
Der erste vollständige Beitrag den jeder auf Anhieb verstehen kann.
100% Zustimmung auch bei der Sache mit der Maßnahmen Federvorspannung ändern vor Durchstecken der Gabel. Die Auswirkungen sind deutlich auf die Schnelle spürbar.
Trotz allem eine Ergänzung:
Man kann auf einem Blatt Papier sozusagen die Gesamtfederkennlinie aufzeichnen die wirksam ist.
X Achse Weg
Y Achse Kraft.
Zunächst zieht man durch den Nullpunkt nach rechts mit der Steigung N/mm der Hauptfeder eine Gerade. Dann verschiebt man den Nullpunkt nach links um soviel mm wie die Vorspannhülse die Feder vorspannt. Nun zieht man ein Senkrechte bei zum Beispiel bei 120 mm. Damit hat man die Federkraft der Hauptfeder im Arbeitsbereich.
Nun kommt die Reboundfeder ins Spiel.
Sie wirkt entgengegesetzt.
Wirksam ist Sie in Abhängigkeit Ihrer Länge.
Zum Beispiel ab 50 mm Gabelweg.
In diesem Fall zeichnet man eine Gerade mit Nullpunkt 50 mm nach links unten gehend fallend mit der Steigung Ihrer Federhärte.
Nun hat man die wirksamen entgegengesätzen Kräfte der Rebound Feder.
Diese muß man in Abhängigkeit vom Federweg von der Kraft der Haupfeder abziehen.
Nun hat man die effektive Gesamtfederkennlinie der Gabel.