Zum Inhalt

RN32 Motorschäden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Hesi #22 hat geschrieben:Die Hälfte der Leute hier redet aber davon, vielleicht auch ohne dass du es merkst!?. Mein Vorredner ja auch....
Die hatten den Titel auch nicht bemerkt...
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Ich kenne 4 Stück, von den 49er Motoren die ein pleuel ausgespuckt haben. Also mit eigenen Augen gesehen und kenne auch die History zu den Motoren. Laufleistung alle 4 zwischen 4-7tkm.
Von denen, die ich gehört habe, rede ich gar nicht.
Warum sollte es auch bei der RN49 anders sein? Nur wegen bisschen schwarzen Lack? :)
  • CP4enginecrack Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Donnerstag 8. Oktober 2020, 09:12
  • Motorrad: R1 Timebomb
  • Lieblingsstrecke: Slovakia

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von CP4enginecrack »

MadMike323 hat geschrieben:Ich kenne 4 Stück, von den 49er Motoren die ein pleuel ausgespuckt haben. Also mit eigenen Augen gesehen und kenne auch die History zu den Motoren. Laufleistung alle 4 zwischen 4-7tkm.
Von denen, die ich gehört habe, rede ich gar nicht.
Warum sollte es auch bei der RN49 anders sein? Nur wegen bisschen schwarzen Lack? :)

Hab leider auch schon genügen RN49 (5 um genau zu sein) gesehen die das Pleuel ausgespuckt haben.
Gleiches Schadensbild wie bei RN32. Ein paar hatte ich offen auch gleiches Schadensbild wie bei RN32. Ebenso hatte ich eine RN65 offen mit dem selben Verschleiss am Kolbenbolzen.
@Hesi ich weiss nicht was ihr macht das ihr so viele Kilometer auf die Motoren bringt.
Also mit der Aussage, dass die Wartungsintervalle nicht so kritisch sind wäre ich sehr vorsichtig
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Mh, okay... Ich habe tatsächlich noch keinen mit eigenen Augen gesehen.
Dafür umso mehr 32er, u.a. meinen eigenen nach 10.800km.

Es hat sich seit 2015 so einiges am Motor geändert, aber am Kurbeltrieb (bis auf die axiale Lagerung 2016) nichts,
das stimmt. Übrigens sogar das Gehäuse. Für die, die es nicht glauben, einfach mal den Kupplungsdeckel anschauen.

Ich fahre zumindest bisher ganz gut mit meinen Intervallen.
Daher sehe ich aiuch keinen Grund etwas daran zu ändern.
Die Frage ist ja nun auch immer wie die Motoren so behandelt werden,
während sie noch nicht kaputt sind. Und damit meine ich nicht jeden Tag das
Öl zu wechseln was der ein oder andere praktiziert. Da könnt ich durchdrehen
wenn ich sowas in Verkaufanzeigen lese :axed:
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Denke auch dass die Behandlung das A und O ist.

Muss ich den 2ten Gang bis zu Begrenzer drehen wenn die Lift Control das steigende Vorderrad sowieso durch Rücknahme der Motorleistung bändigt.

Motorschonender ohne Zeit zu verplempern ist das frühzeitige Hochschalten.

Ich persönlich spare mir im freien Fahren den Motor bei meiner R1 bis auf letzte auszudrehen und konzentriere mich lieber darauf meine bescheidenden Fahrkünste zu optimieren. Viele Kurven sind in einem Gang höher einfacher zu durchfahren ohne Zeit zu verlieren. Hab das sowohl mit meiner R6 als auch mit meiner R1 des Öfteren beobachtet wenn einer mehrere Runden vor mir war und ich so etwas ausprobiert habe. Möglicherweise gilt das nicht für einen richtig schnellen "Top 10 Fahrer" im Renntraining aber für die große Mehrheit.

Wie schon mal gesagt hatte ich noch nie einen Motorschaden in nunmehr 38 Jahren Motorradfahren.
R1 Bj 99 70000 km davon mehr als 10000 km Rennstrecke
R6 Bj 08 55000 km davon mehr als 10000 km Rennstrecke
Selbst die Kupplung brauchte nie gewechselt werden.
Kein nennenswerter Ölverbrauch.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

R6-Pille hat geschrieben: Wie schon mal gesagt hatte ich noch nie einen Motorschaden in nunmehr 38 Jahren Motorradfahren.
R1 Bj 99 70000 km davon mehr als 10000 km Rennstrecke
R6 Bj 08 55000 km davon mehr als 10000 km Rennstrecke
Selbst die Kupplung brauchte nie gewechselt werden.
Kein nennenswerter Ölverbrauch.
Das waren aber keine RN32 :wink:
Kommt auch ein wenig auf den Speed an, Pflege sowieso, Glück auch ein wenig.

Manche treten Ihre Bikes bis zum erbrechen, und nichts passiert, andere pflegen,
schauen, servieren, und es klescht ein um das andere mal.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • kaneun Offline
  • Beiträge: 1592
  • Registriert: Samstag 28. Juni 2014, 22:20
  • Motorrad: r6 rj15
  • Lieblingsstrecke: Grobnik
  • Wohnort: BiH

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von kaneun »

R6-Pille hat geschrieben:Denke auch dass die Behandlung das A und O ist.
Du liegst einfach voellieg falsch. Rn32/Rn49 haben einfach einen Konstruktionsfehler und sind nich so standhaft wie gewohnt.
https://www.facebook.com/edrperformance ... 161557678/
Ist schon lange bekannt und wer nicht hoeren will, muss fuehlen.
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Ja, das Video ist mir bekannt und möglicherweise hat die Kurbelwelle der RN32 ein Problem mit der Drehschwingungsfestigkeit. Ich weiß es nicht. Ein derartiges Problem hatte Yamaha schon mal Anfang der Neunziger mit der FZR 1000. Da brach bei hoher Dauerdrehzahl die KW ähnlich.

Was ich an dieser Stelle noch einmal grundsätzlich erwähnen möchte ist, dass das Entfernen des Lichtmaschinenrotors oder das Erleichtern zu ähnlichen Motorschäden führen kann. Es sei denn man verwendet einen originalen aus dem Racing Kit. Der Grund liegt einfach gesagt darin, dass man mit so einer Maßnahme das Drehschwingungsverhalten der KW verändert. Der Knotenpunkt der Drehschwingung kann sich in seiner Lage auf der Kurbelwelle dadurch an eine ungünstigere Stelle verlagern. Das kann dann zu einem derartigen Schaden führen.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Meine Motore waren immer Serie, und bäng...
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • PowerfulSeb Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 23:45
  • Motorrad: R1 2019, ZX6R 2009
  • Lieblingsstrecke: Mugello

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von PowerfulSeb »

Danke für eure direkten Antworten steirair und Hesi!

Scheint echt ein Glücksspiel zu sein auf Dauer, selbst wenn man sein bestes tut den Motor lieb zu behandeln.

Anyway, ist ein leistungsfähigerer Ölkühler ein Muss? Oder doch auch gleich den Wasserkühler mit austauschen? Ist das jahrelange Trackday-Fahren mit Serienkühlern motormäßig lebensmüde?
Love the Thrill #386
Antworten