Zum Inhalt

Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • FrontPlayer Offline
  • Beiträge: 3925
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
  • Wohnort: GL
  • Kontaktdaten:

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von FrontPlayer »

Damafa21 hat geschrieben: Wohnt jemand hier am Meer? Ich nicht, aber ich habe ein Ferienhaus am Meer (Karibik).
Was für ein Einstand hier :lol:
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
  • Benutzeravatar
  • The Wall Offline
  • Beiträge: 421
  • Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 21:05
  • Motorrad: Zx6R
  • Lieblingsstrecke: AdR
  • Wohnort: Minden

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von The Wall »

Wenn´s einem gut geht, kann man es doch ruhig sagen ;-)
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6387
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Damafa21 hat geschrieben: Außerdem ist der neue Standard Carbon, insbesondere auf dem Ring.
.....auch ne gute Aussage. :D :D
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Damafa21 Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Sonntag 20. Januar 2019, 16:22
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: A1 Ring
  • Wohnort: 82216

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Damafa21 »

doctorvoll hat geschrieben:
Damafa21 hat geschrieben: Außerdem ist der neue Standard Carbon, insbesondere auf dem Ring.
.....auch ne gute Aussage. :D :D
Alles was ich bisher dazu gelesen habe, unter anderem der Artikel in der aktuellen "PS", führt mich zu dem Schluss, dass jeder der sich das leisten kann damit zukünftig auf dem Ring rumfährt.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 6753
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Damafa21 hat geschrieben:
doctorvoll hat geschrieben:
Damafa21 hat geschrieben: Außerdem ist der neue Standard Carbon, insbesondere auf dem Ring.
.....auch ne gute Aussage. :D :D
Alles was ich bisher dazu gelesen habe, unter anderem der Artikel in der aktuellen "PS", führt mich zu dem Schluss, dass jeder der sich das leisten kann damit zukünftig auf dem Ring rumfährt.
:icon_scratch
Termine 2024
Bild Alcarras, 4x Assen, Mugello, Misano, 2x Oschersleben, 2x Most, Aragón im Oktober? 8)
  • Benutzeravatar
  • Lurker Offline
  • Beiträge: 209
  • Registriert: Samstag 18. Februar 2012, 13:30
  • Motorrad: Aprilia RSV Mille

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Lurker »

Back to Topic

Die Verwendung von Druckluft [4N2 + O2] zur Reifenfüllung halte ich, hinsichtlich eines angestrebt möglichst geringen Fahrzeuggewichts, für unangebracht.

Es existiert schließlich eine begrenzte Anzahl von Gasen, die leichter als Luft sind, d. h. deren Molgewicht weniger beträgt als 28,836 g/mol. Es handelt sich hierbei um folgende vier Gase, die zudem nicht brennbar sind:

- Helium [He] 4,003 g/mol

- Flourwasserstoff [HF] 20,010 g/mol

- Neon [Ne] 20,183 g/mol

- Stickstoff [N2] 28,016 g/mol

Von der Verwendung brennbarer Gase leichter als Luft (z.B. Wasserstoff [H2] 2,016 g/mol) würde ich absehen. Bei Benutzung schadhafter Reifenwärmer oder übermäßiger Erwärmung der Reifen aufgrund falschen Reifendrucks und/oder erhöhter Asphalttemperatur kann es durchaus zu unerwünschten Explosionen kommen.

Ebenfalls leichter als Luft ist Ammoniak ([NH3] 17,032 g/mol). Ammoniak nimmt jedoch eine Sonderstellung ein. Aufgrund seiner Schwerentflammbarkeit wird Ammoniak als „nicht brennbar“ eingestuft. Explosionsgefahr ist in diesem Fall nicht zu erwarten, es gilt demgegenüber aber als Atemgift. Zudem verbindet es sich mit der Luftfeuchtigkeit und ist somit bei einem Stoffaustritt im Freien schwerer als Luft und somit ungeeignet.

Immer mehr an Bedeutung gewinnt Biogas. Biogas (welches uns neben der Biogasanlage auch als Faulgas z.B. in der Kläranlage, Kanälen oder bei übermäßigem Konsum von Linseneintopf begegnen kann) ist ein Gemisch aus 45 – 75 % Methan [CH4], 25 – 55 % Kohlenstoffdioxid [CO2], 0 – 5 % Stickstoff [N2], 0 – 2 % Sauerstoff [O2], 0 – 1 % Schwefelwasserstoff [H2S] sowie Spuren anderer Gase und evtl. fäkaler Schwebeteilchen. Biogas kann in Abhängigkeit seiner Zusammensetzung leichter, schwerer oder genauso schwer wie Luft sein. Eventuell kann der ortsansässige Kläranlagenbetreiber genauere Angaben zur Gaszusammensetzung und dem Gasverhalten machen. Normalerweise neigt Biogas jedoch nach Freisetzung zur Entmischung. Stoffe, die leichter als Luft sind, schweben nach oben, die anderen Stoffe breiten sich am Boden aus. Zudem wird der Geruch von Biogas allgemein als äußerst unangenehm empfunden. Faulgas stellt somit keine wirkliche Alternative dar…

Ich persönlich ziehe die Verwendung von Stickstoff vor. Stickstoff ist zwar nur geringfügig leichter als Luft, die grünen Ventilkappen passen aber perfekt zur Farbgebung meines Motorrades.
Gruß Lurker

10.+11.07.2024 Brünn Fiala http://www.motor-sports.at
  • Benutzeravatar
  • Taurus Offline
  • Beiträge: 1363
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

Damafa21 hat geschrieben:
doctorvoll hat geschrieben:
Damafa21 hat geschrieben: Außerdem ist der neue Standard Carbon, insbesondere auf dem Ring.
.....auch ne gute Aussage. :D :D
Alles was ich bisher dazu gelesen habe, unter anderem der Artikel in der aktuellen "PS", führt mich zu dem Schluss, dass jeder der sich das leisten kann damit zukünftig auf dem Ring rumfährt.
Ich komme zu dem Schluss, dass es genug "arme Schweine" geben wird, die mit ihrem obsoleten Aluminuim narzisstischen Carbon-Hipstern trotzdem 'nen Streifen über Helm fahren werden. :lol:
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
  • Benutzeravatar
  • jens-cbr-184 Offline
  • Beiträge: 478
  • Registriert: Donnerstag 31. August 2017, 22:41
  • Motorrad: SC59
  • Lieblingsstrecke: ALLE

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von jens-cbr-184 »

Lurker hat geschrieben:Back to Topic

Die Verwendung von Druckluft [4N2 + O2] zur Reifenfüllung halte ich, hinsichtlich eines angestrebt möglichst geringen Fahrzeuggewichts, für unangebracht.

Es existiert schließlich eine begrenzte Anzahl von Gasen, die leichter als Luft sind, d. h. deren Molgewicht weniger beträgt als 28,836 g/mol. Es handelt sich hierbei um folgende vier Gase, die zudem nicht brennbar sind:

- Helium [He] 4,003 g/mol

- Flourwasserstoff [HF] 20,010 g/mol

- Neon [Ne] 20,183 g/mol

- Stickstoff [N2] 28,016 g/mol

Von der Verwendung brennbarer Gase leichter als Luft (z.B. Wasserstoff [H2] 2,016 g/mol) würde ich absehen. Bei Benutzung schadhafter Reifenwärmer oder übermäßiger Erwärmung der Reifen aufgrund falschen Reifendrucks und/oder erhöhter Asphalttemperatur kann es durchaus zu unerwünschten Explosionen kommen.

Ebenfalls leichter als Luft ist Ammoniak ([NH3] 17,032 g/mol). Ammoniak nimmt jedoch eine Sonderstellung ein. Aufgrund seiner Schwerentflammbarkeit wird Ammoniak als „nicht brennbar“ eingestuft. Explosionsgefahr ist in diesem Fall nicht zu erwarten, es gilt demgegenüber aber als Atemgift. Zudem verbindet es sich mit der Luftfeuchtigkeit und ist somit bei einem Stoffaustritt im Freien schwerer als Luft und somit ungeeignet.

Immer mehr an Bedeutung gewinnt Biogas. Biogas (welches uns neben der Biogasanlage auch als Faulgas z.B. in der Kläranlage, Kanälen oder bei übermäßigem Konsum von Linseneintopf begegnen kann) ist ein Gemisch aus 45 – 75 % Methan [CH4], 25 – 55 % Kohlenstoffdioxid [CO2], 0 – 5 % Stickstoff [N2], 0 – 2 % Sauerstoff [O2], 0 – 1 % Schwefelwasserstoff [H2S] sowie Spuren anderer Gase und evtl. fäkaler Schwebeteilchen. Biogas kann in Abhängigkeit seiner Zusammensetzung leichter, schwerer oder genauso schwer wie Luft sein. Eventuell kann der ortsansässige Kläranlagenbetreiber genauere Angaben zur Gaszusammensetzung und dem Gasverhalten machen. Normalerweise neigt Biogas jedoch nach Freisetzung zur Entmischung. Stoffe, die leichter als Luft sind, schweben nach oben, die anderen Stoffe breiten sich am Boden aus. Zudem wird der Geruch von Biogas allgemein als äußerst unangenehm empfunden. Faulgas stellt somit keine wirkliche Alternative dar…

Ich persönlich ziehe die Verwendung von Stickstoff vor. Stickstoff ist zwar nur geringfügig leichter als Luft, die grünen Ventilkappen passen aber perfekt zur Farbgebung meines Motorrades.

Ich mag solche, leider viel zu seltenen, wissenschaftlich fundierten Betrachtungen.
ich war schon kurz davor, H2 in Betracht zu ziehen für die nächste Saison.....werde jetzt wohl auch die Lösung mit den grünen Ventilkappen favorisieren, sieht halt echt schick aus, vor allem auch im eventuellen Kontrast zum Perlkies der meisten Auslaufzonen.
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

H2 finde ich geil.
Dann schau ich beim Reifenwechsel immer zu.
Irgendwann hat sicher einer ne Kippe in der Fresse....und mit bissi Glück findet man die reifenbude dann unter ner anderen Adresse :)
Auch HF ist was sehr feines. Brennt zwar nicht...dürfte aber trotzdem interessante Muster in Reifen und Felgen zeichnen. Auch sollte man beim Reifenwechsel nicht mehr so tief Luft holen :)
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • Sonic675R Offline
  • Beiträge: 197
  • Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 21:09
  • Motorrad: Aprilia RSV4 APRC
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Bodensee

Re: Luftwechsel der Reifen über/nach dem Winter

Kontaktdaten:

Beitrag von Sonic675R »

Alles schön und gut aber was mich gerade beschäftigt ist Folgendes:

Ich fahre demnächst ins andalusische Hinterland um ordentlich Herzubrennen und der germanistischen Winterdepression zu entfliehen und wurde nun mit der ernsten Frage konfrontiert:

Wie macht ihr das beim Gegenübertritt? Verzollt ihr eure deutsche Luft?
Nach einiger Recherche unter anderem in seriösen Portalen wie dem Postillion liest man ja dass heuer die Strafen auf Luftschmuggel exorbitant geworden sind.
19,89€ pro angefangenem Liter Luft bei nicht stattgefundener Deklaration beim Zoll und vorherigem Ausfüllen eines "Luft-Carnet" sind schon eine Ansage!

Die Frage ist also jetzt: einfach drauf ankommen lassen oder doch lieber die Reifen der Mopeds mit Nacht-Luft füllen? Diese ist ja bekanntlich durch ihre dunkle Farbe von den Grenzbeamten in den schwarzen Reifen schwerer zu erkennen...

Oder die gute heimische Luft lieber in den Sprinter Reifen mitschmuggeln? Die Reifenluft des Sprinters ist laut Paragraph 3.7.2 des "europäischen Grenzübertrittsabkommen für Reifenluft von Nutzfahrzeugen" ja von der Verzollung ausgeschlossen...

Meinungen?
Antworten