ca hat geschrieben:@Nasenbohrer
Rechtshänder, meine Kiste ist aber so leicht, die hebe ich auch mit links nach links
Der ist gut
*Klugscheißmodusan*
@ Nasenbohrer - das Hauptgewicht sollte sich immer links befinden. Beim Pferdetransport stehen einzelne Tiere auch immer links... *Klugscheißmodusaus*
hatte folgenden Grund: Früher gab es, auch innerorts, teilweise sehr stark gewölbte gepflasterte Straßen.
Auch in Kurven war diese Wölbung vorhanden und wenn man beispielsweise Linkskurven fuhr, dann bestand die Gefahr, dass auf Grund der nach außen hängenden Kurve die Fliehkraft sehr groß wurde und bei Beladung nur auf der Außenseite das kurveninnere Rad des Hängers hoch kam.
War übrigens, vor allem bei Nässe, eine blöde Fahrerei auf dem Pflaster mit dem Motorrad!
es ist zwar voellig egal, aber ich wollte eigentlich nur die klappe hinterfragen, warum die unlogischerweise nach links oeffnet. aber cooler kasten, ca!
ok, den kann man anrechnen, obwohl ich haengerbe- und entladungen noch nie im korrekt zum gehweg geparkten zustand gesehen hab. ich stell mir das auch schwierig vor, solche langen arme wachsen zu lassen, um den haneger von der seite beladen zu koennen.
Hab auch ne Weile über alle möglichen Konzepte nachgedacht
Wurd ja schon alles hier vorgstellt!
Hab dann das ein oder andere mal probiert, teilweise dann auch mal was geliehen, um letzentlich die richtige Entscheidung zu treffen.
Hab mir dann letzentlich einen Renault Trafic mit guter Ausstattung und dickem Motor zugelegt. Zuerst war ich skeptisch ob das ding alttagstauglich ist. Mittlerweile muss ich sagen ja
Das Teil passt in die meisten Parkhäuser auch in meine Garage, Verbraucht sinnig gefahren gute 8 Liter, läuft zur not auch 180Kmh (dann allerdings mehr als 8 Liter ) Waschanlage ist auch kein Problem.
Kannst fast jeden Hänger ziehen! Wenn ich alleine unterwegs bin ohne Hänger, mit Kumpel hab ich nen Moppedhänger drann und um der Freundin gerecht zu werden leih ich für den Urlaub nen Wonhi,.....
Dank zweier Einzelzitzte vorne ist das ding kompfortabel und absolut langstreckentauglich,...
Habe es bisher nicht bereut auf dieses Fahrzeugkonzept umgestiegen zu sein.
Vielleicht leihst du dir mal das ein oder andere Fahrzeug aus, denbke erst dann weiß du die Vorzüge/ Nachteile des ein oder anderen Konzepts richtig einzuschätzen.......
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bernd #317
... nach meinem Kenntnisstand sind unsere Straßen heute immer noch (leicht) gewölbt. Zumindest wird dies laut FN so gelehrt. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren
die woelbung entstand durch das groszpflaster welches so gesetzt wurde, dass ein verkeilung entsteht, wenn eine belastung entstand, da das pflaster nicht in irgendwelchen randfassungen gezwaengt wurde. in alten dorfstrassen ist das auch mit randfassung eine veraltete und verbreitete setztechnik. abgesehen davon macht man das heutzutage auch nicht mehr so bei pflaster. heut gibts andere methoden und techniken. ausserdem muss alles topfeben sein. es gibt dann nur noch quer- oder dachprofile.
abgesehen davon, auf diesen kaum noch vorhandenen "feldwegen" oder dorfzubringer, faehrt keine sau rechts. die strassen sind meist so schmal, dass man von sich aus schon mittig faehrt, um bei der bremsung nicht gleich in den graben zu rutschen. ein weiteres argument waere eine gefahrenbremsung mit schleudern, die mit einseitig beladenen haenger schlechter zu "kontrollieren" waere.
oder schau dir die asphaltfertiger an. die abziehbohle ist vollkommen gerade. man kann hoehstens ein dachprofil einstellen. wie will man da ein kostanten bogen reinzaubern, der auf die verschiedenen strassenbreiten anpassbar ist?