindung des Rades...
Aber weißt du sicher...
Bzgl der Gleitfähigkeit von Shims.
Du solltest vllt nochmal die "Arbeitsweise " des Ventiltriebs überdenken.
Wenn die Shims nicht geschliffen bzw geläppt wären, ist die Adhäsion nicht ausreichend!
Somit die Rotation des Ventils zu gering.
Also nix mit nur da rum liegen.
So viel zur Neuerfindung des Rades...

Aber weißt du sicher...

Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
@ Harm: Schon richtig was du schreibst, aber in Rennmotoren werden schon seit einigen Jahren die Tassenstößel zunehmend durch Schlepphebel ersetzt. Die haben zwar etliche Nachteile (Seitenkräfte auf Ventilschaft, Verschleiß Nocke:Gleitfläche), sind aber was bewegte Massen angeht günstiger.
@Hesi: Man möchte den Ventiltrieb leicht bauen um möglichst hohe Ventilbeschleunigungen fahren zu können.
@ Pop: Bist du sicher daß bei Ventilen mit klemmenden Keilen die Drehung oben über den Schaft vermittelt wird?
@ all: bei meinem Yamaha-Händler haben sie mir erzählt daß für Titan-Ventile andere Shims verwendet werden als
für welche aus Stahl. Ich weiß da wirklich nichts genaues aber möglicherweise harmoniert die Beschichtung des Titans
nicht gut mit den alten Shims?
Viele Grüße
Sven
@Hesi: Man möchte den Ventiltrieb leicht bauen um möglichst hohe Ventilbeschleunigungen fahren zu können.
@ Pop: Bist du sicher daß bei Ventilen mit klemmenden Keilen die Drehung oben über den Schaft vermittelt wird?
@ all: bei meinem Yamaha-Händler haben sie mir erzählt daß für Titan-Ventile andere Shims verwendet werden als
für welche aus Stahl. Ich weiß da wirklich nichts genaues aber möglicherweise harmoniert die Beschichtung des Titans
nicht gut mit den alten Shims?
Viele Grüße
Sven
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3943
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
Die Rotation erfolgt bei unseren Motoren m.M. nach über die Feder, da dreht der Schaft nicht gegenüber des Shims.
-
- Returnees Offline
- Beiträge: 109
- Registriert: Donnerstag 31. Juli 2014, 09:06
- Motorrad: ZX10R 2012
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
Der Fehler sitzt oben drauf!
- Harm Offline
- Beiträge: 2163
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
- Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Dillingen / Donau
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
Das haette ich dann doch gerne mal genau beschrieben.POP-YOSHIMURA hat geschrieben:@Harm
Bzgl der Gleitfähigkeit von Shims.
Du solltest vllt nochmal die "Arbeitsweise " des Ventiltriebs überdenken.
Wenn die Shims nicht geschliffen bzw geläppt wären, ist die Adhäsion nicht ausreichend!
Somit die Rotation des Ventils zu gering.
Denn ich glaub das im Leben nicht.
Das Ventil sitzt unterm Teller, dort mit 2 Keilen verklemmt, drunter 1-2 kraeftige Federn.
Und dann willst mir echt erzaehlen, dass mit Nanoschleifverfahren hier besondere Gleitwerte erreicht werden?
Ernsthaft?
Ja...ich hab die Arbeitsweise des Ventiltriebs durchaus mal ueberdacht.
Klar muessen die Shims glatt sein und geschliffen.
Um eine moeglichst grosse Flaeche zu bieten, auf die sich der Druck verteilt.
Mehr aber auch nicht.
S.
2021 - immer noch Hausbau
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3943
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Re: Zx10r 2011-14 Ventile kontrollieren/einstellen
Kontaktdaten:
Hier sieht man sehr gut, dass die Drehung 1. über die Feder vermittelt wird und 2. bei kleineren Drehzahlen nicht einsetzt. Das wirft natürlich die Frage auf, wie (und ob überhaupt) die Ventile bei niedriger drehenden Kippehebelmopeds gedreht werden.Returnees hat geschrieben:https://youtu.be/c8hqoE1_7bA
Was die Rotation des Ventil generell angeht: Die scheint ja, dem Video entsprechend, bei vielleicht 2 rpm zu liegen. Ob da mit einer guten Oberfläche eines Shims nun viel dran verändert wird, wage ich zu bezweifeln.