Ninjarider hat geschrieben:Absolut top! Danke dafür![]()
Immer interessant auch die Kehrseite davon zu sehen, gerne mehr davon.
Find ich auch! Was alles nicht kaputtgeht, geht ja meistens irgendwie unter.
Ninjarider hat geschrieben:Absolut top! Danke dafür![]()
Immer interessant auch die Kehrseite davon zu sehen, gerne mehr davon.
tom79 hat geschrieben:Hallo,
Natürlich als der Titel des Thema ist ‘RN 32 Motorschaden’, liest man hier fast nur schlechte Erfahrungen.
Als R1 besitzer finde ich dieses Thema ein bisschen stressig, deshalb wollte ich meine soweit problemlos Erfahrungen mit meine Maschine teilen, und hoffentlich ein Paar von Ihnen beruhigen.
(Ich ich bin Franzose -> sorry für die Deutsch Fehler…)
Also, ich habe eine 2015, mit 35 000 km.Also hier ist den Stand von die Teilen (32 000 km Strasse, 3000 km Strecke) :
- • Gekauft im April 2018. Die Motorrad hatte schon 30 000 km, der Vorbesitzer führ 10 000 / Jahr, mit volles Scheckheft und hätte viele ästetische Anbauteilen installiert. Hochwahrscheinlich 100 % Strasse
• Danach habe ich noch 1000 km Strasse gemacht, und die Motorrad für die Rennstrecke umgebaut. Im 2019 habe ich 1 200 km Rennstrecke gefahren.
• Im Winter 2019-2020 habe ich das Motor komplett geöffnet. Geplante Arbeite wären :• 2020 + 2021 : 1000 km einfahren auf die Strasse + 1 800 km Strecke.
- o Einbau von die Doppel Ventile Federn
o Als das Motor geoffnet war : neue Pleuel + Kurbelwellen Lager. Neue Kolben Ringe, neue Steuer Kette.
o Ich hätte nicht von diese Kolbenbolzen geschichte gehört, und als die Bolzen Stop Ringe schwierig zu entfernen/installieren sind hatte ich nichts gemacht.
• Winter 2021/2022 : Dann habe ich von die Kolbenbolzen + 2015 Kurbelwellen Seitenspiel gehört. Zuerst wollte ich nicht machen, aber dann habe ich die Fotos von meinem geöffnetes Motor (im winter 2019/2020) vorsichtig geschaut, und man könnte diese ‘nicht so schwarz’ Teilen am Bolzen sehen. Dann habe ich entschieden, das Motor nochmal zu öffen.
Kolben Bolzen
Man muss sagen, dass es gibt Spüren. Keine Katastrophe – beim Preuss war es viel schlechter, aber es ist Zeit für neue Bolzen.
Die Pleuel haben keine Spüren, so ich werde es wieder benutzen.
Kurbelwellen Seiten Bewegung
Die 2015 haben keinen Seitenlager am Kurbelwelle. Es gab fälle wo die Kurbelwelle hat das Gehäuse verschleisst, und das Seitenspiel war so gross dass die Steuerkette könnte das Zylinderblock reiben.
Also habe ich das Seitenspiel gemessen : ich finde 0.20 mm. Leider gibt es keine Nennwerten/ Toleranz im R1 Werkstatt handbuch. Aber generell ist es neu ca. 0.1-0.2, und Toleranz bis mindestens 0.3. Z.b. ZX 10-R 2016 : Nennwert 0.05-0.25, Toleranz bis 0.45mm.
Auf die Bilder denkt man, dass das Gehäuse schon viel verschleisst ist, aber der Kreis ist grosser als die Kurbelwelle. Der grosse Kreis ist etwas im Werk bearbeitet.
Das echte Verschleiss ist meistens Optisch und kaum mit Nagel spurbar, also max 0.01mm. Zum dieses Thema, ganz klar gab es Fälle wo es passiert ist (ab 2016 hat Yamaha einen Seitenlager hinzugefugt). Aber mit meinem Fall wollte ich nur zeigen, dass nicht alle 2015 werden das Gehause komplett abreiben in ein Paar Tausende Kilometer. Vielleicht ein bisschen (un)gluck mit das Motor Auswucht, aber ich bin immer überrascht zu sehen wie viele Leute fahren vollgas mit kalte Motoren und kaltes Öl…
Kolben + Zylinder
An der Auslass Seite ist der Besichtigung ein bisschen dünn. Aber ich habe einen Durchmesser von 78.990 gemessen (Spec. 78.961 -> 78.994).
Zylinder sind im Schnitt 79.003 (spec .000 -> .010) mit weniger als 0.01 Taper und out of round (spec <0.05).
Kolben-Zylinder differenz liegt bei 0.013 (muss zwischen 0.006 und 0.049 sein) Kurbelwellenlager
Ich zeige nur der, der sich schneller verschleisst (letzte rechts, nach Zyl4, oben). Zwei bilder, nach 31 000 Strasse + 1200 Strecke. und nach 1000 km Einfahrt + 1800 km Strecke Also sehr gut für die Kilometer.
Kupplung
Wie beim PS-50000 km test finde ich das Kupplung schwer zu dosieren. Scheiben sind alle dick genug und flach, aber Primarabtriebrad hätte Spüren wo die zahne des Scheibens liegen -> mit Schleifpapier korrigiert. Der Kupplungsnabe hätte Federspüren -> Ersetzt
Also, für die Kilometer sieht die ganze Dinge sehr gut aus, besonder für einen 200 ps/liter Motor. Ich habe geplant die nächste komplett Wartung in 5 000 km Rennstrecke zu machen.
Falls sie fragen haben kann ich gerne mehr Details zeigen. Und wenn ich (viel) Zeit finde werde ich vielleicht ein neues Thema öffnen und alle Bilder und Messungen veröffentlichen.
preuss hat geschrieben:Hey,
Ich dachte das passt vielleicht zum Thema:
RN32 23.000km nur Rennstrecke, erst 2 Jahre IDM und dann bei einem Hobby Fahrer. Motor hat zumindest die letzten 15.000km keinen Service bekommen und lief so noch. Wie lange er noch gehalten hätte ist eine andere Frage.
Alle Pleuel und Kolbenbolzen sahen mehr oder weniger so aus.
Gruß Alex
Wursti hat geschrieben:Hallo zusammen,
hat hier jemand schonmal die Pleuel von CP Carrillo in einer R1 RN32 - RN65 eingebaut und kann seine Erfahrungen dazu teilen?
Sie kosten so ziemlich das selbe wie die Yamaha Teile. Im Set für ca. 1.600 Kröten zu haben, aus den USA sogar günstiger. Wenn Sie länger halten als die Originalen und den Kolbenbolzen nicht so beanspruchen, wäre das doch mal eine gute Alternative?
Ich weiß es leider nicht.CP4enginecrack hat geschrieben: Wie schwer sind die Pleuel?
Weiß das jemand?
Wenn sie nicht den gleichen Schwerpunkt haben kann das Einfluss auf den Massen und Momentenausgleich haben.
Das heißt der Motor würde sich durch die auftrettenden Kräfte und Momente auflösen.
Laut Carillo-Katalog für die R1 ab BJ 2015:CP4enginecrack hat geschrieben: Wie schwer sind die Pleuel?
Wuchter er auch Kurbelwellen vom Big Bang.?Junkie hat geschrieben:Ich weiß es leider nicht.CP4enginecrack hat geschrieben: Wie schwer sind die Pleuel?
Weiß das jemand?
Wenn sie nicht den gleichen Schwerpunkt haben kann das Einfluss auf den Massen und Momentenausgleich haben.
Das heißt der Motor würde sich durch die auftrettenden Kräfte und Momente auflösen.
Grossewächter wuchtet die Kurbelwellen allerdings mit Mastergewichten im Set wenn die Carillos verbaut werden. Darum werden die vielleicht schon ein anderes Gewicht haben.
Junkie
Danke für die Info.scm hat geschrieben:Laut Carillo-Katalog für die R1 ab BJ 2015:CP4enginecrack hat geschrieben: Wie schwer sind die Pleuel?
total 290 / rotating 215 / reciprocating 75
Wenn das nicht exakt mit den Werten der Serienpleuel übereinstimmt
wird der Motor damit wahrscheinlich stärker vibrieren, die Befürchtung,
er würde sich "auflösen" scheint mir übertrieben ...
Gruß
Sven
Ja, das passt auch zur Angabe im Carillo Katalog:CP4enginecrack hat geschrieben: Hab da aber eine andere Info im Netz gefunden
https://www.bikeside.de/Satz-CARRILLO-P ... euel-315gr
Dann wären die Carillos 5% schwerer. Das entspricht gewisser-Die Serienpleuel haben laut Werksangaben ein Gewicht von 276g plus minus Toleranz.
Das ist schon richtig, zweifellos erhöht sich die mechanische Belastung durchDen Massenausgleich den Yamaha ausgelegt hat, passt somit nicht mehr und der Motor wird mit Sicherheit stärker vibrieren. Diese Vibrationen belasten das Gehäuse & Kurbelwelle unnötig und wird mit der Zeit Beschädigungen herbei führen.
Nein, da irrst du: egal ob flat- oder crossplane, ein 4Zylinder Reihenmotor hatEin solcher Eingriff in hoch dynamische System fordert mehr als eine Wuchtung der Kurbelwelle mit Meistergewichten.
Es muss auch der Momentenausgleich 2ter Ordnung geändert werden.
CP4enginecrack hat geschrieben: Wuchter er auch Kurbelwellen vom Big Bang.?