Ja, damit kannst du die 32'er Airbox usw. auf dem 65'er Motor nutzen:preuss hat geschrieben: Ich habe ein bisschen nach gelesen und zumindest in den USA und UK haben schon einige nur den Motor getauscht, in dem sie Adapter platten für die Einspritzung benutzt haben. Ich schau mir das einfach mal an wenn der Motor da ist.
RN32 Motorschäden
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7321
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
- MadMike323 Offline
- Beiträge: 584
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
- Wohnort: NÖ
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
Richtig gut. Sowas gabs, 2020 als ich den Umbau machte, noch nicht 

- saflo Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: Freitag 30. Oktober 2020, 13:28
- Motorrad: SV650, CBR600, SR500
- Lieblingsstrecke: Most
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
@knubbler: Deine Analysen, oder wie Du es nennst, Deine Gedanken, sind für den Halb-Profi/Semi-Laien verständlich aufbereitet - danke dafür!!!
Grüße -Stefan
Grüße -Stefan
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
Moin Knubbler, deine Beiträge sind ziemlich cool.Knubbler hat geschrieben: Bei einem normalen Flatplane Motor sind die Hubzapfen bekanntlich um 180° versetzt. Das bedeutet, wenn ein Zylinder zündet und die Kurbelwelle beschleunigt, dann stehen alle anderen nahe UT/OT. Somit rühren sich die Pleuel in Ihrer Höhe kaum vom Fleck, selbst wenn man die Kurbelwelle mit dem Vorschlaghammer beschleunigen würde, sind die Pleuel Beschleunigungskräfte sehr klein. Jetzt zur Crossplane Welle, da wird Zylinder 2 ganz normal gezündet, die Kurbelwelle wird beschleunigt, alles gut. Dann wird allerdings 90° später der Zylinder 4 gezündet und das ist der Moment, auf den ich aufmerksam machen möchte. Denn da steht das Pleuel von Zyl.2 annähernd tangential zum Kurbelradius und bekommt die extra Kurbelwellen Beschleunigung als vollen Zug gegenüber den oszillierenden Massen ab. Eine einzigartige Situation, die nur am Crossplane Zyl.2 entsteht. Diese Zugkraft ist natürlich meilenweit davon entfernt, das Pleuel in einem Ruck abzureißen. Bedeutet, ich möchte Yamaha in keinster Weise unterstellen, dass sie Ihre Hausaufgaben in der Elastostatik Auslegung der Pleuel nicht gemacht hätten. Wie die Analysen zeigen, werden die internen Spannungen zu keinem Zeitpunkt überschritten und doch reißen die Pleuel ab. Das ist ein deutlicher Hinweis, dass wir uns im Thema der Dauerhaltbarkeit bewegen. Das Pleuel von Zylinder 3 steht natürlich auch in dem Moment tangential, wird allerdings nur abschwächt mit der Druckkraft belastet, wofür es mit der Gaskraft designed wurde. Nicht alle Materialien reagieren auf Zug und Druck gleich.
Ich vermute daher, würde man einen R1 Rennstrecken Motor nach 2000km zerlegen, wo sich die Pleuel in Richtung 10^7 Lastspiele bewegen und eine Schwingfestigkeits-Analyse an Ihnen durchführen, dann würde das Zyl.2 Pleuel in der resultierenden Wöhlerkurve einen deutlich geschwächten Verlauf aufweisen. Und das resultiert darin, dass es unter normalen Lastbedingungen bereits brechen kann. Die Mehrbelastung durch die tangentiale Beschleunigung würde sich daher in der Logik decken, dass es signifikant Zylinder 2 trifft und selbst getauschte Pleuel von anderen Zylindern dort brechen.
Das sind jedoch im jetzigen Stadium nur Gedankenspiele und ersetzt keine wissenschaftliche Analyse des Problems. Es kann sich durchaus um ein komplexes, mehrschichtiges Problem handeln und sich beispielsweise mit Schwingungen paaren. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass es ein rein thermisches Problem ist oder an der Auslegung liegt, das wäre deutlich zu einfach.

Die Erklärung finde ich tatsächlich sehr einleuchtend, allerdings frage ich mich dann warum 90° V2/V4 Motoren nicht in der Frequenz hochgehen. Da müsste doch auch immer ein Hubzapfen der gegenüberliegenden Bank orthogonal zur Kolbenachse stehen wenn gezündet wird oder nicht?
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
@Knubbler, sehr guter Beitrag.
Vielleicht reicht es ja nur an Zylinder Nr. 2 ein Pankl Pleul zu verbauen...
Würde vielleicht wirklich funktionieren. Pankl ist Gewichtsmäßig identisch zu OEM.
Vielleicht reicht es ja nur an Zylinder Nr. 2 ein Pankl Pleul zu verbauen...

Würde vielleicht wirklich funktionieren. Pankl ist Gewichtsmäßig identisch zu OEM.
- Knubbler Offline
- Beiträge: 783
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
Grüß Dich Dave,DaveMave hat geschrieben: Moin Knubbler, deine Beiträge sind ziemlich cool.![]()
Die Erklärung finde ich tatsächlich sehr einleuchtend, allerdings frage ich mich dann warum 90° V2/V4 Motoren nicht in der Frequenz hochgehen. Da müsste doch auch immer ein Hubzapfen der gegenüberliegenden Bank orthogonal zur Kolbenachse stehen wenn gezündet wird oder nicht?
Das ist ein ziemlich guter Einwand

In die Richtung hab ich tatsächlich beim Schreiben auch gedacht, der Text sollte aber nicht noch länger werden. Wollte damit nicht sagen, dass die Zugkraft von Zylinder 4 an Pleuel 2 in der Lage wäre, das Pleuel einfach so abzureißen, das ist sie bei weitem nicht. Es gibt jedoch eine Häufung an Hinweisen, dass die Dauerfestigikeit viel früher Einbußen hat, als Yamaha/Carrillo das eingeplant haben, sonst würden sie nicht abreißen. Es gibt sowohl Stahl als auch Titan Legierungen, die im Gegensatz zu Aluminium (**), ein Dauerfestigikeits-Plateau erreichen.
Quelle: syncro-fahrzeugeinrichtungen.de
Je nach Stärke und Häufigkeit der Lastspiele, muss das bei der Auslegung auch mit berücksichtigt werden. Aber wie schon erwähnt, ist es garnicht so leicht die tatsächlichen Bedingungen im Motor zu erfassen. Die Basis Auslegung der Massen- und Gaskräfte ist da vergleichsweise einfach und da hat Yamaha/Carrillo sicherlich keinen Fehler gemacht.
Jetzt nehmen wir mal ein Kontrast Beispiel, die Ducati Panigale V4R. Warum reißen da nicht die Pleuel ab, trotz 90° Pleuel Winkel? Also erstens wird da nicht in die Verbrennung des vorherigen Zylinders hinein gezündet direkt 90° danach, sondern es wird der lange Abstand gewählt. Beispielsweise die SV hat 270/450° Zündungen. Den 90° Grad Abstand hat der Crossplane mW. ganz alleine. Aber selbst wenn die Panigale so zünden würde, dann würde es dem Titan Pleuel wohl deutlich weniger ausmachen als der R1. Die Ducati begrenzt bei 16500rpm und die R1 müsste bei 14500(?) stoppen. Das wären quadratisch gerechnet 30% mehr Zugbelastung durch Massenkräfte am Panigale Pleuel. Es muss also mindestens um diesen Teil stabiler sein. Die Gaskraft ist aber so ziemlich die gleiche bei beiden Motoren, somit tut es dem V4R Pleuel weit weniger.
Zurück zur R1. Die Antwort zur Lösung habt ihr ja bereits genannt, die stabileren Pankl Pleuel (alle vier tauschen, Gewicht mag gleich sein, aber die oszillierende Verteilung sicher nicht bei dickerem Schaft). Wenn diese nicht brechen, dann ist es ein weiteres Indiz, dass es nicht an der Temperatur liegt, sondern eine gewisse Sonderbelastung am Zyl.2 vorhanden ist. Das Pankl Pleuel leidet darunter genauso, doch solange die verbleibende Festigkeit höher ist, als die Belastung, kommt es nicht zum Versagen. Wie bereits gesagt, bräuchte es genauere Untersuchungen um wirklich Fakten zu schaffen, aber die Hinweise zeigen zumindest in eine Richtung und das wollte ich damit aufzeigen.
** jetzt könnte man natürlich einwenden, wie kann Aluminium nicht Dauerfest sein, es sind doch so viele wichtige Bauteile aus Alu? Dann müssten ja alle Flugzeuge vom Himmel fallen.
Die Antwort dazu ist tatsächlich, lass die Flugzeuge nur lange genug fliegen (ohne Wartung/Prüfung/Austausch) und sie werden unweigerlich durch Brüche vom Himmel fallen. Die Begründung dafür ist, würde man ein Flugzeug komplett aus Stahl bauen, dann könnte es entweder garnicht mehr fliegen mit dem Gewicht oder eben keine Nutzlast mehr transportieren. Dazu kommen noch die Kosten, um 1000kg mehr, unnötig eine Tankstrecke weit zu fliegen, werden zusätzlich ~500 Liter Sprit verblasen. Von daher ist es ein Muss auf konsequenten Leichtbau zu setzen. Die Alu und Composit Bauteile werden genaustens ausgelegt und bekommen eine Lebensdauer, werden danach ausgetauscht und davor immer wieder überprüft. Obwohl eine Tragfläche dazu verdammt ist, irgendwann abzubrechen, lässt man es nicht so weit kommen. Das ist der Verdienst unzähliger Ingenieure und Materialwissenschaftlern. Meiner Meinung nach, könnte sich der ganze Fahrzeugsektor eine große Scheibe davon abschneiden.
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6580
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
Knubbler eine Frage zur R1: Würde eine Veränderung des Zündwinkels/ eine spätere Zündung etwas verändern?
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
Ich sehe schon wir kommen hier nicht weiter.
Alles reißt ab.
Denke es ist Zeit, dass man Kontakt zu Toprak aufnimmt und ihn fragt wie er trotz erhöhter Maximaldrehzahl die Fehlkonstruktion über die Distanz bringt.
Alles reißt ab.
Denke es ist Zeit, dass man Kontakt zu Toprak aufnimmt und ihn fragt wie er trotz erhöhter Maximaldrehzahl die Fehlkonstruktion über die Distanz bringt.
Es gibt immer einen Schnelleren
- MadMike323 Offline
- Beiträge: 584
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
- Wohnort: NÖ
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
Toprak bekommt aber alle ca 1500km einen neuen Motor.
Solange halten die Pleuel meistens eh.
Solange halten die Pleuel meistens eh.
- Knubbler Offline
- Beiträge: 783
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Re: RN32 Motorschäden
Kontaktdaten:
Also, wenn die Pankl den Bedingungen dauerhaft standhalten, dann ist das ja eine tolle Lösung, nur etwas kostspielig. Ich habe keinen Überblick, welche Hersteller noch Pleuel anbieten für die R1, vielleicht gibt es ja eine Alternative.
Interessanter Ansatz. Ist zwar keine schöne Lösung, aber wäre einen Versuch wert. Könnte aber auf deutlich höhere Temperaturen für den Zylinder hinauslaufen, weil die Energie nicht für die Expansion genutzt wird.doctorvoll hat geschrieben:Knubbler eine Frage zur R1: Würde eine Veränderung des Zündwinkels/ eine spätere Zündung etwas verändern?