Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Das Schnellwechseln vom VR wie in der Endurance klappt wohl nur Richtig mit breiteren Gabelbrücken und
angepasstem Drum Herum :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3255
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Man muss es halt einfach ausprobieren.

Bei meiner Kawasaki war das besagte System mit Koflügel und Schnellspanner verbaut. Dazu hatte die Felge auf einer Seite eine Distanzhülse bzw. einen Distanzring auf der Achse mit gleichem Drurchmesser wie der Schaft der Achse. Dadurch hatte man mehr Platz zum Verdrehen der Gabelfüße.
discos de freno.JPG
So das das Teil aus, wobei der relevante Teil unter dem Kotflügel ist.

Bei der R6 hat es hingegen so geklappt mit einem Carbonkotflügel. Da bestand der Trick darin die Löcher größer zu bohren 12 oder 14mm und diese Gummibuchsen von den Verkleidungen zu nehmen. Dort kam dann eine Metallhülse rein und hinten eine zusätzlich eine längere Schraube und keine Unterlegscheibe.

Der Kotflügel ließ sich somit so flexibel verdrehen dass die Zangen dran bleiben konnten. Für einen Wiedereinbau hatte ich Alublöcke, welche die Beläge auseinanderdrückten. Ein Reifenwechsel war so binnen 2 Min erledigt.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

viewtopic.php?f=22&t=40589&start=1200

Ich hatte das Thema immer wieder mal angeschnitten wenn da Fragen aufkamen.
  • Benutzeravatar
  • lireiner Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 08:58
  • Motorrad: Z1000, R1 RN32/RN22
  • Wohnort: 18461 Weitenhagen

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von lireiner »

Hallo Hesi,

ich habe mir jetzt deinen gesamten Beitrag "Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)" durchgelesen, ich kann nur sagen spitzenmäßig!! Die Begeisterung für solch ein Projekt könnte nicht größer sein, als die, die ich dabei empfinde, Perfekt!

Aber, das beantwortet ja nicht meine Eingangsfrage, ob sich schon jemand an einer wirklich einfachen, praktischen und natürlich auch preiswerten Möglichkeit, das Vorderrrad der R1 RN22, zu wechseln, mit Standardbauteilen (Standard Ferderbeinen und Füßen) versucht hat und im Idealfall eine Lösung gefunden hat. Ich rede immer noch vom einfachen Wechsel.
Die sollte sich gern ein bisschen unter meinem nicht vorhandenen Millionenbuget, orientiert ;-). Mir ist schon bewußt, ein bisschen Kohle muss man immer reinstecken.

Also da könnte falls möglich, sich schon noch jemand dazu melden.
Auch wenn ich verstehe das man nach Sichtung deines Beitrages vor Ehrfurcht erstarrt, riesengroße Achtung!

Gruß Reiner
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

lireiner hat geschrieben:Hallo Hesi,

ich habe mir jetzt deinen gesamten Beitrag "Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)" durchgelesen, ich kann nur sagen spitzenmäßig!! Die Begeisterung für solch ein Projekt könnte nicht größer sein, als die, die ich dabei empfinde, Perfekt!

Hi Reiner,
erstmal Respekt und danke!
Weil du in erster Linie das Problem mit den Kotflügelhaltern angesprochen hast,
was auch zwangsläufig das erste ist auf das man stößt, hab ich dir genau die entsprechende
Seite verlinkt wo die Lösung zu sehen ist. Wie du das nachher umsetzt, ob selber bauen oder für teuer
Geld kaufen ist natürlich deine Sache. Aber um so eine Lösung ansich wirst du nicht herum kommen ;-)
Doch, eine Möglichkeit gibt es -> Ohne Koti zu fahren!
  • Benutzeravatar
  • lireiner Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 08:58
  • Motorrad: Z1000, R1 RN32/RN22
  • Wohnort: 18461 Weitenhagen

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von lireiner »

Hallo Hesi,

ah, jetzt wo du es noch mal schreibst, du meinst das Bild wo die Kotflügelhalte schraubbar gestaltet sind?

Das Bild war mir schon aufgefallen, aber ich habe mir gedacht, das gefummel die beiden Halter dann mit 4 Schrauben zu entfernen und wieder dran zu schrauben, schien mir vom Aufwand her auch nicht die perfekte Lösung, deshalb bin ich da nicht hängegbelieben.
Aber dein 2. Vorschlag ohne Kotflügel fahren, soll heißen, die Halterungen einfach ersatzlos zu entfernen, wenn ich dich jetzt richtig verstehe.

Naja, so ganz wegschneiden ist eventuell auch nicht das gelbe, aber trotzdem kann man sich das noch mal genauer anschauen.
Ich gehe davon aus das ein wegtrennen keine Schwächung des Gabelfußes in Punkto Sicherheit darstellt. Oder?

Gut das wir noch mal drüber geschrieben haben, eigentlich ist das tatsächlich der Ansatz den es zu verfolgen gilt.

Danke und Gruß Reiner
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3373
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Äh, nee.
Ohne Kotflügel fahren ist eigentlich nicht so das Gelbe vom Ei.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5747
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

Zuerst ohne koti, später dann ohne bremse . Ist gemeint.
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • lireiner Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 08:58
  • Motorrad: Z1000, R1 RN32/RN22
  • Wohnort: 18461 Weitenhagen

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von lireiner »

Das mach ich umgekehrt, dann muss ich den Koti nicht mal mehr abbauen ;-).
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Oh je, oh je...

Das war natürlich nicht ganz Ernst gemeint ohne Koti zu fahren... Klar geht das, ist aber vor allem
für deine Gleitrohre eher uncool (Stichwort Steinschlag)

Nein, vielmehr sollte aus dem Bild eigentlich hervorgehen, wie man den Kotflügel gleitgelagert an die
Gabel gebaut bekommt und ja, die originalen Halter müssen vom Gabelfuss entfernt werden, was natürlich
keinen Einfluss auf die Stabilität des Fusses hat.
Du hast ja selbst schon festgestellt, dass du das Rad sonst nicht raus bekommst.
Und wenn das dann soweit steht, wirst du schauen müssen ob die Bremssättel sich überhaupt von
der Scheibe aus der Felge raus drehen lassen... ISt nicht der Fall? ...Dann geht es weiter mit alternativen
Bremsscheiben (z.B.310mm), Bremssättel mit anderer Topologie oder eben auch andere Felgen.
Breitere Gabelbrücken sind häufig auch hilfreich :D

Manche Brems-/Gabel-/Felgenkombinationen passen sogar.
Unser Marc #7, leider hier auch nicht mehr zugegen, weiß z.B. eine Möglichkeit:
BMW S1000RR '15 mit HP Schmiedefegen ;-)
Antworten