Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Gasgriff geht aber gut zurück auf 0 Stellung?

Als ich die R6 Hülse verbaut hab, habe ich den Gaszug am Gasgriff auf max. Spiel eingestellt. Ging dann auch aber mit 0 Spiel im Seilzug, dadurch ging das Gas deutlich schwerer auf.
Habe dann an der Drosselklappe die Muttern noch ca. 1/2-1 Umdrehung zu drehen können (mehr ging nicht mehr) und somit 1-2mm Spiel im Gasgriff bekommen können. Dadurch ging der Gasgriff auch wieder deutlich leichter.

Also falls du auch 0 Spiel hast, dann versuch das mal.
Andere Feder wird hald vermutlich schwer was passendes zu finden.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16903
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Mir haben andere dickere Griffgummis geholfen, hatte auch zeitweise starke Probleme da es schwerer zu betätigen war.
Andere Feder hatte ich geplant aber nie umgesetzt.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • businesskasper Offline
  • Beiträge: 619
  • Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 14:36
  • Motorrad: XT660 R wie Racing

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von businesskasper »

Thomas91 hat geschrieben:Gasgriff geht aber gut zurück auf 0 Stellung?

Als ich die R6 Hülse verbaut hab, habe ich den Gaszug am Gasgriff auf max. Spiel eingestellt. Ging dann auch aber mit 0 Spiel im Seilzug, dadurch ging das Gas deutlich schwerer auf.
Habe dann an der Drosselklappe die Muttern noch ca. 1/2-1 Umdrehung zu drehen können (mehr ging nicht mehr) und somit 1-2mm Spiel im Gasgriff bekommen können. Dadurch ging der Gasgriff auch wieder deutlich leichter.

Also falls du auch 0 Spiel hast, dann versuch das mal.
Andere Feder wird hald vermutlich schwer was passendes zu finden.
Ja, auf 0-Stellung geht er zurück. Allerdings hab ich ihn auch ohne Spiel eingestellt. Ich probier mal, wie sich das mit mehr Spiel verhält. Spielraum hab ich noch an allen Stellmuttern.
Lutze hat geschrieben:Mir haben andere dickere Griffgummis geholfen, hatte auch zeitweise starke Probleme da es schwerer zu betätigen war.
Andere Feder hatte ich geplant aber nie umgesetzt.
Ok, die Lösung ist so einfach, dass ich mich gerade nicht ärgere, da nicht selbst draufgekommen zu sein. Schreib ich mal mit auf die Liste. Das wäre noch einfacher als da unten an den Drosselklappen rumzufrickeln.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16903
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich hatte wie an der Honda auch an der GSXR die dünnen Renthal Griffe drauf. Gewechselt habe ich dann glaube auf welche von Domino, aber da bin ich mir nicht mehr sicher.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Ohja stimmt, voll vergessen.

Ich hatte mal auf der Landstraße Probleme mit dem rechten Handgelenk, immer schmerzen. Habe dann so Griff Puppys (heissen glaub so) drüber gezogen. Griffe sind dann aber verdammt dick! Mir hats damals geholfen, 0 schmerz mehr.
Seit ich aufm Ring bin brauche ich das merkwürdigerweise nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Online
  • Beiträge: 1887
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Ich bin zufällig auf die Idee gekommen. Manchmal kommt mir sowas in den Kopf. :wink:

Achso das Teil ist zweckentfremdet... :idea:
Dateianhänge
IMG_20250407_175631687.jpg
#134
  • Benutzeravatar
  • nilz Offline
  • Beiträge: 1340
  • Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 00:09
  • Motorrad: GSXR750K6/ZX7R/SF848
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: HDL bei OC

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von nilz »

Ziemlich cool und paltzsparend... : )
nach dem ich aus ITEM einem Wuchtbock, mit sehr ähnlicher Auflage, gebaut hatte und von zeit zu zeit feststellen musste, das sich die Radlager leichter drehen, als die Miniaturlager, würde ich deine Ausführung für mich noch weiter vereinfachen.

ich packe das gezogene 20er rund einfach so in den Ständer. Nutze dabei auch schon lange keine Lagerdistanzen mehr. dem Innenring ist es ziemlich schnuppe, wieviel Auflagefläche er hat... und die Kontaktfläche zum WDR ist auch noch geringer.

Jetzt muss nur noch immer jemand in der Box nen freien HR-Ständer haben... :)
~ TRT ~ TrottelRacingTeam...
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6562
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

nilz hat geschrieben: Dienstag 15. April 2025, 11:40 Jetzt muss nur noch immer jemand in der Box nen freien HR-Ständer haben... :)
....DAS hab ich mir auch gerade gedacht....... Wenn man alleine unterwegs ist hat man nix gekonnt :D
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3255
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Wohl wahr. Ggf. kann er sich ja einen Ständer bei einem Kollegen borgen wenn der gerade im Turn ist (vorausgesetzt das Maß der Aufnahme ist dasselebe).
Oder die Maschine hinten am Motorblock auf einer Colakiste abstellen (klappt beim Pitbike wunderbar).
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • nilz Offline
  • Beiträge: 1340
  • Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 00:09
  • Motorrad: GSXR750K6/ZX7R/SF848
  • Lieblingsstrecke: Brno
  • Wohnort: HDL bei OC

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von nilz »

Wir spinnen das mal weiter…
Warum den Heber nehmen, wenn ich das Rund auch durch die Schwinge oder den Gabelfuß stecken kann… ^^
Wäre praktisch auswuchten im Betriebszustand… : D
Wird nur bei ner Einarmschwinge interessant.. ^^
~ TRT ~ TrottelRacingTeam...
Antworten