Zum Inhalt

BMW Stottern bei hohen Drehzahlen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • chris9 Offline
  • Beiträge: 840
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: BMW Stottern bei hohen Drehzahlen

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

Das kann thermische Probleme entlarven, bei Bauteilen wie Tachoplatine zb.
Bei Kabeln/Steckern... wenn da was ist hilft wackeln, biegen, ziehen besser.

aber
Boo hat geschrieben: bevor ich ein Kabel kappe und neu löte, kauf ich definitiv lieber nen neuen Kabelbaum...
dann weis ich auch nicht
  • Benutzeravatar
  • Boo Online
  • Beiträge: 977
  • Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Zürich

Re: BMW Stottern bei hohen Drehzahlen

Kontaktdaten:

Beitrag von Boo »

Wiedermal ein Update

Also über den Winter hab ich folgendes gemacht:

- Drosselklappeneinheit inkl. Sensoren und Einspritzleisten gewechselt (gebraucht)
- Hauptkabelstrang gecheckt und neu umwickelt (siehe früherer Post)
- Gasgriff demontiert, gecheckt, nix offensichtliches entdeckt, wieder zusammengebaut.


Jetzt an Ostern war ich aufm Anneau du Rhin zum testen.
Leider hats den ganzen Tag geregnet bei 7-8°C. Normalerweise hätten mich so keine 10 Pferde auf die Strecke gebracht. Leider hat die BMW 200 Pferde... Also am Nachmittag die 6 Jahre alten gebrauchten Regenreifen montiert, um die Kurven geeiert und auf der Geraden Feuer frei. Erfreulicherweise hab ich keinerlei Stottern festgestellt, immer den 2., 3. und 4. Gang voll ausfahren können, auch 10-15 Runden am Stück. Denke selbst bei diesem arschkalten Wetter dürfte der Motor somit heiss genug geworden sein. Daher bin ich mal vorsichtig happy und gehe davon aus, dass das Problem nun behoben ist.
  • Benutzeravatar
  • Boo Online
  • Beiträge: 977
  • Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Zürich

Re: BMW Stottern bei hohen Drehzahlen

Kontaktdaten:

Beitrag von Boo »

Letztes Update

Das Problem ist behoben, hat letztes Wochenende in Dijon auch bei zwischendurch heissen Verhältnissen alles einwandfrei funktioniert.

Mein starker Verdacht ist, dass die Drosselklappeneinheit (Stellmotor oder Sensoren) die Ursache war. Genauer schau ich jetzt erschöpfungshalber nicht mehr hin, war mühsam genug und ich geb mich ausnahmsweise damit zufrieden, dass es wieder funktioniert.
Antworten