Zum Inhalt

RN32 Motorschäden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • robby95 Offline
  • Beiträge: 198
  • Registriert: Freitag 18. November 2016, 08:35
  • Motorrad: Yamaha RJ11
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von robby95 »

madsin hat geschrieben:Wer glaubt, dass diese aktuellen 200PS Motoren Dauerläufer sind, glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Bei normalem Betrieb fliegen die einem ja nicht alle Nase um die Ohren, aber ich kann mir nicht vorstellen (Qualität hin oder her) das ein 1000ccm Motor mit 170ps genauso lange hält, wie einer mit 200ps.
Dann kommt noch hinzu, dass viele mit 200ps nicht zufrieden sind. Es sollen ja schon 210-220 am Rad sein. Also drehen die Motoren höher usw usw usw... das ende vom Lied sind dann Motorschäden nach 4000km.
Ganz ehrlich. Das ist nicht die Preisschraube und oder die Qualität schuld. Der Kunde kriegt halt, was der Kunde will! Leistung, ohne Ende. Zaubern können nur leider alle Hersteller nicht.
Es hat schon etwas mit dem Preis zu tun! Und nochmehr mit dem Zeitdruck bei der Entwicklung. Es gibt kein Budget und keine Zeit mehr um einen Motor viele Jahre verschiedensten Dauerläufen zu unterziehen und alle 1000stk diese Qualität zu kontrollieren. Einen Motor zu entwickeln der Haltbar ist bei 200 ps und 1000ccm ist kein Problem. Die Frage ist nur was das kostet (hohe Materialkosten, hohe Fertigungsgüte, ausgiebige Qualitätssicherung).

Schade trotzdem zu hören, dass es da so oft Probleme gibt...
2021
MotoMonster Renntrainings

HGA-Racing
http://facebook.com/hga.racin9
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1063
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: R1 RN65, MT10SP RN78

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Das Motoren heute eher verschlissen sind oder den Betrieb einstellen halte ich für Blödsinn.
Man muss sich nur die 50000 km Langstreckentests anschauen.

Aktuelle z. b. die KTM Superduke.
Aufschrauben, prüfen, zusammenbauen und weiterfahren.
Alles gerade gut eingefahren nach 50000 km.

Motoren die frühzeitig das Zeitlichen segnen sind a die Ausnahme, b falsch behandelt/gewartet oder c ständig am "Drehzahlbegrenzer" auf der Renne bewegt.

Schaut euch die Wartungsintervalle beim Ventilspiel an.
Der neue V4 von Ducati alle 25000 km.
Wie war das den Anfangs der Neunziger mit den 900SS?

Ich behaupte ein aktueller Supersportler hält im normalen Straßenbetrieb bei regelmäßiger fachmännischer Wartung und regelmäßigen Warmfahren problemlos über 100000 km.

Meine R1 Bj99 hatte rund 700000 km beim Verkauf ohne Auffälligkeiten und meine R6 aktuell 55000 km ohne sonderlichem Ölverbrauch oder sonstigem.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • kaneun Offline
  • Beiträge: 1590
  • Registriert: Samstag 28. Juni 2014, 22:20
  • Motorrad: r6 rj15
  • Lieblingsstrecke: Grobnik
  • Wohnort: BiH

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von kaneun »

R6-Pille hat geschrieben:Das Motoren heute eher verschlissen sind oder den Betrieb einstellen halte ich für Blödsinn.
Man muss sich nur die 50000 km Langstreckentests anschauen.

Aktuelle z. b. die KTM Superduke.
Aufschrauben, prüfen, zusammenbauen und weiterfahren.
Alles gerade gut eingefahren nach 50000 km.

Motoren die frühzeitig das Zeitlichen segnen sind a die Ausnahme, b falsch behandelt/gewartet oder c ständig am "Drehzahlbegrenzer" auf der Renne bewegt.

Schaut euch die Wartungsintervalle beim Ventilspiel an.
Der neue V4 von Ducati alle 25000 km.
Wie war das den Anfangs der Neunziger mit den 900SS?

Ich behaupte ein aktueller Supersportler hält im normalen Straßenbetrieb bei regelmäßiger fachmännischer Wartung und regelmäßigen Warmfahren problemlos über 100000 km.

Meine R1 Bj99 hatte rund 700000 km beim Verkauf ohne Auffälligkeiten und meine R6 aktuell 55000 km ohne sonderlichem Ölverbrauch oder sonstigem.
Nichts fuer ungut aber dafuer kauft man sich in der Regel keinen Supersportler sondern um ihn staendig auf der Strecke am Drehzahlbegrenzer zu bewegen ;)
Ps kann es sein das du ueberal eine 0 zu viel hast?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16722
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

R6-Pille hat geschrieben:Meine R1 Bj99 hatte rund 700000 km beim Verkauf ohne Auffälligkeiten
:^o
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • madsin Offline
  • Beiträge: 1544
  • Registriert: Montag 9. Februar 2009, 16:35
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen, Oschersleben
  • Wohnort: Dülmen

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von madsin »

da wird wohl ne 0 zuviel sein und 70000km sind absolut Realistisch...
WILL RACE FOR BEER

FSK 12: Der gute kriegt das Mädchen.
FSK 16: Der böse kriegt das Mädchen.
FSK 18: Alle kriegen das Mädchen.
  • OWJ6 Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 19:24
  • Motorrad: Ypse

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von OWJ6 »

Ne R1 (beliebige anderen Sportler hier einsetzen) ist mit 70.000 platt - aber durch Verschleiß... Ventilsitze, Führungen, Lager, Pleuelbuchse, Ringe, Laufbuchsen alles ein Fall für den Instandsetzer. Aber darum gehts doch hier garnicht, denn die Kisten laufen (so einigermaßen).

Die Frühausfälle durch Serienfehler (KWbruch, Pleuelabriss) sind doch das ärgerliche - ist mittlerweile klar, ob Yamaha dort nachgebessert hat? Ich habe bislang nur gelesen, dass man der KW ein Axiallager gegönnt hat, damit die Kette nicht länger im Gehäuse schleift.
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1063
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: R1 RN65, MT10SP RN78

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Lutze hat geschrieben:
R6-Pille hat geschrieben:Meine R1 Bj99 hatte rund 700000 km beim Verkauf ohne Auffälligkeiten
:^o
Sorry.
Natürlich Siebzigtausend wovon 10.000 km RS waren.
Nur normale Inspektionen nach Handbuch.
Sonst ungelogen nix.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • alex_aut Offline
  • Beiträge: 616
  • Registriert: Samstag 11. Dezember 2010, 14:58
  • Motorrad: Yamaha R1
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Bregenz am Bodensee

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von alex_aut »

Ist jemanden bekannt das die 17 er Modelle stärkere ventilfedern bekommen haben?
Ohne Dings kein Bums :band:
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2002
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

alex_aut hat geschrieben:Ist jemanden bekannt das die 17 er Modelle stärkere ventilfedern bekommen haben?
Die 2017er hat doppelte Ventilfedern an Ein & Auslass :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3930
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Offenbar ist man auch von diesen langen unteren Ventilfedersitzen weg, hin zu "normalen".
Antworten