Zum Inhalt

LAPTIMER

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bastian88 Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 17:38
  • Motorrad: zx6r
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: Sauerland

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian88 »

05Kawazx10r hat geschrieben:
Beau Riese hat geschrieben:
techam hat geschrieben:Am besten einmal zuhause im Wlan alles einrichten.
Racechrono starten.
Es erscheint ein Bildschrim mit dem großen "START" Button
Bei Android müsstest du dich dann mit deiner gmail adresse einloggen können, ganz unten.

Läuft das nicht ohne Anmeldung? Damit habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Beispielsweise bei der Pirelli-App sind dann alle Daten (auch die bisherigen Aufzeichnungen) online, und zwar nur noch online -ohne Datenverbindung (die es nicht überall in ausreichender Qualität gibt) sind sie einfach weg, zudem häufen sich Abstürze. Da ich das ohnehin mit niemandem teilen möchte, will ich darauf verzichten.
Besser als Christian kann man es nicht beschreiben. Nutze Racechrono nun 2 Jahre und es gibt keine Schwierigkeiten. Vergiss deine GPS-Maus! Selbst mein billiges Huawai-Android-Smartphone ist bis aufs Zentel genau. Habe das mehrfach überprüft, da ich manchmal auch die angebotenen Rennen mitfahre, wo dann auch Transponderpflicht ist. Das geniale ist, das ich alle Daten der letzten zwei Jahre immer dabei habe und sofort vergleichen kann bzw. bei den Boxengesprächen am Abend immer auf die Daten zurückgreifen kann.

Beste Grüße aus Bayern

Den Teil mit der GPS Maus kann ich so nicht bestätigen und Kollegen ebenfalls nicht.
Muss also nicht immer so sein ;-).
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

05Kawazx10r hat geschrieben:Besser als Christian kann man es nicht beschreiben.

muss man sich denn anmelden, um es nutzen zu können, oder geht es auch ohne? Mir wäre das schon wichtig.
Vergiss deine GPS-Maus! Selbst mein billiges Huawai-Android-Smartphone ist bis aufs Zentel genau.
Da normale GPS-Empfänger, wie sie üblicherweise in Handys verbaut werden, nur einmal pro Sekunde die Position abrufen, kann das nur von der Software geschätzt sein. Das sieht man recht deutlich an den Tracing-Linien, die die gefahrene Strecke abbilden, denn die sind einigermaßen eckig. Das wundert mich nicht, denn in der einen Sekunde zwischen zwei Positionsbestimmungen liegen bei mittlerem Tempo schon mal locker 40~50 Meter. So klaffen zwischen der Tachoanzeige und der Aufzeichnung schon mal etliche km/h, und das in beide Richtungen. Aus diesem Grund habe ich mir die GPS-Maus gekauft, denn die verspricht eine Abfragefrequenz von 10 Hz und mithin eine höhere Detailgenauigkeit.
Habe das mehrfach überprüft, da ich manchmal auch die angebotenen Rennen mitfahre, wo dann auch Transponderpflicht ist. Das geniale ist, das ich alle Daten der letzten zwei Jahre immer dabei habe und sofort vergleichen kann bzw. bei den Boxengesprächen am Abend immer auf die Daten zurückgreifen kann.

Ja, für die Gesamtrundenzeiten kann ich das bestätigen, allerdings gibt es mitunter auch grobe Aussetzer; da hoffe ich, mit einer optimalen Positionierung des Empfängers und seiner hoffentlich höheren Qualität Besserung zu erreichen.
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Bastian88 Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 17:38
  • Motorrad: zx6r
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: Sauerland

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian88 »

Wichtig ist, das du den Empfänger auf 5hz einstellst. Dann wird DGPS benutzt und
die Ergebnissen sind deutlich besser als mit 10Hz.
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

Bastian88 hat geschrieben:Wichtig ist, das du den Empfänger auf 5hz einstellst. Dann wird DGPS benutzt und
die Ergebnissen sind deutlich besser als mit 10Hz.
Bislang habe ich das Ding nicht an den PC angeschlossen, nur am Schalter auf 10 Hz geschaltet. Dieser Zusammenhang ist mir also nicht bekannt -wo kann ich mich darüber belesen? Bei dem Gerät war ja nichts dabei, was über "so legen Sie den Akku ein" hinausgeht.
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

Beau Riese hat geschrieben:
Bastian88 hat geschrieben:Wichtig ist, das du den Empfänger auf 5hz einstellst. Dann wird DGPS benutzt und
die Ergebnissen sind deutlich besser als mit 10Hz.
Bislang habe ich das Ding nicht an den PC angeschlossen, nur am Schalter auf 10 Hz geschaltet. Dieser Zusammenhang ist mir also nicht bekannt -wo kann ich mich darüber belesen? Bei dem Gerät war ja nichts dabei, was über "so legen Sie den Akku ein" hinausgeht.
OK, jetzt habe ich dazu etwas gefunden, fühle mich aber nicht schlauer als vorher -im Gegenteil. Was ich verstanden habe:

1. A-GPS (Assisted GPS) verwendet zusätzlich zur Ortung über GPS noch die Peilung durch Mobilfunkmasten. Da das Gerät aber gar keine Mobilfunkverbindung aufbaut (hat ja auch gar keine SIM-Karte), verstehe ich nicht, wie das funktionieren soll. Außerdem: warum muss das dann regelmäßig manuell per Download aktualisiert werden, und in welchen Intervallen?

2. DGPS (Differential GPS) liest sich in den Beschreibungen genau gleich wie GPS, da erkenne ich den Unterschied nicht. Wie ist das wirklich?

3. lese ich genau das Gegenteil: unter 10 Hz werde DGPS deaktiviert. Da müsste es doch beim Einschalten auf 10 Hz bestens funktionieren, und ich muss nichts tun, oder?
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Bastian88 Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 17:38
  • Motorrad: zx6r
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: Sauerland

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian88 »

Sorry, das ich jetzt erst Antworte.
Du stellst ja ganz schön viele Fragen ;-).

Lies mal das hier: http://racetrackrefugee.com/2012/11/16/ ... -receiver/

Und das probierst du es am Besten mal selbst aus.
Ich habe mit der 5Hz einstellung am We die selben Zeiten wie mein Transponder gemesseen.
Die Vergleichbarkeit der Runden muss ich mir aber noch am PC anschauen.
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

techam hat geschrieben:Am besten einmal zuhause im Wlan alles einrichten.

Racechrono starten.
Es erscheint ein Bildschrim mit dem großen "START" Button
Bei Android müsstest du dich dann mit deiner gmail adresse einloggen können, ganz unten.
Das habe ich jetzt mal -ohne Einloggen, denn ich mag es lieber für mich behalten, wie ich um die Ecken eiere :) -so gemacht.
du gelangst zurück zum hauptmenü.
Jetzt auf "Strecken" Klicken und dann den Reiter "Verzeichnis" wählen
Hier nun unter dem entsprechenden Land alle für dich interessanten Rennstrecken herrunterlagen. (Strecke anklicken, und den nach unten gerichteten Pfeil oben rechts klicken.
Der Spreewaldring ist dort auch zu finden!

Da ist der Bildschirm leer wie ein weißes Blatt, keine Strecken gelistet und auch kein Pfeil nach unten. Ich schätze mal, das ist der Bezahl-Version vorbehalten, oder?

Da ich aber erst einmal ausprobieren will, habe ich einfach mal ohne Strecke eine Aufzeichnung gestartet. Das hat mir die Spuren "in den Acker" (das Google-Earth-Bild zeigt ja noch das Feld vor dem Bau der Strecke) gezeichnet, die ich gefahren bin, und es ist mir gelungen, Start/Ziel zu markieren.
Wenn du jetzt an der Rennstrecke bist, so startest du einfach eine Sitzung mittels des großen "START" Buttons. Dann wird oben angezeigt: Keine Strecke gewählt.
Dort auf wählen und dann wieder auf den Reiter "Meine Strecken"
Dort sind nun alle von dir herruntergeladenen Strecken zu finden. Anklicken und abfahrt, die Zeitmessung beginnt automatisch beim durchfahren der Start/Ziel linie.
Aufzeichnung mit der zurücktaste beenden.
Danke, so funktioniert das.
Jetzt kannst du im Hauptmenü unter Sitzungen deine abgeschlossenen Fahrten sehen, analysieren und vergleichen.
Ja, das klappt auch, zumindest teilweise (dazu schreibe ich gesondert etwas).
Achja, du hat ein Qstarz 818XT
Zur installation die Maus per Bluetooth mit dem handy koppeln, dann bei Racechrono unter einstellungen (Zahnrad oben rechts) Gerät#1 wählen und gerätetyp von interner GPS Empfänger zu Bluetooth GPS Empfänger ändern. Dann unter Bluetooth Gerät den 818XT auswählen.
Fertig.
Das war der einfachste Teil... :D
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

Bastian88 hat geschrieben:Sorry, das ich jetzt erst Antworte.
Du stellst ja ganz schön viele Fragen ;-).
Klar, denn schon in der Grundschule habe ich gelernt: wer nicht fragt, bleibt dumm. ;-)
Ja, da steht das auch, dass bei 5Hz DGPS ginge, aber Qstarz selbst schreibt es ja genau andersrum. Mir fehlt da die Expertise um herauszufinden, was davon denn nun wirklich stimmt.
Und das probierst du es am Besten mal selbst aus.
Da bin ich etwas faul, da es in meinem reinen Linux-Haushalt kein Windows gibt und ich das erst organisieren müsste. Mit den 10Hz bekomme ich aber auch sehr schöne rund aufgezeichnete Kurven.
Ich habe mit der 5Hz einstellung am We die selben Zeiten wie mein Transponder gemesseen.
Die Rundenzeiten sind in Ordnung, aber die sind auch mit 1Hz des internen GPS genau gewesen. Lustig sind jetzt aber die weiteren Werte. Beginnen wir mit der Pirelli-App, die mich zum King of the Circuit macht: sagenhafte 306 km/h Spitzengeschwindigkeit erzielt meine R6, und das mit einer maximalen Schräglage von 83,4° -normalerweise tut das ziemlich weh... :lol: Die Hälfte wäre in etwa jeweils realistisch.

RaceChrono ermittelt wie auch die Pirelli-App exakte Rundenzeiten, zeigt aber leider keine Schräglagen an, weshalb ich die Querbeschleunigung und Tangens heranziehen wollte -aber Werte um 3 bis 4 G und darüber sind schlicht physikalisch nicht möglich -dann würden auch die 83,4° wieder hinhauen. Wenigstens stimmt dafür die Spitzengeschwindigkeit mit gut 170 km/ (auf dem Tacho waren es gut 180).

Das Wichtigste (die Rundenzeiten) funktioniert also schon mal, aber so richtig rund läuft es also mit beiden Apps noch nicht, so dass ich da noch etwas tüfteln muss.

Die Vergleichbarkeit der Runden muss ich mir aber noch am PC anschauen.
Bislang fülle ich damit eine Tabelle -wie machst Du das?
Die Tabelle erlaubt mir auch eine Dokumentation und Archivierung, aber wie schnell ich an welcher Stelle war und in welcher Kurve ich noch an der Schräglage arbeiten muss, sehe ich nur in den Apps -wenn sie denn einigermaßen zutreffende Werte ausgeben würden. Aber das muss auch noch in den Griff zu bekommen sein...
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • marvin Offline
  • Beiträge: 1231
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Dortmund

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von marvin »

Ich behaupte mal, das mit den Schräglagen wird ohne einen entsprechenden sensor nicht gescheit funktionieren.
Das wird die sensorik im smartphone auf einem fahrenden Motorrad kaum hinbekommen.
27.-29.03.2018: Lédenon
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: LAPTIMER

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

marvin hat geschrieben:Ich behaupte mal, das mit den Schräglagen wird ohne einen entsprechenden sensor nicht gescheit funktionieren.
Das wird die sensorik im smartphone auf einem fahrenden Motorrad kaum hinbekommen.
Vermutlich wird das auch nicht den Lagesensoren des Smartphones entnommen, denn dazu müsste es ja zumindest schonmal fest montiert sein und nicht in meiner Jackentasche stecken. Vielmehr mutmaße ich, dass es aus den GPS-Daten errechnet wird. Das erklärt dann auch die Abweichung zwischen den Messungen mit internem und externem GPS-Empfänger.

Im Grunde kommt es mir auch nicht auf die absolute Genauigkeit an, sondern mehr um die Vergleichbarkeit. Die ist aber bei so absurden Werten längst nicht mehr gegeben.
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
Antworten