Zum Inhalt

boah ist das heftig in Japan

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Paul23 Offline
  • Beiträge: 2107
  • Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 18:42
  • Motorrad: Fahrrad...
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Paul23 »

Gaskasper hat geschrieben:@ Paul: Entschuldige bitte, dass ich dich auswählte. Jedoch verfasst du bereits seit unzählige Seiten Beiträge ohne die Hintergründe auch nur annähernd zu verstehen.

Nun ist dein letztes Argument für deinen greenwashed Ökotarif, dass du 200€ weniger an Stromkosten zahlst?
Man kann nicht alles wissen, danke für die Aufklärung.

So wie du es beschrieben hast, sieht es wohl so aus. Ausser dass ich 200€ mehr hab, ist wohl nix anderes dabei.

Ca hat schon geschrieben über Missbrauch von Zertifikate, dem ist nix zuzufügen.

Naturstrom kommt auch für mich günstiger raus, werde ich heute näher betrachten.
...in Ren(n)te...
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Wenn ich nicht bald weg wäre, würde ich mir Yellow Strom holen ^^.

Der glaubt, dass der Strom der ankommt wirklich aus bestimmten Kraftwerken kommt, hat wohl etwas Realismus verloren.
Mit solchen "Ökostromanbietern" kann man lediglich seine Meinung demonstrieren. Die müssen eben für Ihre Kunden genug Ökostrom einkaufen, wobei die nur 100% kaufen müssen, aber für die Netzlast mehr bräuchten. Denn die Spitzenlast müssen die nicht deklarieren.

Und gerade da ist der Knackpunkt der erneuerbaren Energien. Ich wäre ja dafür, dass die Ökoleute um ihr richtiges Feeling zu haben, bei momentaner Knappheit von Ökostrom, einfach nichts mehr bekommen. Alles andere ist dann doch eher heiliges Getue!
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromkennzeichnung#Kritik
  • shgfa Offline
  • Beiträge: 353
  • Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:42
  • Motorrad: GSX750F
  • Wohnort: 31700 Heuerßen

Kontaktdaten:

Beitrag von shgfa »

Von Yello bin ich gerade weg, zu teuer.
Keine Kohle zum Zünden aber trotzdem bei Euch mit Leib und Seele ;)
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Tutti hat geschrieben:Wenn ich nicht bald weg wäre, würde ich mir Yellow Strom holen ^^.

Der glaubt, dass der Strom der ankommt wirklich aus bestimmten Kraftwerken kommt, hat wohl etwas Realismus verloren.
Mit solchen "Ökostromanbietern" kann man lediglich seine Meinung demonstrieren. Die müssen eben für Ihre Kunden genug Ökostrom einkaufen, wobei die nur 100% kaufen müssen, aber für die Netzlast mehr bräuchten. Denn die Spitzenlast müssen die nicht deklarieren.

Und gerade da ist der Knackpunkt der erneuerbaren Energien. Ich wäre ja dafür, dass die Ökoleute um ihr richtiges Feeling zu haben, bei momentaner Knappheit von Ökostrom, einfach nichts mehr bekommen. Alles andere ist dann doch eher heiliges Getue!
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromkennzeichnung#Kritik
Im Ausgleich bekommen die Kunden mit fossiler Versorgung dann eine Spannungsüberhöhung auf die Leitung, wenn die Last sinkt und die Kraftwerke nicht schnell genug geregelt werden können.

Da dreht man sich im Kreis!

EE kann man easy an- und abschalten, sofern sie da sind.

Vor nicht wenigen Jahren hielt es die Lobby für schlicht unmöglich auch nur 5% des Energiebedarfs aus EE zu decken- wo sind wir heute und wo stehen wir in 10Jahren?

Ich empfehle nochmal: Solare Weltwirtschaft von Hermann Scheer
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Ich empfehle dir mal eine grobe Überschlagsrechnung. Als Tipp:

Im Durchschnitt strahlt auf die Erde in Deutschland etwa 100W /m^2 Sonnenenergie ein.

Übrigens ist das schnelle an und abschalten gerade der Knackpunkt, daher braucht man einen _Mix_ aus Kraftwerken, wo eine Grundlastversorgung gesichert ist, aber auch schnelles dazuschalten. Für letzteres sind Gaskraftwerke und auch Pumpspeicherkraftwerke recht ideal. EE kannst du nicht dazuschalten, wann du willst!

@shgfa

Ist eher aus Prinzip, bin derzeit bei RWE weil günstiger...
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Es sind ca. 1000W/m^2

Gute Solarzellen liegen bei ca. 12-15%.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

ca hat geschrieben:Es sind ca. 1000W/m^2

Gute Solarzellen liegen bei ca. 12-15%.
Ja Solarkonstante ist 1400 W / m^2. Das ist die Sonnenstrahlleistung die im _Weltraum_ auf der Erde ankommt. Bis zur Erde hast du aber eine Albedo, Wolken, Absorption usw. Das ganze reduziert das.
Zudem ist die Einstrahlung auch von dem Breitengrad abhängig und nochmal reduziert von der Aufbaurichtung und Winkel

Was ankommt sind etwa 100-120 W / m^2 in Deutschland.
Hier siehst du die über ein Jahr (Mittlere Sonnenstrahldauer ist etwa 1000h im Jahr)
http://nesa1.uni-siegen.de/index.htm?/m ... /index.htm
Du siehst, es schwankt von Jahr zu Jahr übers Jahr gerechnet kaum. Und klar im Norden hast du weniger, im Süden mehr.

Je nach Region kommst du etwa auf eine integrierte Leistung von 800-1300 kWh / m^2 über ein Jahr. Umgerechnet ergibt das etwa mein Wert. Siehe auch zB
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmasse_ ... olarphysik
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Ich habe zwei 50Wp Module mit einer Einzelgröße von 0,77m x 0,55m.

Also ca. 0,85m^2 Fläche.

Nach deiner Aussage wäre eine maximale Leistungsausbeute von ca. 10Watt mgl.

Jetzt hab ich aber rein zufällig den Faktor 10!

Überprüfe deine Rechnung am besten nochmal.

Es kommt 100-120Watt/m^2 an elektrischer Leistung raus und da die Dinger nur einen Wirkungsgrad von 10-12% haben nun mal knapp... siehe oben.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Geht man von einer typischen Sonnenstrahldauer von 1000 Sonnenstunden pro Jahr aus, beträgt die mittlere Energiestromdichte in Deutschland 115 W/m².
Steht doch sogar bei Wikipedia!
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

ca hat geschrieben:
Geht man von einer typischen Sonnenstrahldauer von 1000 Sonnenstunden pro Jahr aus, beträgt die mittlere Energiestromdichte in Deutschland 115 W/m².
Steht doch sogar bei Wikipedia!
Lies mal oben genauer:

Ich sagte durchschnittlich! Du kannst mir erzählen was du willst, aber die Werte kannst du im Schnitt übers Jahr gerechnet nicht rausbekommen. Die Energie, die die Sonne in Deutschland auf den Erdboden einstrahlt sind im Schnitt um die 100-120 W/m^2. Dann hast du noch den Wirkungsgrad deiner Anlage, wie du selbst sagst.

In den Karten, die ich oben verlinkt habe, ist die _einstrahlende_ Leistung der Sonne "gemessen" und übers Jahr summiert.

Natürlich kannst du bei top Wetter im Sommer, wenn die Sonne im Zenit steht mal temporär deutlich mehr haben... Was durchschnitt bedeutet und was es technisch bedeutet ist dir klar?
Antworten