Zum Inhalt

Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

bei den fliegenden Starts in Spanien - bei unterschiedlichen Veranstaltern - habe ich bisher positive Erfahrungen gemacht. Egal ob mit oder ohne "Führungsfahrzeug" gestartet wurde.
Die Aufstellung erfolge vorab nach Qualizeit in der Boxengasse. Ab Start/Ziel durfte überholt werden (läßt sich ja auch Anhand der Transpondermessung nachweisen).
Das Gedränge in der 1. Kurve hielt sich in Grenzen, ein wenig des Reizes eines Renn-Starts geht natürlich verloren.
Aber im Sinne der Sicherheit bin ich mittlerweile auch eher für diese Variante.
  • Benutzeravatar
  • jorkifumi Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
  • Motorrad: RD200, DT250, RS250

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von jorkifumi »

ich finde zu einem motorradrennen gehört auch ein stehender start. für mehr sicherheit sollten die beiden schon genannten leicht umsetzbaren punkte helfen:
* teilnehmeranzahl verringern bzw. ein feld von mehr als ~25 fahrern im wellenstart im abstand von 20sek nacheinander starten lassen
* 3er-startreihen

aber es benötigt noch ein signal das schneller ist als eine flagge geschwenkt werden kann und vor allem weil unübersehbar leichter wahrnehmbar sein sollte.

sirenen können eingeführt werden wenn wir mit elektromofas um die wette fahren oder müssten gehörsturztauglich sein... :| per akustik dürfte im moment der schreienden motoren kein fahrer erreichbar sein. somit blieben noch visuelle infos die über die startampel hinausgehen.

schwieriger + teuer aber per kurzer reaktionszeit effektiv:
* vergleichsweise großflächige led-warntafeln im sichtbereich der piloten in der startaufstellung die von den streckenposten ausgelöst werden können und einen sofortigen rennabbruch nach sich zögen
2023: 19.-21.5. IGK Assen | 2.-4.6. IGK Schleiz | 30.-2.7. IGK Most | 3.+4.7. Kleines Pistentreffen 2023 | 2.-3.9. IGK OSL | 29.-1.10. IGK HH

Bild
  • Benutzeravatar
  • tommi Online
  • Beiträge: 2996
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Also das mit den gelben Flaggen an der Boxenmauer wurde 2008 / 2009 nach den Startunfällen von Art-Motor im Sportbikepokal eingeführt. Ich fand das ne gute Sache, und die Flaggen waren auch aus der Startposition heraus deutlich zu erkennen.
  • Benutzeravatar
  • hnxler Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Sonntag 12. Juli 2009, 22:37
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Heilbronn

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von hnxler »

Bin gestern bei Daske Racing in Most das erste mal einen Stehenden Start gefahren und es war ein mega geiles Erlebnis. Das es Gefährlich ist will ich gar nicht abstreiten, aber für mich gehört so ein Start einfach zu einem Sprintrennen dazu ! Im September fahre ich dann in Hockenheim beim 300 Meilen Rennen einen fliegenden Start und bin gespannt wie das sein wird.
  • Benutzeravatar
  • wuschel410 Offline
  • Beiträge: 476
  • Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 12:50
  • Motorrad: GSXR 750 k6
  • Lieblingsstrecke: Assen - Oschersleben

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von wuschel410 »

was spricht den gegen einen le mans start ?
  • mj Offline
  • Beiträge: 2628
  • Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:29
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: 72116
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von mj »

wuschel410 hat geschrieben:was spricht den gegen einen le mans start ?
der ist nicht ungefährlich für hobbyfahrer?
Triumph-Cup 2019
Triumph-Cup 2020
#75
:axed:
  • Benutzeravatar
  • wuschel410 Offline
  • Beiträge: 476
  • Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 12:50
  • Motorrad: GSXR 750 k6
  • Lieblingsstrecke: Assen - Oschersleben

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von wuschel410 »

mj ich habe noch keinen mitgemacht daher frage ich ja ...
  • mj Offline
  • Beiträge: 2628
  • Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:29
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: 72116
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von mj »

wuschel410 hat geschrieben:mj ich habe noch keinen mitgemacht daher frage ich ja ...

ich auch nicht. finde das aber noch gefährlicher wie ein stehender start.
Triumph-Cup 2019
Triumph-Cup 2020
#75
:axed:
  • Benutzeravatar
  • tommi Online
  • Beiträge: 2996
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Le Mans Start ist nicht gefährlicher als jeder andere Start, bei dem die Hauptdarsteller das Hirn einschalten, ist halt vom Prozedere her etwas umfangreicher als ein normaler Start.
  • Benutzeravatar
  • stefan233 Offline
  • Beiträge: 674
  • Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 18:14
  • Wohnort: Schülldorf b.Rendsburg

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von stefan233 »

@tommi

Einen LeMans-Start bei einem Sprintrennen anzusetzen ist doch wohl eher suboptimal.
Ich habe schon mind. 20 LeMans-Starts gemacht, dabei ist glücklicherweise nie was passiert, weil jeder Teilnehmer
weiß, dass das Rennen nicht in der 2.Kurve gewonnen wird. Würde ein Sprintrennen per LeMans-Start gestartet, dann aber Gute Nacht.
Wenn ich ernsthaft Rennen fahren möchte, dann sollte ich auch in der Lage sein vernünftig zu starten.
Für Rookies ist der fliegende Start sicher ok.
Das sollen die VA entscheiden , wir werden sehen was die Zukunft bringt.
Ich bin noch keinen fliegenden Start gefahren, ich befürchte aber , dass es hier im "harten"Wettbewerb aber auch
zu Problemen kommen kann.

Noch ein Mittel zur Sicherheit: Frühstartern keine Zeitstrafe von 20 sec. aufdrücken, sondern mit schwarzer Flagge rausnehmen !

stefan233
Antworten