Ducati 748R
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
-
- chianti-corse Offline
- Beiträge: 47
- Registriert: Samstag 25. September 2004, 19:22
- Wohnort: Gießen
Immer wieder diese Unterschiede. Wer gerne Reis essen möchte soll das doch gerne machen! Andere stehen halt mehr auf Pasta und die sollen dies wie ich auch dürfen. Ich bevorzuge meine 748 R (2000) jedenfalls auch vor den hypermodernen neuzeitlichen 600er Japankisten. Und soooo
schlecht muss eine (alte R) auch nicht laufen. Jedenfalls ist mir auf der Zielgraden neu neue 636 Kawa auch nicht abgehauen.
Roland hat Recht .... ist halt ein bischen mehr Arbeit .... aber die mach ich gerne.
Steffen
schlecht muss eine (alte R) auch nicht laufen. Jedenfalls ist mir auf der Zielgraden neu neue 636 Kawa auch nicht abgehauen.
Roland hat Recht .... ist halt ein bischen mehr Arbeit .... aber die mach ich gerne.
Steffen
Hmm ... habe den Kram noch mal begutachtet und mußte feststellen, daß sich der Sinn meines Beitrages tatsächlich nicht direkt erschließt, eildieweil da noch andere zwischen waren.desmo hat geschrieben:Au weh! Der Jens mal wieder. Mal abgesehen davon, daß hier niemand was von Querschnittverengung geschrieben hat (50er größer als 45er, konische 60er sowie), stellt sich mir die Frage, auf welche Aussage Du eigentlich geantwortet hast?Wer in Strömungstechnik ein wenig aufgepaßt hat der weiß, daß eine Querschnittsverengung einen bleibenden Druckverlust zur Folge hat.
Ich meine auf dampfnudel passt Deine Antwort nicht und auf die von Roland auch nicht.
Also, was soll das?
Ich bin ja heute gut aufgelegt und hoffe, daß Du mich an Deinem Wissen teilhaben lässt
Die Dinge bei einem Verbrennungsmotor sind ja nun wirklich etwas komplexer als hier einfach an den Herrn Bernoulli zu erinnern!
Als da wären:
Dampfnudel:
Man lernt nie aus, also (fast) zurück zum Anfang: Ich hätte noch bis vor kurzem Stein und Bein auf die 50mm Anlage geschworen, siehe früherer Eintrag. Inzwischen habe ich mich dahingehend belehren lasen, dass der größere Durchmesser leistungsmäßig ganz wenig bis gar nix bringt, der Motor (Ventilführungen, diverse Lager etc.) dafür aber schneller verschleißt, wegen fehlendem Gegendruck. Leuchtet irgendwie ein. Bezüglich Leistung kann ich eh keine genaue Aussage machen, da ich sie (noch!) nicht auf dem Prüfstand hatte. Das kann sich aber schon bald ändern, die Jahreszeit passt ja auch irgendwie ....
Roland:
Ich bin mit einer 60er Akrapovics gefahren, und hatte keine Probleme diesbezüglich. Allerdings muß ich dazu sagen, dass die Anlage konisch war, von 45mm aufgehend zu 60mm!
Eine Anlage die von einem 45er Querschnitt auf einen 60er öffnet, hat kein wesentlich anderes Gegendruckverhalten als eine durchgehende 45er Anlage.
Insofern ist es nicht weiter verwunderlich, daß Roland diese Probleme nicht hatte.
Der 45er Querschnitt ist als "Verengung" zu sehen die auch eine nachfolgende Erweiterung nicht mehr rückgängig machen kann.
Rolands sogenannte 60er Anlage entspricht also im Wesentlichen einer 45er.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens
- Roland Offline
- Beiträge: 15369
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Entschuldige, aber Du hast echt keine Ahnung. Glaubst Du, das die bei Akrapovics eine so aufwendige Anlage bauen, und dann kommst Du daher, und sagst dass es im Prinzip umsonst war?
Glaubst Du nicht, dass es ein unterschied ist, ob durch ein Rohr nur eine permanente Strömung oder eine pulsierende aus 2 Zylindern kommt, die sich durch Interferenzrohre gegenseitig Beeinflussen?
Weisst Du nicht, dass die Dämpferinnenrohre auch gegensätzlich konisch sind? Die pulsationen durch Material und Materialstärke der Dampferhüllen sowie des Füllmaterials beeinflussst werden?
Wenn Du dass alles widerlegen kannst, dann hat Akrapovics seit zig Jahren einiges falsch gemacht. Die können glatt ihren Prüfstand beim Fenster rausschmeissen!
Der Christian#111 und Du, ihr macht am besten einen Tuningbetrieb auf, Du mit Deiner Luftpumpe und gemischten Bremsbelägen und er mit seiner Kindergartenbastelaktion. Weil euer Laden sicher Bombenmässig läuft, werdet ihr bald ein IDM-Team unterstützen. Der nächste Schritt ist dann klar vorgezeichnet, SBK-WM dann MotoGP!
Glaubst Du nicht, dass es ein unterschied ist, ob durch ein Rohr nur eine permanente Strömung oder eine pulsierende aus 2 Zylindern kommt, die sich durch Interferenzrohre gegenseitig Beeinflussen?
Weisst Du nicht, dass die Dämpferinnenrohre auch gegensätzlich konisch sind? Die pulsationen durch Material und Materialstärke der Dampferhüllen sowie des Füllmaterials beeinflussst werden?
Wenn Du dass alles widerlegen kannst, dann hat Akrapovics seit zig Jahren einiges falsch gemacht. Die können glatt ihren Prüfstand beim Fenster rausschmeissen!
Der Christian#111 und Du, ihr macht am besten einen Tuningbetrieb auf, Du mit Deiner Luftpumpe und gemischten Bremsbelägen und er mit seiner Kindergartenbastelaktion. Weil euer Laden sicher Bombenmässig läuft, werdet ihr bald ein IDM-Team unterstützen. Der nächste Schritt ist dann klar vorgezeichnet, SBK-WM dann MotoGP!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Roland Offline
- Beiträge: 15369
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Bei Deinem technischen Verständnis würdest Du glatt 2 Ventile hintereinander in einen Auslaßkanal setzen. Dann wäre das tatsächlich nur eine 30er Anlage.Roland hat geschrieben: @der Jens:
wie verhält es sich Strömungstechnisch wenn ich zwei z.B. 30er Auslassventile habe? Habe ich dann nur prinzipiell eine 30er Anlage?
Glücklicherweise hat Ducati für Dich mitgedacht und die Ventile parallel angeordnet ...

Übrigens haben zwei 30er Ventile die gleiche Querschnittsfläche wie ein Ventil mit 42,4 mm Durchmesser.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Der Jens
- Roland Offline
- Beiträge: 15369
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten: