Leichte Bremsscheibe hinten
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- DaniellRC Offline
- Beiträge: 323
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 17:52
- Motorrad: RS250 + 1098
- Lieblingsstrecke: Ledenon
- Wohnort: Verdun sur Garonne
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Alu wie die Kaemna-Scheibe.
Habe was bei Alpha-Technik gefunden wobei die optisch noch nicht meinen Nerv trifft.
Habe was bei Alpha-Technik gefunden wobei die optisch noch nicht meinen Nerv trifft.
Soweit ich mich erinnern kann liege ich mit meinen besten Stahl-Scheiben für hinten um 430 gr.
Klar, ist 100 gr. schwerer, dafür aber kann man sie obendrein noch nutzen für TC/Speed, da mit 40 Incrementen versehen, und der weitere Aufwand für einen genauen Speedgeber entfällt.
So Alu-Scheiben sind ok, man muss eben das Anwendungs/Funktionalitätsspekktrum klar ausarbeiten..
Klar, ist 100 gr. schwerer, dafür aber kann man sie obendrein noch nutzen für TC/Speed, da mit 40 Incrementen versehen, und der weitere Aufwand für einen genauen Speedgeber entfällt.
So Alu-Scheiben sind ok, man muss eben das Anwendungs/Funktionalitätsspekktrum klar ausarbeiten..
www.durbahn.de - Fractioncontrol
- rick-the-big Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
- Wohnort: D. bei B.
also ich würde mir auf der arbeit die orig. stahlscheibe hinten runterschleifen um ca 1-2mm. bei 5mm dicke macht das bei 2mm abnahme 40% gewicht aus
dann vllt noch ein bisschen ausfräsen und voila, 50% gespart!
denke dass das kein problem geben sollte, wenn die scheibe um die 3mm stark ist!? finde ich besser als die lösung mit den aluscheiben...

dann vllt noch ein bisschen ausfräsen und voila, 50% gespart!
denke dass das kein problem geben sollte, wenn die scheibe um die 3mm stark ist!? finde ich besser als die lösung mit den aluscheiben...
Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
-
- adler850 Offline
- Beiträge: 259
- Registriert: Montag 17. November 2008, 11:07
- Motorrad: TRX880 Tona675 R6/03
- Lieblingsstrecke: Ledenon/Chambley
- Wohnort: köln
Moin
Originalscheibe ändern hatte ich schon,waren 788g!Mit zusätzlichen
ausfräsungen währen vieleicht 650g möglich.
Aber die Aluscheibe ist halt leichter.
Da ich mit meinem Harz IV Renner eh nicht die besten vorraussetzungen
hab muss ich halt schauen was geht.
ps.Bilderkens hochladen bin ich zu Dämlich für,hab auch keine Zeit mich
richtich in die PC Welt einzuarbeiten.
Originalscheibe ändern hatte ich schon,waren 788g!Mit zusätzlichen
ausfräsungen währen vieleicht 650g möglich.
Aber die Aluscheibe ist halt leichter.
Da ich mit meinem Harz IV Renner eh nicht die besten vorraussetzungen
hab muss ich halt schauen was geht.
ps.Bilderkens hochladen bin ich zu Dämlich für,hab auch keine Zeit mich
richtich in die PC Welt einzuarbeiten.
gruss aus kölle
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Und wie wärs doch mit Fahrradbremse? Gibt ja für Downhill relativ dicke Dinger. (z.B. Gustav M http://www.magura.com/de/produkte/schei ... tav-m.html) Die sind funktionieren auch bei 150kg gut, dann könnte das für geringfügigen Einsatz hinten beim Motorrad auch reichen. (Hier währe mal interessant zu wissen, was man mit nem Fahrrad max. Verzögerung erreicht, wenn das nur 2-3m/s² sind, dann ist wohl alles hinfällig).
Sicher viel Arbeit das anzupassen, aber wohl am leichtesten, komplett wiegt das Teil mit der Handpumpe 640gr.
edit: Sogar fürs Tandem zugelassen, wenn man von schweren Fahrern ausgeht, dann kommt schon auf locker 200kg was die dauerhaft bremsen kann beim Fahrrad.
Sicher viel Arbeit das anzupassen, aber wohl am leichtesten, komplett wiegt das Teil mit der Handpumpe 640gr.

edit: Sogar fürs Tandem zugelassen, wenn man von schweren Fahrern ausgeht, dann kommt schon auf locker 200kg was die dauerhaft bremsen kann beim Fahrrad.
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Ich hab noch keine MB Scheiben dicker als 2einhalb mm gesehen.
Für mich kommen die Teile auf keinen Fall in Frage.
Die O-Scheiben runter schleifen ist eine einfache Kiste. Allerdings werden dann mit Sicherheit Spannungen frei, die die Scheibe krumm werden lassen.
Fräsen und Bohrungen vergrößern ... dito.
Nicht umsonst werden Bremsscheiben zuerst gebohrt/gefräst/gelasert und nach dem Glühen und Anlassen plan geschliffen.
Und wenn ich mir den ganzen Aufwand samt Spannvorrichtung hochrechne, dann kann ich locker 2 Moto2GP-Scheiben dafür eintüten.
Nee nee, ich will in diesem Fall was käufliches. Bin ja sonst fürs selbermachen aber hier ist das einfach Quatsch.
Für mich kommen die Teile auf keinen Fall in Frage.
Die O-Scheiben runter schleifen ist eine einfache Kiste. Allerdings werden dann mit Sicherheit Spannungen frei, die die Scheibe krumm werden lassen.
Fräsen und Bohrungen vergrößern ... dito.
Nicht umsonst werden Bremsscheiben zuerst gebohrt/gefräst/gelasert und nach dem Glühen und Anlassen plan geschliffen.
Und wenn ich mir den ganzen Aufwand samt Spannvorrichtung hochrechne, dann kann ich locker 2 Moto2GP-Scheiben dafür eintüten.
Nee nee, ich will in diesem Fall was käufliches. Bin ja sonst fürs selbermachen aber hier ist das einfach Quatsch.
- rick-the-big Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
- Wohnort: D. bei B.
hmm, sehe ich nicht so. wenn verspannungen drin wären, dann wär die scheibe schon im orig. zustand krumm. ist sie aber nicht.Schlosser hat geschrieben:
Die O-Scheiben runter schleifen ist eine einfache Kiste. Allerdings werden dann mit Sicherheit Spannungen frei, die die Scheibe krumm werden lassen.
Fräsen und Bohrungen vergrößern ... dito.
Nicht umsonst werden Bremsscheiben zuerst gebohrt/gefräst/gelasert und nach dem Glühen und Anlassen plan geschliffen.
Und wenn ich mir den ganzen Aufwand samt Spannvorrichtung hochrechne, dann kann ich locker 2 Moto2GP-Scheiben dafür eintüten.
also kannste sie auch ruhigen gewissens runterschleifen, da passiert nix.
oder warum SCHLEIFT man sonst krumme scheiben, bestimmt nicht damit sie noch krummer werden


und aufwand ist das fast gar keiner. spannvorrichtung brauchst du nicht, wird nämlich aufn magneten gelegt.
ich spreche aus erfahrung, verdiene mit cnc-schleifen mein brot

also, wenn wer seine scheiben geschliffen haben möchte, kann man da sicherlich drüber reden. am besten per PN!

Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Nunja, hat wohl jeder seine Sichtweise. Kann ja auch jeder machen wie er mag.
Die Spannungen kommen natürlich durch den Betrieb der Scheibe. Oder warum werden die sonst krumm?
Und wenn die Dinger mal krumm sind, schleift man in der Regel 15 - 20/100 runter und nicht 2 mm.
Und Spannvorrichtung brauche ich fürs Fräsen leider schon. Denn obs Dir gefällt, wenn ich durch Deinen Magneten fräse ....
Übrigens, ich verdiene u.a. mit CNC-Fräsen mein Brot.
Die Herstellung einer Bremsscheibe hat wahrscheinlich mehr mit dem verwendeten Werkstoff und der Wärmebehandlung als mit den zur Verfügung stehenden Maschinen zu tun.
Ist ja schliesslich kein Blumenkübelblech, woraus die Dinger gemacht sind.
Die Spannungen kommen natürlich durch den Betrieb der Scheibe. Oder warum werden die sonst krumm?
Und wenn die Dinger mal krumm sind, schleift man in der Regel 15 - 20/100 runter und nicht 2 mm.
Und Spannvorrichtung brauche ich fürs Fräsen leider schon. Denn obs Dir gefällt, wenn ich durch Deinen Magneten fräse ....

Übrigens, ich verdiene u.a. mit CNC-Fräsen mein Brot.
Die Herstellung einer Bremsscheibe hat wahrscheinlich mehr mit dem verwendeten Werkstoff und der Wärmebehandlung als mit den zur Verfügung stehenden Maschinen zu tun.
Ist ja schliesslich kein Blumenkübelblech, woraus die Dinger gemacht sind.