tomS#75 hat geschrieben:
Hi MarC

,
wir sind eins dieser Teams die auch schon lange mit dem Gedanken spielen in der Klasse 4 zu fahren - was uns
bisher davon abhält?
Der finanzielle und organisatorische Aufwand ist, wenn man es auch nur halbprofessionell betreiben will (und
anders würde es mir keinen Spaß machen), schon erheblich höher - aber machbar.
Wenn man dann aber nur gegen 3-4 Teams antritt ist das kein echter Wettbewerb mehr - die Klasse 4 müsste deutlich
gefördert und in den Vordergrund gestellt werden - weil es eben die einzige "echte" Langstreckenklasse ist.
Dazu kommt der zeitliche Rahmen - mit vielen Helfern über 350km am Samstag anreisen um nach 20:00Uhr
hektisch mit einräumen zu beginnen um gegen 22-23Uhr schlafen gehen zu können/müssen bedeutet auch
keine Atmosphäre am Abend - nicht zuletzt auch für die Helfer.
Am Sonntag komprimiert die Veranstaltung durchzuziehen ist ok, aber bedeutet das wir frühestens um 01:00Uhr
Montagmorgen zuhause sind - wenn wir die Siegerehrung schwänzen....
Der gleiche Ablauf am Samstag, ggf. mit Boxeneinfahrt ab 18:00Uhr am Freitag, wäre schon eine ausreichende
Verbesserung - dann könnte man in Ruhe am Samstag zusammenpacken, feiern und am Sonntagmorgen nach Hause
fahren. Die Mehrkosten wären für uns ok.
Aber ich verstehe den DoMC der eine halbwegs finanzierbare Veranstaltung anbieten will und daher den Termin
nach der VLN nimmt - sonst käme bestimmt Kritik über die Kosten.
Ich möchte auch betonen das der RL-Cup die aus meiner Sicht am Besten organisierte LS Veranstaltung ist -
extrem professionell und konsequent in der Umsetzung von Sicherheitsaspekten!! Und das komplett ehren-
amtlich - daher hätte ich zwar einige Verbesserungsvorschläge (s.o.) bin aber sehr dankbar das die Truppe
den Stress auf sich nimmt....ohne den RL Cup wäre der Motorradrennsport in Deutschland echt eine Attraktion
ärmer.
Und nun...?
Grüße!
Tom
Hey Tom,
das freut mich zu hören, dass Ihr auch (schon länger) darauf rumdenkt diesen Schritt zu wagen.

Deine ganzen Argumente, welche evtl. gegen dieses Vorhaben sprechen kann ich und vermutlich jeder andere auch hier völlig nachvollziehen,
ABER...
Wenn man dann aber nur gegen 3-4 Teams antritt ist das kein echter Wettbewerb mehr - die Klasse 4 müsste deutlich gefördert und in den Vordergrund gestellt werden - weil es eben die einzige "echte" Langstreckenklasse ist.
Auch hier gebe ich Dir vollkommen recht, jedoch wirst Du mir auch recht geben, dass wenn jeder so denkt es niemals in dieser Klasse vorran gehen kann oder wird! Also, wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Ich will hier keinen Revoluzzer
(oder vielleicht doch!?
) spielen, aber ich denke es ist einfache Psychologie. Es gibt mit Sicherheit mehrere die über diesen Schritt nachdenken, aber eben genau u.a. aus dem o.g. Grund es nicht wagen. Wenn wir es aber schaffen, ein paar Teams für die Klasse 4 für nächstes Jahr zu generieren, dann könnten vielleicht mehr und mehr auf diesen Zug aufspringen.
Letztendlich muss man es irgendwie schaffen, den Leuten Mut zu machen und aus den Köpfen rauszubekommen, dass man 7000000€ pro Saison dafür brauch! Ich will es mal probieren und ein kleines
Beispiel zum Thema Reifenwechsel anbringen:
Wenn man nach dem Schema eines Superstock-WM Teams geht, wechseln diese alle 4h das Voderrad und alle 2h das Hinterrad! Hier reden wir aber von WM-Niveau, wo alle 3 Fahrer in etwa gleich (sehr) schnell sind - was nicht heißen soll, dass wir uns im RL-Cup verstecken müssen.
Nun möchte ich mal das Siegerteam (Wunderlich) der Klasse 4 vom letzten Rennen als Beispiel im Vergleich hinzuziehen: Diese fahren das Gesamte 6h Rennen mit EINEM Vorderreifen und zwei Hinterreifen (wechsel nach 3h) durch und sind wahrlich keine Nasenbohrer (schnellste Runde 2.07)! Was ich damit sagen will, man brauch nicht zwingend wilde "EWC-konforme" Schnellwechselanlagen, um mit einem Klasse 4 Team erfolgreich zu sein und vorallendingen Spaß zu haben. Das Team Wunderlich, ist in der Endabrechnung einen Platz vor uns auf P9 Gesamt gelandet, was - wie ich finde - in dem starken und großen Feld eine beachtliche Leistung ist - vorallendingen mit nur einem Motorrad.
Wenn man es jetzt mal runterbricht und ganz flach denkt, muss man sehen, was sind die Vorteile und Nachteile der Klasse 4. Die Nachteile der Klasse 4 sind definitiv die Boxenstops, also versuche ich diese natürlich so kurz wie möglich zu gestalten. Sei dies entweder mit Sparen von Ressourcen und dementsprechend den eigenen Speed ein bisschen auf das schwindenden Material anpassen, oder eben mit Schnellwechselanlagen und immer frischen Material und dann wieder volles Ballett. Das kann zur Milchmädchenrechnung werden, aber das muss dann natürlich jeder für sich entscheiden.
Der riesen Vorteil und das ist auch - für mich persönlich - das mindest Kriterium was man in Klasse 4 einhalten sollte, ist der große Tank (24l). Dies ist natürlich eine größere Investiton, aber genau darin liegt der Vorteil in Klasse 4. Bei einem Verbrauch von beispielweise 0,77l pro Runde, verbraucht man bei 30 Runden 23,1l Benzin. Jeder von uns weiß wieviel 30 Runden sind (gerade die R1 und RSV4 Fahrer unter uns

Spaß beiseite...

) Ein normaler guter durchschnittlicher Fahrer mit normalen Tank schafft 19-23 Runden, also reden wir von einem Vorteil von 11-7 Runden PRO STINT!!! Wieviel das aufs Ganze gesehen ist könnt Ihr Euch selber ausrechnen und vorallendingen wieviel Zeit es kostet einen Boxenstop mehr oder weniger zu machen.
Um mal mit meinem Geschwafel auf den Punkt zu kommen: Man muss nicht direkt in der erste Saison mit einer fertigen EWC Crew und EWC Material beim ersten Rennen parat stehen. Es ist ein langer Prozess und viel Entwicklung nötig, um irgendwann mal da zu sein wo man hin will, aber gerade das ist doch das geile! Über den Winter sich Sachen auszudenken, zu bauen, auszuprobieren, und mit dem Team zu wachsen.
Also, denkt mal bitte drüber nach und ggf. schraubt (für's erste zumindest) auch mal Eure Ansprüche runter. Ich will das Thema nicht kleinreden, den wenn man es "richtig" machen will, ist ein riesen Akt - ohne Frage. Aber jeder hat mal klein angefangen und wir persönlich werden genau dies jetzt tun...
In diesem Sinne,
hab Euch alle lieb
#7