WSBK & WSSP-News
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
- R.I.P. steirair Offline
- Beiträge: 6617
- Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Pannonia
- Wohnort: Gössendorf bei Graz
- Kontaktdaten:
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
1.) Rahmen sind m.W. nicht austauschbar bzw. nicht erlaubt.
Daran hält sich nur keiner
2. Preis fuer eine Schwinge liegt lt. Reglement bei 10.000.
Unter 50 K bekommst keine Schwinge welche dort gefahren werden
Daran hält sich nur keiner
2. Preis fuer eine Schwinge liegt lt. Reglement bei 10.000.
Unter 50 K bekommst keine Schwinge welche dort gefahren werden
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
- Harm Offline
- Beiträge: 2163
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
- Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Dillingen / Donau
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
Modifiziert insofern, dass man was DRANBAUEN kann.
Aber NICHT die Geometrie aendern kann.
Und auch nichts wegbauen kann.
Auch die Motorhaelterungen duerfen nicht veraendert oder versetzt werden.
Ebenso die Schwingenhalterung.
Und Steuerkopf.
Also zusammengefasst: Serienrahmen, wo man sich noch Bleche einschweissen kann.
Und bitte Roland: Hoer auf zu spekulieren.
Und "ich weiss von xyz, hinter vorgehaltener Hand, darf aber keiner wissen,..." ist hier irrelevant.
Wenn Kawa diesbezueglich bescheissen sollte, dann sind da ganz sicher auch andere Leute hinterher.
Die ganz sicher auch ein paar Einblicke haben, ich unterstelle mal mehr als Du.
Klar kann man nicht alles kontrollieren.
Aber ich bin ziemlich sicher, dass schon die Konkurrenz da ziemlich aufpasst, vor allem weil Rea so uebermaessig erfolgreich ist. Und dass gerade bei der Kawa schon sehr genau hingeschaut wird, was da so verbaut ist.
S.
Aber NICHT die Geometrie aendern kann.
Und auch nichts wegbauen kann.
Auch die Motorhaelterungen duerfen nicht veraendert oder versetzt werden.
Ebenso die Schwingenhalterung.
Und Steuerkopf.
Also zusammengefasst: Serienrahmen, wo man sich noch Bleche einschweissen kann.
Und bitte Roland: Hoer auf zu spekulieren.
Und "ich weiss von xyz, hinter vorgehaltener Hand, darf aber keiner wissen,..." ist hier irrelevant.
Wenn Kawa diesbezueglich bescheissen sollte, dann sind da ganz sicher auch andere Leute hinterher.
Die ganz sicher auch ein paar Einblicke haben, ich unterstelle mal mehr als Du.
Klar kann man nicht alles kontrollieren.
Aber ich bin ziemlich sicher, dass schon die Konkurrenz da ziemlich aufpasst, vor allem weil Rea so uebermaessig erfolgreich ist. Und dass gerade bei der Kawa schon sehr genau hingeschaut wird, was da so verbaut ist.
S.
2021 - immer noch Hausbau
- Roland Online
- Beiträge: 15349
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
steirair hat geschrieben:1.) Rahmen sind m.W. nicht austauschbar bzw. nicht erlaubt.
Daran hält sich nur keiner
2. Preis fuer eine Schwinge liegt lt. Reglement bei 10.000.
Unter 50 K bekommst keine Schwinge welche dort gefahren werden
So ist es!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Harm Offline
- Beiträge: 2163
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
- Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Dillingen / Donau
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
Na wenn ihr das alles besser wisst und auch wisst dass es zwar n Reglement gibt aber auch keiner dran haelt und das auch keinen interessiert....Ich glaub dann bin ich da jetzt raus.
S.
Vielleicht teilt ihr der fim mal eure Erkenntnisse mit.
S.
Vielleicht teilt ihr der fim mal eure Erkenntnisse mit.
2021 - immer noch Hausbau
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
Die Bild Zeitung hat Ihr auch einen kleinen Artikel gewidmetflip85 hat geschrieben:Eine österreichische Zeitung hats geschafft: Nur dass ein Thomas Gradinger 4er in der SSP geworden ist dürften sie übersehen habenfrrranky hat geschrieben:mit 21 eher eine junge DameRay S. hat geschrieben:Erstes Girlie
Auch wenn das ewige Gejammer nix aendert - man kann sich einfach nicht dran gewoehnen: waehrend die Causa Fenati von jeder noch so kleinen Provinzzeitung dem Plebs zum Frass vorgekaut wurde, finden es nun nicht mal die Leitmedien, die den Lesern jeden gotterschaffenen Tag seitenlange metoo und Frauen-sind-supitoller-als-Maenner Artikel ins Ohr traeufeln, noetig, diesen wirklichen Durchbruch auch nur mir einem Wort zu erwaehnen. Ruehmliche Ausnahme Spanien, die packens auf die Titelseiten ...
Jedenfalls ein klasse Tag heut f. den Motorsport, auch auch germanischer Sicht

Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
Ist doch schon seit Jahren bekannt, dass Rahmen für die WSBK aus den serienmäßigen Einzelteilen verschweißt werden. Aber eben nicht in der exakten Position, wie im Serienprozess.
Abgesehen davon kann ich auch einen Rahmen aus der Serienfertigung entsprechend abändern, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Das wird selbst in nationalen Meisterschaften seit langem gemacht.
Abgesehen davon kann ich auch einen Rahmen aus der Serienfertigung entsprechend abändern, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Das wird selbst in nationalen Meisterschaften seit langem gemacht.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
- Harm Offline
- Beiträge: 2163
- Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
- Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Dillingen / Donau
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
Zum letzteren Punkt: ja sicher. Das laesst sich kaum kontrollieren mit vertretbarem Aufwand (ausser man schneidet einen auseinander)
Zum ersten Punkt: das laesst sich relativ leicht kontrollieren. Man lege nen Serienrahmen daneben und messe nach. Das allerdings trau ich den Approval Jungs durchaus zu.
Zu den Schwingen: Wenn es wirklich so sein sollte, dass man unter 50k keine Schwinge fuer die WSBK bekommt, Rea seine 50 kostet, die aller anderen aber eben auch 50 kosten, dann sehe ich wiederum nicht den Vorteil von Kawasaki.
Ich hab mal gelesen, dass sich vor allem Ducati beschwert hatte ueber Kawa.
Aber weder ueber Schwingen, noch ueber Rahmen.
Denen war vor allem die Gabel n Dorn im Auge.
Aber dennoch wohl regelkonform. Ansonsten haette Ducati sich da definitiv beschwert.
S.
Zum ersten Punkt: das laesst sich relativ leicht kontrollieren. Man lege nen Serienrahmen daneben und messe nach. Das allerdings trau ich den Approval Jungs durchaus zu.
Zu den Schwingen: Wenn es wirklich so sein sollte, dass man unter 50k keine Schwinge fuer die WSBK bekommt, Rea seine 50 kostet, die aller anderen aber eben auch 50 kosten, dann sehe ich wiederum nicht den Vorteil von Kawasaki.
Ich hab mal gelesen, dass sich vor allem Ducati beschwert hatte ueber Kawa.
Aber weder ueber Schwingen, noch ueber Rahmen.
Denen war vor allem die Gabel n Dorn im Auge.
Aber dennoch wohl regelkonform. Ansonsten haette Ducati sich da definitiv beschwert.
S.
2021 - immer noch Hausbau
-
- bla Offline
- Beiträge: 685
- Registriert: Sonntag 24. Dezember 2006, 14:43
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Hiddenhausen
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
Die Kosten entstehen ja auch nicht nur durch die Fertigung einer einzelnen Schwinge (bzw. eines einzelnen Bauteils), sondern durch die Entwicklung eines solchen. Wenn Kawa da z.B. bereit ist dem Schwingenbauer 500.000€ zur Verfügung zu stellen um die Schwinge möglichst nah an deren Wunschvorstellung zu bringen und Honda aufgrund des kleineren Budgets nur 100.000€ dafür über hat, kann das in der Summe der Bauteile schon einen nicht unerheblichen Unterschied ausmachen. Das Spielchen kannst du mit jeder einzelnen Komponente eines Motorrades machen und genau das ist es, was soviel Geld kostet und am Ende auch schneller macht.
-
- oliver4711 Offline
- Beiträge: 747
- Registriert: Mittwoch 4. Juli 2018, 11:26
- Motorrad: KTM
- Lieblingsstrecke: daheim
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
EDIT: da haben wir wohl zeitgleich geschrieben
die 50k kommen nur daher, dass man vielleicht noch ein paar andere dieser Schwingen an andere Teams verkaufen kann - also zB1Mio ausgeben für die Entwicklung von 4 Schwingen, alle 4 ausprobieren und von der, die wirklich eine Verbesserung bringt, dann 20 verkaufen -> €50.000 / Schwinge
Wenn man sie nicht verkaufen kann oder will, dann kostet sie eben 1 Million ( und wenn man die Kohle nicht hat, kann man nichts ausprobieren)
die 50k kommen nur daher, dass man vielleicht noch ein paar andere dieser Schwingen an andere Teams verkaufen kann - also zB1Mio ausgeben für die Entwicklung von 4 Schwingen, alle 4 ausprobieren und von der, die wirklich eine Verbesserung bringt, dann 20 verkaufen -> €50.000 / Schwinge
Wenn man sie nicht verkaufen kann oder will, dann kostet sie eben 1 Million ( und wenn man die Kohle nicht hat, kann man nichts ausprobieren)
- Roland Online
- Beiträge: 15349
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Re: WSBK & WSSP-News
Kontaktdaten:
Die einen haben für 50 Kilo eine einzige Schwinge, Kawa lässt davon halt 10 verschiedene bauen. So läuft der Hase.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<