Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16684
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Tom-ek hat geschrieben:Zuerst ohne koti, später dann ohne bremse . Ist gemeint.
Da kann ich leider mitreden.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16903
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Was ist eigentlich am wechseln eines Vorderrades am Serienfahrzeug so kompliziert? Ich habe jetzt nichts gelesen das er Langstreckenrennen ohne Fahrzeugwechsel fahren will.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Ich denke schneller Reifenwechsel ist immer von Vorteil. Egal weils einfacher geht oder weil man sich Zeit spart.
Wenns kurz vorm Rennen zu Regnen beginnt ist da ein schneller Wechsel teils entscheidend.

Ich hätte es gerne. Aber was Ordentliches kostet einfach viel Geld und Eigenentwicklung zum teil.
  • Benutzeravatar
  • lireiner Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 08:58
  • Motorrad: Z1000, R1 RN32/RN22
  • Wohnort: 18461 Weitenhagen

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von lireiner »

Also ich bastel wirklich gern am Bike, aber nicht gern auf der Rennstrecke.
Nein ich fahre in keiner Langstrecken-Serie und auch sonst nehme ich normal nicht mal an den Rennen bei TrackDays teil. Aber trotzdem hasse ich das gefummel beim Radwechsel. Beim letzten TrackDay hatten wir ein bisschen Pech mit dem Wetter, dauern Regen und Sonne, das ständige umbauen bei 3 Bikes (es waren aber auch 3 Fahrer) ist so nervig, das es wenigstens so komfortabel und unaufwendig wie möglich sein sollte.

Auf Grund eurer Tipps haben allein drei kleine Maßnahmen am Hinterrad einen Komforgewinn von gefühlt 80% gebracht. Gut ich habe es jetzt noch nicht auf der Renne ausprobiert, aber meine Werkstatt Aktionen und Tests waren sehr vielversprechend.
Schon wenn alles am Platz bleibt und nicht dauern in den Dreck fällt, ist das ein riesen Gewinn, das nervt total wenn das gut gefette Zeug dann dauernd geputzt und neu gefettet werden muss.
Deshalb hatte ich gehofft das könnte man am Vorderrad auch relativ einfach verbessern.
Nun gut das ist nicht so einfach, aber da bin ich jetzt an eine Lösung dran, wenn es zufriedenstellend ist, werde ich das hier entsprechend mitteilen.

Inzwischen habe ich für mich eine Lösung für einen Bremsdrucksensor gefunden, der schön einfach und Preiswert ist.
Das werde ich dann im Beitrag "Bremsdrucksensor für Datalog" mal vorstellen, wie dort besprochen.

Euch ein schönes Restwochenende noch, Gruß Reiner
  • businesskasper Offline
  • Beiträge: 619
  • Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 14:36
  • Motorrad: XT660 R wie Racing

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von businesskasper »

Ich schmeiß das mal hier rein.

Ich hab bei meiner GSXR600 L0 durch Wechsel der Griffhülse den Gasgriffhub erstmal auf ein akzeptables Maß verringert. Natürlich hat das auch eine Schattenseite, nämlich dass man mehr Kraft braucht um den Gasgriff zu bewegen. Das führt in der Folge dazu, dass ich den Lenkerstummel zu fest greife und ich nicht so wirklich locker lassen kann. Um das ganze zu beheben müsste man auf der Welle für die Drosselklappen wohl die Feder tauschen. Hat das schonmal jemand gemacht und wenn ja, welche Feder will man da?

Auch da könnte noch eine Schattenseite zum Vorschein kommen. Geht das überhaupt, ich könnte mir nämlich vorstellen, dass, wenn die Feder zu weich ist, der Luftstrom im DKK die Drosselklappen bewegen könnte, was natürlich ein No-Go wäre.
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 830
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

Auf jeden Fall eine Konstantkraft Feder.
Man müsste erst mal wissen was drin ist.
Also ausbauen und vermessen. Vorspannung merken.
Die lediglich zu reduzieren? weiss ich nicht, versuch macht kluch?
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Online
  • Beiträge: 1887
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

So manchen würde ich ja gerne beim schrauben und fahren zusehen. :wink:
#134
  • businesskasper Offline
  • Beiträge: 619
  • Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 14:36
  • Motorrad: XT660 R wie Racing

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von businesskasper »

Wenn ich wüsste, was ich da tue, hätte ich weniger Fragen. ;)
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Evtl. sonst zu Verkrampft?
Ich weiß es hilft dir nicht sonderlich, aber so schwer geht das Gas nun auch nicht mit größerem Gasgriff.

Seilzüge auch wirklich leichtgängig?
  • businesskasper Offline
  • Beiträge: 619
  • Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 14:36
  • Motorrad: XT660 R wie Racing

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von businesskasper »

Die Seilzüge sind einwandfrei freigängig. Da liess sich nichts feststellen.

Verglichen mit dem sonstigen Gasgriffen, die so in der Garage stehen, ist das schon schwergängig. Ich kann den zumindest nicht während der Fahrt mit 2 Fingern bedienen.
Wenn ich zu fest hinlangen muss, dann fängt die Unterarmmuskulatur irgendwann steif zu werden, was sich dann auf Lockerheit von Ellenbogen bis Handgelenk auswirkt. Sicher kann man das auch abtrainieren, aber dann wäre ja das Material nicht mehr schuld, oder halt mit einen 1EUR-Artikel passend machen, was ich jetzt erstmal präferieren würde. Gibt ja noch andere Baustellen beim Fahren, bei denen ich mir das Bike nicht passend machen kann oder werde und deswegen damit umgehen lernen muss. Das Thema Körperhaltung ist eins davon. Ergonomisch perfekt wird die Gixxer für mich aber wohl eh nicht werden, deswegen wird mich das noch ein Weilchen begleiten.
Antworten