Unterm Strich (ist nur meine persönliche Meinung) ist die Zielgruppe in D und auch in A einfach zu klein!
Zu wenige die diesen Sport frönen, lieben und leben. Insgesamt zu wenig Fanatismus.
Die paar Leute hier im Forum sind da leider zu wenig.
So lange das ganze Land begeistert ist wenn z.B. 22 überbezahlte Schauspieler einem Ball hinterherlaufen
aber nur wenige den Motorradrennsport im Verhältnis dazu kennen und schätzen, geschweige denn selbst
betreiben (können), wird sich an der momentanen Situation nicht viel ändern.
Und wenn doch, dann wird es ein Mammutprojekt, wofür aber leider wieder jede Menge Kohle benötigt wird.
Welche ja bekanntlich nicht wirklich vorhanden ist.
Alles in allem ein Teufelskreis.
Motorradrennsport ist eben kein Breitensport den man in jeder Ortschaft ausüben kann.
Einen Fußballplatz inkl. Verein gibts fast in jeder Ortschaft.
Das trägt meiner Meinung nach viel zum eig. Problem bei.
Moto-GP ist super und spannend, viele kennen die Akteure, viele kommen auf die Rennstrecke.
Mit einer IDM hat das jedoch wenig bis gar nichts zu tun, und es lässt sich auch nicht ohne weiteres
(wie z.B. beim Fußball) auf die Vereinsebene runterbrechen bzw. übertragen.
Die Rechnung ist einfach.
Jeder der Kohle investiert überlegt sich am Ende des Tages was es ihm bringt bzw. was dabei rauskommt.
Und bei einer IDM oder vergleichbaren Serien ist eben da die Luft sehr dünn.
Und wenn jemand nicht oder nur wenig aufs Geld schauen muss (siehe RedBull + KTM),
dann pulvert er die Kohle logischerweise dort rein, wo die Elite fährt und wo man ständig im Rampenlicht steht.
Einen Investor/Sponsor für eine IDM zu finden dürfte mehr als schwierig sein, der Werbeeffekt ist einfach zu gering.
Das muss schon jemand mit Herzblut sein, aber auch diese Leute werden im weniger, zumindest die die noch
Kohle übrig haben.
Echt schwierig das Ganze, und mir fällt auch nix sinnvolles ein wie man das ändern könnte.
Koerschgi hat geschrieben:Ein Geschäft sollte immer aus einer Leidenschaft heraus entstehen. Ich denke die Damen und Herren die bei der MP arbeiten, die tun das auch, weil sie Motorräder lieben.
Das ein Unternehmen gewinnbringend arbeiten muss ist selbstredend und muss mMn nicht extra angesprochen werden.
Nur mit Leidenschaft zahlt man keine Rechnungen. Dennoch sind hier jetzt schon mehrmals Vorschläge gemacht worden was elementar ist bzw. was man mit wenig Aufwand auch wuppen kann. Das alles findet ja bislang überhaupt nicht statt!
Es geht hier doch nicht darum dass jemand der MP den schwarzen Peter zuschieben will oder ein Projekt schlechtreden mag, nur um der Kritik willen. Das ist ja vollkommener Käse.
Ja, ein Social Media/Marketing Team kostet Geld - aber auch nicht die Welt. Viele Tätigkeiten kannste outsourcen.
Aber das ist nun einmal die Lebensversicherung eines Unternehmens - hier: der Rennserie. Die MP beschäftigt Studenten, hat sicher auch Freelancer und ist gut vernetzt (davon gehe ich jetzt einfach aus).
Mal Leute anhauen, sich Verstärkung ins Boot holen.
Konkrete Vorschläge die mit wenig Geld umsetzbar sind:
- Streckenvorstellungen per Cam. Entweder mit aktuellen Fahrern im Wechsel oder einem "Promi" der das kommentiert. Hat damals der Hofmann zu Sport1 Zeiten auch gemacht. Was brauchste? Ein Bike und jemand der Bock drauf hat.
Sollte natürlich jemand sein den man auch kennt. Und bei aller Liebe zu den IDM Fahrern - die kennt außerhalb des mini Mikrokosmos r4f wirklich keine Sau. Aber wir haben genug bekanntere Gesichter die du dafür begeistern kannst.
- Vorberichterstattungen mit Interviews, Vorstellungen der Teams/Fahrer, Geschichte der IDM, Interviews mit Fahrern etc.
- Nachberichterstattung der Rennen mit den besten Bildern, Action auf den Bikes. Zeig das den Rennsport ausmacht. Unterhalte die Leute! Biete ihnen eine Show.
- Schaff ein Rahmenprogramm vor Ort dass die Leute anspricht. Integrier den Zuschauer in die Serie.
Und damit sind keine offenen Boxen gemeint. Das ist nett aber zieht keine Zuschauer an. Steht ja kein Rossi in der Box
- Werbe mit "Promis". Wenn es sich machen lässt mal bekannte Gesichter an die Strecke holen. Autogrammstunden geben lassen. Vllt. mal ein "Promitaxi".
- Instagram Account / fb Account - beide Medien aktuell gehalten mit Infos/Bildern/Gewinnspielen und Merch.
- Hol dir bekannte YT ins Boot. Wie vor ein paar Seiten schon gesagt. Kuck etc. haben ne große Reichweite und sind ganz sicher bereit da was beizusteuern. Hol den Eddie Mielke wieder ins Boot. Der Bursche mag als Moderator nicht jedem Gefallen, ist aber das Beste was dem dt. Motorradsport an Begeisterungsfähigkeit zur Verfügung steht.
- aktuell gehaltene HP mit allen Daten, Gewinnspielen, Fahrern/Teams, Gewinnspielen etc. pp
Hier kannst du die Leute abholen. Nein, hier MUSST du die Leute abholen.
- Platziere Werbung in den sozialen Medien, mach Werbung im Heft. Wer wenn nicht die MP kann das einfacher?!
Das sind mal Dinge mit denen man starten kann und die man erweitern kann. content content content!
Und bei großer Reichweite werden auch Sponsoren hellhörig. Dann wird es wieder interessant ein Teil der IDM zu sein, zu werben.
Investieren statt sparen! So wie es jetzt läuft wird es ein schleichender Tod.
Wie gesagt, das sind jetzt nur mal die gröbsten Basics. Du hast heutzutage doch unendlich viele Möglichkeiten.
Man muss die Reichweite eben halt nutzen.
Den Nagel auf den Kopf getroffen. Danke! Mal schauen, was sich für den Saisonstart in Oschersleben bzw. im Laufe der Saison alles umsetzen lässt. Eine neue Webseite ist auf jeden Fall in Arbeit. Und Eddie Mielke ist auch wieder an Bord.
......hier mal meine Gedanken zu den im Link von zx10speed aufgeführten Punkten:
weil die Fahrerfelder in den Klassen Supersport 600, Superstock 600 und Superbike 1000 schon jetzt sehr gut gefüllt sind. --> stimmt, die Felder füllen sich
weil seit langer Zeit wieder Preisgeldelder für die erfolgreichsten Fahrer ausgeschüttet werden. ---> wird wohl eher ein Placeboeffect sein und keinen wirklich zum Start bewogen haben, zumal de Ankündigung erst vor kurzem kam. Die meisten eingeschriebenen Starter hatten sich da wohl schon festgelegt und eingeschrieben......
weil auf Einheitsreifen vom Hersteller Pirelli gefahren wird und damit für alle Fahrer und Teams das selbe Material zur Verfügung steht und so der Wettkampf noch spannender werden wird. --> bleibt Abzuwarten welchen Einfluss die Markenbindung wirklich hat......
weil die Markenvielfalt in den Klassen IDM Superbike und IDM Supersport 300 mit den Herstellern BMW, Yamaha, Suzuki, Kawasaki, Honda und KTM heraus sticht. --> 100% Zustimmung
weil die ehemaligen Yamaha-Cup-Fahrer, sich im neu geschaffenen Superstock 600 Feld, mit den Supersportlern messen können. --> Wird wohl eher eine zwei-Klassen Gesellschaft im Rennen werden, aber warten wir es ab. Auf jeden Fall eine Bereicherung für die SSP-Klasse hinsichtlich der Starterzahl
weil die Teams der IDM Sidecar nach wie vor mit 1000ccm-Motoren an den Start gehen und damit ein klares Zeichen setzten. --> Das ist richtig Klasse! Jetzt noch Platzierungen der Sidecar-Rennen nicht IMMER als letzter Act wenn die meisten Zuschauer gegangen sind (bin überzeugt, 90% kommen nur wegen den Superbikes), dann ist das ne tolle Sache.
weil der Dominator der IDM Superbike 2017, Markus Reiterberger, in die Europameisterschaft gewechselt ist und wir somit wahrscheinlich spannendere Rennen und mehrere Rennsieger sehen werden. --> Reiti war halt ein Zugpferd, dass er alles in Grund und Boden gefahren hat war der Gesamtshow halt abträglich. Jetzt werden wir wie geschrieben zwar mehrere Laufsieger sehen, aber leider sind diese ausserhalb der Szene eher Nobodies. Deswegen wird keine extra zu einem Rennen kommen, wenn er es nicht eh schon vorhatte.....
weil die IDM immer noch ein Sprungbrett für talentierte Piloten ist, um International Fuß zu fassen. --> Das ist und bleibt in der Realität leider Wunschdenken....
weil die Mischung aus erfahrenen Rennfahrern und Youngstars einzigartig ist. --> stimmt 100%
weil an sieben Rennwochenenden bester Spitzensport zu fairen Eintrittspreisen geliefert wird und das in drei Ländern (D, NL, BEL). ---> ebenfalls richtig. Allerdings werden die Veranstaltungen local events bleiben, da hilft auch der extrem faire Eintrittspreis nicht. Wenn ich für mich und meine Frau z.B. den Aufwand (Fahrt aus Süddeutschland, Essen, Übernachtung,....) für den Besuch in z.B. Oschersleben oder Schleiz rechne komm maximal der HH-Ring in Frage. Für alles andere hat die Serie nicht den Stellenwert diesen Aufwand zu treiben. Und wenn das schon mir als jemandem aus der Szene so geht dann kann man sich leicht vorstellen wie Leute ausserhalb der Szene darüber denken
weil im Juli das Schleizer Dreieck als einziger Austragungsort ein Rennen auf einer Naturrennstrecke bietet und hier die Party des Jahres steigt. --> 100% Zustimmung
weil die IDM Superbike im Juni im Rahmen der Langstrecken-Weltmeisterschaft bei der German Speedweek ihre Rennen bestreiten wird und sich somit auf Internationaler Bühne präsentieren wird. --> 100% Zustimmung. Das wäre z.B. ein Event welches den Stellenwert hat um eine weitere Anreise (als Zuschauer) auf sich zu nehmen.
weil Gaststarts in diesem Jahr auch mit nicht im IDM-Pool vertretenen Marken absolviert werden können. --> War das nicht schon immer so??? Problem waren doch immer die Hersteller welche nicht im IDM Pool vertreten waren, oder?
Da möchte ich auch den einen oder anderen Gedanken von mir anhängen.
Danke für die Vorlage @tommi
tommi hat geschrieben:
Tim Althof hat geschrieben:......hier mal meine Gedanken zu den im Link von zx10speed aufgeführten Punkten:
weil die Fahrerfelder in den Klassen Supersport 600, Superstock 600 und Superbike 1000 schon jetzt sehr gut gefüllt sind.
--> stimmt, die Felder füllen sich
Ich denke mir als Fan:
3 Wochen vor Serienbeginn muss das Starterfeld festgezurrt sein. Da darf man nicht mehr eine "mutmaßliche" Starterliste aufführen müssen!
--> aus meiner Sicht ist das eine Totalpleite der IDM-Verantwortlichen.
tommi hat geschrieben:
Tim Althof hat geschrieben:......weil die Teams der IDM Sidecar nach wie vor mit 1000ccm-Motoren an den Start gehen und damit ein klares Zeichen setzten.
--> Das ist richtig Klasse! Jetzt noch Platzierungen der Sidecar-Rennen nicht IMMER als letzter Act wenn die meisten Zuschauer gegangen sind (bin überzeugt, 90% kommen nur wegen den Superbikes), dann ist das ne tolle Sache.
Um es gleich vorweg zu nehmen, liebe Sidecar FahrerInnen: Ich respektiere euren sportlichen und ehrgeizigen Einsatz und freue mich, dass ihr Spaß an eurem Sport habt.
Aber er interessiert mich einfach nicht. Ich gehöre zu den IDM-Fans, die keine Sidecars sehen wollen. Und ja, ich bin einer derer, die dann fluchtartig die Tribüne verlassen. Dazu stehe ich. Ich will keine Dreiräder in einer Zweiradmotorsportveranstaltung sehen!
--> wenn soviele Fans eine Rennserie nicht sehen wollen, warum zeigt man sie trotzdem? Dieses Fahrzeitkontingent kann man deutlich interessanter nutzen.
tommi hat geschrieben:
Tim Althof hat geschrieben:......weil die IDM immer noch ein Sprungbrett für talentierte Piloten ist, um International Fuß zu fassen.
--> Das ist und bleibt in der Realität leider Wunschdenken....
Stimmt! Dass die Spanier außer im Obstanbau auch noch im Zweiradmotorsport führend sind, braucht man kaum erwähnen....
--> Ohne die Sidecars wäre deutlich mehr Fahrzeit für den Nachwuchs verfügbar. Nutzt doch den Platz bitte sinnvoll für die jungen Fahrer. Die freuen sich nicht nur über jede Minute Fahrzeit, die lernen dabei auch noch was! Stellt euch das mal vor...
Die Zitate von Tim Althof stammen aus diesem Bericht:
traceeliot hat geschrieben:
--> Ohne die Sidecars wäre deutlich mehr Fahrzeit für den Nachwuchs verfügbar. Nutzt doch den Platz bitte sinnvoll für die jungen Fahrer. Die freuen sich nicht nur über jede Minute Fahrzeit, die lernen dabei auch noch was! Stellt euch das mal vor...
Ok, aber dann sag du uns bitte auch jetzt, wer/welche Rennserie von jungen Fahrern, die aktuell von den
Sidecars gemieteten Zeitfenster übernehmen wird.
Bin echt gespannt von welcher Serie du weisst, die dafür die Kapazität hat...
@Tommi
Das die Gespanne am Ende eines Renntages fahren, hängt leider vom Veranstalter ab worauf die IGG so gut wie keinen Einfluss hat. Wir ärgern uns seit Jahren, dass wir besonders in Schleiz als letztes ran dürfen. Nur muss besonders in Schleiz auch erwähnen, dass die Zuschauer meist erst gehen wenn wir gefahren sind und der Veranstalter nicht blöd ist. Letztes Jahr wurden beide Highlights des Tages zum Schluss gefahren. SBK und dann wir. Was garantiert, dass die Zuschauer bis 18.00 Uhr an der Strecke bleiben.
Bei anderen Rennen Zolder, Assen und letztes Jahr N´Ring konnten wir dank Beziehungen eine frühere Startzeit erwirken. Es ist nicht immer einfach für eine Randsportart wie die Sidecars unsere Forderungen und Wünsche durchzusetzen. Könnte noch tausend Beispiele bringen welche Steine uns in den Weg gelegt werden.
@traceeliot
Schade, dass Du so über die Gespanne denkst. Vielleicht gibst Du Dir mal einen Ruck und kommst bei einer IDM- Veranstaltung mal im Gespannfahrerlager vorbei auf einen Kaffee und ich erklär Dir gerne mal unseren Sport. Vielleicht gelingt es mir, dass Du unseren Sport danach mit anderen Augen siehst
Gruß