Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Alles über die trendigen Pitbikes.
Umbauten, Veranstalter, Termine, Rennserien, etc...
Umbauten, Veranstalter, Termine, Rennserien, etc...
-
- Svcrasher Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2023, 01:47
- Motorrad: BMW S1000RR, VMC
- Lieblingsstrecke: Odenwaldring
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
Habs. Die Feder wird aussermittig eingebaut.
- Kurvenjunkie Online
- Beiträge: 3333
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
Poste mal ein Bild.
War das Federbein so drinnen wie auf dem Foto (oben nicht befestigt)?
Die Aufnahem sieht so aus, als könnte man durch verscheid dicke Unterlegscheiben die Heckhöhe etwas einstellen.
War das Federbein so drinnen wie auf dem Foto (oben nicht befestigt)?
Die Aufnahem sieht so aus, als könnte man durch verscheid dicke Unterlegscheiben die Heckhöhe etwas einstellen.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
-
- RTTNT Offline
- Beiträge: 99
- Registriert: Montag 20. August 2018, 11:32
- Motorrad: VMC Mini GP TM 250
- Lieblingsstrecke: Sundgau
- Kontaktdaten:
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
Sorry zu spät gesehen.
Interessant, bei mir was es montiert. Genau dadurch kannst du die Heckhöhe justieren. Nicht viel aber immerhin.
Interessant, bei mir was es montiert. Genau dadurch kannst du die Heckhöhe justieren. Nicht viel aber immerhin.
www.pitbike22.de Pitbike Trainingsveranstaltungen in Weil am Rhein und Rheinfelden
-
- Svcrasher Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2023, 01:47
- Motorrad: BMW S1000RR, VMC
- Lieblingsstrecke: Odenwaldring
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
Ein kurzer Bericht zum neuen VMC MiniGP ff25 12", mit dem 190 Daytona
# Erster Fahreindruck
Schon beim ersten Aufsitzen auf das VMC Pitbike mit dem 190er Daytona Motor fällt auf, dass die Sitzposition sehr angenehm ist. Mit meinen 1,73 Metern und rund 80 Kilo fühle ich mich sofort wohl.
Lediglich die Fußraste habe ich eine Position höher gestellt, damit sich das Schalten leichter gestaltet.
Die Umkehrschaltung empfinde ich als sehr praktisch, auch wenn sie für mich noch etwas Eingewöhnung verlangt, da ich auf meiner RR eine herkömmliche Schaltung habe.
# Auf der Strecke
Das Bike zeigt sich extrem wendig und agil.
Besonders in engen Passagen macht es Spaß, wie leicht sich die Maschine in Schräglage bringen lässt.
Bei höherem Tempo, etwa auf der Zielgeraden in die schnelle Linkskurve (Odenwaldring), gibt es eine Stelle im Asphalt, die das Fahrwerk ins Schaukeln bringt. Hier zeigt sich, dass es zwar gut arbeitet, aber ein professionelles Setup noch etwas bringen würde. Da müsste ich mal jemanden drüber schauen lassen, der sich damit auskennt.
Anfangs hatte ich wenig Vertrauen in den Vorderreifen (PMT Soft), da er mehrfach Grip verloren hat.
Nach der Anpassung des Luftdrucks auf 1,3 bar vorne und hinten verbesserte sich das Fahrverhalten deutlich und das Vertrauen kehrte zurück.
Mit dem steigenden Vertrauen wurde ich dann etwas schneller.
Die Bremsanlage aus J.Juan Zange und Adelin Bremse überzeugt und ist ein großer Sprung von meiner vorigen Bremse der IMR.
Sie packt kräftig zu, ist gut dosierbar und für mein Empfinden sehr gut.
# Verarbeitung & Technik
Bei der Verarbeitung gibt es Licht und Schatten.
Die Verkleidung hatte an zwei Stellen gedrückt und musste von mir nachgeschliffen werden.
Auch der Lack ist nicht überall sauber aufgetragen, doch das Gesamtpaket wirkt solide und stabil.
Der Daytona-Motor liefert ordentlich Druck und ist besonders für Outdoor-Einsätze ideal.
Lediglich die Übersetzung empfanden wir als etwas zu lang, weshalb ich nun ein 14er Ritzel teste werde, um das Ansprechverhalten weiter zu verbessern.
# Vergaser, Kupplung & Startverhalten
Die erste Ausfahrt war zunächst ernüchternd.
Der Vergaser war nicht korrekt eingestellt, der Motor spuckte, stotterte und war fast unfahrbar.
Glücklicherweise half mir der Martin vor Ort intensiv, ohne ihn wäre ich nicht weit gekommen.
Die Kupplung war ebenfalls nicht optimal eingestellt und rutschte beim Beschleunigen durch.
Ursache war eine kleine Madenschraube im Kupplungshebel, die sich durch Vibrationen gelöst hatte und den Kupplungsweg verkürzte.
Das Starten gestaltet sich bei Kaltstart ebenfalls schwierig.
Über Anschieben kann es bis zu zehn Versuche dauern, bis der Motor anspringt.
Warm startet er jedoch problemlos.
Mittlerweile nutze ich einen Akkubohrer, was das Thema deutlich vereinfacht.
VMC schickte mir einen neuen Keihin Vergaser, die Startprobleme blieben jedoch bestehen.
# Support
Der Support von VMC ist positiv hervorzuheben.
Auf Mails wird reagiert, Rückmeldungen kommen zeitnah, und Ersatzteile werden zur Verfügung gestellt.
Das erleichtert den Einstieg und gibt ein gutes Gefühl, als Kunde nicht allein gelassen zu werden.
# Preis-Leistung
Im Vergleich zu anderen Herstellern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der VMC absolut fair.
Wer eine junge Gebrauchte mit Daytona-Motor sucht, zahlt schnell ähnlich viel, bekommt aber selten die erwachsene Anmutung der VMC.
Der geringe Aufpreis zu einem Gebrauchtwagen ist deshalb für jeden eine Überlegung wert, zumal man bei den gebrauchten auch nie sicher sein kann, wie diese behandelt und wie lange diese gefahren wurden.
# Fazit
Ich habe mich bewusst für die VMC MiniGP entschieden, weil ich auf der Strecke das Fahrgefühl einer Supersportler erleben wollte und nicht das einer Sumo.
Mit meiner Körpergröße von 1,73m wirkt das Pitbike sehr erwachsen und vermittelt fast das Gefühl einer großen Supersportler.
Das Zusammenspiel aus Motor, Fahrwerk und Ergonomie macht richtig Spaß und bestätigt meine Entscheidung.
Trotz kleinerer Start- und Einstellprobleme überwiegt der Spaß am Fahren und die Qualität des Gesamtpakets.
anbei noch ein Foto im Stand und eins in Schräglage
# Erster Fahreindruck
Schon beim ersten Aufsitzen auf das VMC Pitbike mit dem 190er Daytona Motor fällt auf, dass die Sitzposition sehr angenehm ist. Mit meinen 1,73 Metern und rund 80 Kilo fühle ich mich sofort wohl.
Lediglich die Fußraste habe ich eine Position höher gestellt, damit sich das Schalten leichter gestaltet.
Die Umkehrschaltung empfinde ich als sehr praktisch, auch wenn sie für mich noch etwas Eingewöhnung verlangt, da ich auf meiner RR eine herkömmliche Schaltung habe.
# Auf der Strecke
Das Bike zeigt sich extrem wendig und agil.
Besonders in engen Passagen macht es Spaß, wie leicht sich die Maschine in Schräglage bringen lässt.
Bei höherem Tempo, etwa auf der Zielgeraden in die schnelle Linkskurve (Odenwaldring), gibt es eine Stelle im Asphalt, die das Fahrwerk ins Schaukeln bringt. Hier zeigt sich, dass es zwar gut arbeitet, aber ein professionelles Setup noch etwas bringen würde. Da müsste ich mal jemanden drüber schauen lassen, der sich damit auskennt.
Anfangs hatte ich wenig Vertrauen in den Vorderreifen (PMT Soft), da er mehrfach Grip verloren hat.
Nach der Anpassung des Luftdrucks auf 1,3 bar vorne und hinten verbesserte sich das Fahrverhalten deutlich und das Vertrauen kehrte zurück.
Mit dem steigenden Vertrauen wurde ich dann etwas schneller.
Die Bremsanlage aus J.Juan Zange und Adelin Bremse überzeugt und ist ein großer Sprung von meiner vorigen Bremse der IMR.
Sie packt kräftig zu, ist gut dosierbar und für mein Empfinden sehr gut.
# Verarbeitung & Technik
Bei der Verarbeitung gibt es Licht und Schatten.
Die Verkleidung hatte an zwei Stellen gedrückt und musste von mir nachgeschliffen werden.
Auch der Lack ist nicht überall sauber aufgetragen, doch das Gesamtpaket wirkt solide und stabil.
Der Daytona-Motor liefert ordentlich Druck und ist besonders für Outdoor-Einsätze ideal.
Lediglich die Übersetzung empfanden wir als etwas zu lang, weshalb ich nun ein 14er Ritzel teste werde, um das Ansprechverhalten weiter zu verbessern.
# Vergaser, Kupplung & Startverhalten
Die erste Ausfahrt war zunächst ernüchternd.
Der Vergaser war nicht korrekt eingestellt, der Motor spuckte, stotterte und war fast unfahrbar.
Glücklicherweise half mir der Martin vor Ort intensiv, ohne ihn wäre ich nicht weit gekommen.
Die Kupplung war ebenfalls nicht optimal eingestellt und rutschte beim Beschleunigen durch.
Ursache war eine kleine Madenschraube im Kupplungshebel, die sich durch Vibrationen gelöst hatte und den Kupplungsweg verkürzte.
Das Starten gestaltet sich bei Kaltstart ebenfalls schwierig.
Über Anschieben kann es bis zu zehn Versuche dauern, bis der Motor anspringt.
Warm startet er jedoch problemlos.
Mittlerweile nutze ich einen Akkubohrer, was das Thema deutlich vereinfacht.
VMC schickte mir einen neuen Keihin Vergaser, die Startprobleme blieben jedoch bestehen.
# Support
Der Support von VMC ist positiv hervorzuheben.
Auf Mails wird reagiert, Rückmeldungen kommen zeitnah, und Ersatzteile werden zur Verfügung gestellt.
Das erleichtert den Einstieg und gibt ein gutes Gefühl, als Kunde nicht allein gelassen zu werden.
# Preis-Leistung
Im Vergleich zu anderen Herstellern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der VMC absolut fair.
Wer eine junge Gebrauchte mit Daytona-Motor sucht, zahlt schnell ähnlich viel, bekommt aber selten die erwachsene Anmutung der VMC.
Der geringe Aufpreis zu einem Gebrauchtwagen ist deshalb für jeden eine Überlegung wert, zumal man bei den gebrauchten auch nie sicher sein kann, wie diese behandelt und wie lange diese gefahren wurden.
# Fazit
Ich habe mich bewusst für die VMC MiniGP entschieden, weil ich auf der Strecke das Fahrgefühl einer Supersportler erleben wollte und nicht das einer Sumo.
Mit meiner Körpergröße von 1,73m wirkt das Pitbike sehr erwachsen und vermittelt fast das Gefühl einer großen Supersportler.
Das Zusammenspiel aus Motor, Fahrwerk und Ergonomie macht richtig Spaß und bestätigt meine Entscheidung.
Trotz kleinerer Start- und Einstellprobleme überwiegt der Spaß am Fahren und die Qualität des Gesamtpakets.
anbei noch ein Foto im Stand und eins in Schräglage
-
- nietzie Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 18:49
- Motorrad: RSV Mille RP
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
Das kann ich nur unterschreiben. Ich habe den yx160 Motor und bin nach dem Wechsel auf einen Nibbi Vergaser super zufrieden.
Da jetzt die kalte Jahreszeit vor der Tür steht frage ich mich wo ich indoor fahren kann. Jemand Ideen?
Da jetzt die kalte Jahreszeit vor der Tür steht frage ich mich wo ich indoor fahren kann. Jemand Ideen?
- TTs Tim Offline
- Beiträge: 2277
- Registriert: Mittwoch 8. Juli 2009, 20:46
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
Gibt jede Menge Möglichkeiten ,kommt halt drauf an woher du kommst?
https://www.tts-bikeshop.de
Motorradbekleidung und Zubehör - Macna Mizuro Maßlederkombis - jetzt in der Rabattaktion zur Markteinführung kennenlernen, bis 15.11. zum Sonderpreis, Vermessung in eurer Nähe.
Motorradbekleidung und Zubehör - Macna Mizuro Maßlederkombis - jetzt in der Rabattaktion zur Markteinführung kennenlernen, bis 15.11. zum Sonderpreis, Vermessung in eurer Nähe.
-
- nietzie Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 18:49
- Motorrad: RSV Mille RP
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
In der Nähe von Leipzig. Grimma ist etwas kleine mit der MiniGP.
-
- Svcrasher Offline
- Beiträge: 57
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2023, 01:47
- Motorrad: BMW S1000RR, VMC
- Lieblingsstrecke: Odenwaldring
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
mit meiner alten IMR (Sumo-Pitbike) war ich in Rottweil auf der Indoor-Kartbahn fahren.
Ich mir aber bei bestem Wissen nicht vorstellen, dass das gut mit der Minigp funktioniert.
- krad Offline
- Beiträge: 554
- Registriert: Mittwoch 17. Juli 2019, 10:52
- Motorrad: 750 K5, CRF164R 12"
- Wohnort: TÜ
Re: Mini GP Bike von VMC, Erfahrungen?!?
Kontaktdaten:
Geht schon, wenn man kann und will. Auch in Gärtringen.