Zum Inhalt

RN32 Motorschäden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • der-bramfelder Offline
  • Beiträge: 4551
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
  • Wohnort: Hamburg

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von der-bramfelder »

Ich hatte bei meiner einen Febur-Wasserkühler drin, ohne war speziell im
Sommer die Temperatur sehr grenzwertig.

Den Febur müsste ich dann teilweise schon abkleben.
# 566 - im Ruhestand
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

PowerfulSeb hat geschrieben:Danke für eure direkten Antworten steirair und Hesi!

Scheint echt ein Glücksspiel zu sein auf Dauer, selbst wenn man sein bestes tut den Motor lieb zu behandeln.

Anyway, ist ein leistungsfähigerer Ölkühler ein Muss? Oder doch auch gleich den Wasserkühler mit austauschen? Ist das jahrelange Trackday-Fahren mit Serienkühlern motormäßig lebensmüde?
Meiner ist mit Kühler und dem ganzen Schnickschnack hochgegangen, andere halten Serie ewig.
Scheint irgendwie ein Glücksspiel zu sein.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • r6n6 Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Donnerstag 27. April 2017, 19:23

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von r6n6 »

steirair hat geschrieben:Meine Motore waren immer Serie, und bäng...
Hattest du nicht eine Remus Anlage drauf mit Edelstahl Krümmer? Leitet Edelstahl nicht schlechter die wäre vom Motor ab als Titan? :? und ich denke der Motor war auch vollverkleidet oder nicht?

Gemischt wurde ja wohl angepasst denke ich.

Würde es aber nicht als Serie bezeichnen :roll: auch wenn aktiv
Keine extra ps gesucht wurden.
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Roman173 »

Ich glaube Steirair meinte mit Serie das was jeder meint, der gleiches sagt: Der Motor ist mechanisch nicht verändert. Keine Kanalbearbeitung, Verdichtung geändert, Nockenwellen, Kurbeltrieb modifiziert etc...
Und ob der Krümmer jetzt Edelstahl oder Titan ist...... :roll: Klar, Titan hat etwa 20W/mK, V2A etwa 15W/mK..... Aber was will man mit den Fakten anfangen? Willst Du auf die Wärmeabstrahlleistung Richtung Kühler raus? Da müsstest Du noch fragen ob der Krümmer gewickelt wurde mit Hitzeschutzband oder was auch immer. Und warum soll der Motor wärmer werden wenn der Krümmerwerkstoff einen schlechteren Wärmeübergangskoeffizienten/Lambdawert hat? Würde ja bedeuten, daß dadurch bei V2A anstatt Titan weniger Wärme diffundiert und mehr durch den Abgaskanal abgeführt wird....Dann würde der Antrieb sogar kühler laufen.
Aber kurzum: Ist doch alles völlig egal welcher Werkstoff das ist. Das sind Peanuts :!: Titan oder V2A ist budget- und gewichtstechnisch eine Entscheidung.
Was meinst Du mit vollverkleidet? Es ist eine R1, die ist schon etwas verkleidet :wink:
Gemisch hat er natürlich angepasst und mit der Komplettanlage hat er den Motor thermisch wirksam entlastet.
Warum manche hochgehen und manche nicht - am Krümmerwerkstoff wird es nicht liegen...

Grüße!

Roman
  • r6n6 Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Donnerstag 27. April 2017, 19:23

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von r6n6 »

Roman173 hat geschrieben:Ich glaube Steirair meinte mit Serie das was jeder meint, der gleiches sagt: Der Motor ist mechanisch nicht verändert. Keine Kanalbearbeitung, Verdichtung geändert, Nockenwellen, Kurbeltrieb modifiziert etc...
Und ob der Krümmer jetzt Edelstahl oder Titan ist...... :roll: Klar, Titan hat etwa 20W/mK, V2A etwa 15W/mK..... Aber was will man mit den Fakten anfangen? Willst Du auf die Wärmeabstrahlleistung Richtung Kühler raus? Da müsstest Du noch fragen ob der Krümmer gewickelt wurde mit Hitzeschutzband oder was auch immer. Und warum soll der Motor wärmer werden wenn der Krümmerwerkstoff einen schlechteren Wärmeübergangskoeffizienten/Lambdawert hat? Würde ja bedeuten, daß dadurch bei V2A anstatt Titan weniger Wärme diffundiert und mehr durch den Abgaskanal abgeführt wird....Dann würde der Antrieb sogar kühler laufen.
Aber kurzum: Ist doch alles völlig egal welcher Werkstoff das ist. Das sind Peanuts :!: Titan oder V2A ist budget- und gewichtstechnisch eine Entscheidung.
Was meinst Du mit vollverkleidet? Es ist eine R1, die ist schon etwas verkleidet :wink:
Gemisch hat er natürlich angepasst und mit der Komplettanlage hat er den Motor thermisch wirksam entlastet.
Warum manche hochgehen und manche nicht - am Krümmerwerkstoff wird es nicht liegen...

Grüße!

Roman

Im Prinzip isolierst du den Motor durch die Verkleidung und auch durch den Krümmer. Wenn weniger Hitze im Krümmer abfließen kann bleibt mehr im Motor. Der Wärme muss halt irgendwo hin aber dass der Leitwert so unterschiedlich ist hätte ich nichtmal gedacht.

Als exten Beispiel für Wärmeleitung kannst dein wasserkühler ja mal auf luftumstellen :-D

Alles so Kleinigkeiten die irgendwann den Braten halt fett machen und natürlich die nicht normgerechte Fahrweise :-D

Mich würde mal interessieren ob die komplett Serie ohne Umbauten auch so anfällig wären.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Habe die Woche ein RN65 mit Austauschmotor gekauft. Der erste Motor war nach 7 tkm platt. Reines Straßenmoped mit 0 km Renne!
Irgendwie kann ich mir das auch nicht so ganz erklären :?
  • r6n6 Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Donnerstag 27. April 2017, 19:23

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von r6n6 »

Normen hat geschrieben:Habe die Woche ein RN65 mit Austauschmotor gekauft. Der erste Motor war nach 7 tkm platt. Reines Straßenmoped mit 0 km Renne!
Irgendwie kann ich mir das auch nicht so ganz erklären :?
Die Neuen haben das auch? Dachte immer die sollen besser sein. Aber wer weiß wie die Karre vorher gefahren wurde.
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

r6n6 hat geschrieben:
steirair hat geschrieben:Meine Motore waren immer Serie, und bäng...
Hattest du nicht eine Remus Anlage drauf mit Edelstahl Krümmer? Leitet Edelstahl nicht schlechter die wäre vom Motor ab als Titan? :? und ich denke der Motor war auch vollverkleidet oder nicht?

Gemischt wurde ja wohl angepasst denke ich.

Würde es aber nicht als Serie bezeichnen :roll: auch wenn aktiv
Keine extra ps gesucht wurden.
Ich hatte eine Remus, dann eine Akra, war egal.
Und mit Serie meine ich. "MOTOR" war Serie. Also nix schleifen, verdichten, verdrehen, Teile einbauen.
Auspuff mit Abstimmung und aus. Was wäre da am Motor NICHT Serie :alright:
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Ich denke in dem Moment wo man den Kat entfernt ist das Thema mit dem Material des Krümmers, sofern das überhaupt Einfluss hat, erledigt. Ich gebe trotzdem mal noch einen ganz heissen Tipp: Der Hauptrahmen ist einer der größten Wärmeableiter um den Motor drum herum. Also wenn ihr euch schon mit dem Thema befasst, dann denkt vor allem daran die Carbon-Rahmenschoner in die Tonne zu werfen ;-)
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Hesi #22 hat geschrieben:Ich denke in dem Moment wo man den Kat entfernt ist das Thema mit dem Material des Krümmers, sofern das überhaupt Einfluss hat, erledigt. Ich gebe trotzdem mal noch einen ganz heissen Tipp: Der Hauptrahmen ist einer der größten Wärmeableiter um den Motor drum herum. Also wenn ihr euch schon mit dem Thema befasst, dann denkt vor allem daran die Carbon-Rahmenschoner in die Tonne zu werfen ;-)
Ah OK, das hätte ich auch so noch nicht bedacht :shock:
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
Antworten